Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Siesta)
...
1/7
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rechteckiges Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen.
Laacher- See- Strasse 6a
56743 Mendig
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 23' 11" N (50.386572)
Längengrad 7° 16' 10" E (7.269581)
Ausfahrt rechts abbiegen. Der Eingang zu dem Gelände liegt bei einem Parkplatz rechte Seite für Fahrgemeinschaften (Mitfahrer) und ist über einen Feldweg erreichbar. Von Süden kommend Ausfahrt rechts abbiegen und unter der A61 durchfahren.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Es gilt als eines der schönsten Rathäuser des Rheinlandes. Ziegelrot sticht es aus der Häuserzeile heraus, gotische Arkaden und ein Stufengiebel schmücken es. Es wurde im 15. Jh. erstmals als Gewandhaus erwähnt und später zum Rathaus umfunktioniert. Im 16. Jh. erhielt es seinen westlichen Anbau.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Das Historische Wirtshaus an der Lahn ist eines der ältesten Gebäude Lahnsteins und seit 300 Jahren bewirtschaftet. Sein ältester Teil, der markante Turm, war eine kurfürstliche Zollstation aus dem Jahr 1348, das Wirtshaus, ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit steinernem Erdgeschoss, wurde 1697 errichtet. 1741 kam der pavillonartige Anbau hinzu. Auf dieses Wirtshaus bezieht sich das alte Volkslied ›Die Wirtin an der Lahn‹ mit seinen etwa 750 Strophen. Auch Johann Wolfgang von Goethe dichtete eine dazu, als er auf seiner Lahnreise 1774 hier speiste.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Netter sauberer Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, spielgelegenheit für Kinder, alles Sauber und netter Kontakt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unkompliziert und super freundlich
Mussten nur kurz für eine Entsorgung stoppen, alles machte einen super gepflegten und sauberen Eindruck. Werden definitiv wiederkommen um auch mal länger zu bleiben.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen, aber sauber.
Genauso wie es in der anderen Bewertung steht. Wer geräuschempfindlich ist, den wird die nahe Autobahn stören. Was wichtig zu erwähnen ist, es gibt keine Möglichkeit, Grauwasser abzulassen! Keinen Kiosk oder Brötchenservice. Dafür sauber, ein kleiner netter Platz.
Außergewöhnlich
Tobias M.schrieb vor 3 Jahren
Netter zentraler Campingplatz - optimal in unmittelbarer Nähe zur Autobahn
Der Platz ist wirklich sehr zentral gelegen. Von hier aus ist der Brauhauskeller in Mendig oder das Kloster Maria Laach wirklich sehr nahe. Die Aussicht auf Felder ist wirklich idyllisch. Ja, die Autobahn ist nah - hat mich aber bisher nie stark gestört. „In die Jahre gekommen“ steht in einer ander… Mehr
Fohlen Ralphschrieb vor 3 Jahren
Speziell
Ein eher spezieller Campingplatz: In die Jahre gekommen. Gleichwohl gepflegt und sauber. Durchgangsplatz für Reisende auf der benachbarten A61. Autobahn durchgehend akustisch als Hintergrundgeräusch präsent. Für den Inhaber muss der Begriff "kauzig" erfunden worden sein ;-)
Sind Hunde auf Campingplatz Siesta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Siesta einen Pool?
Nein, Campingplatz Siesta hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Siesta?
Die Preise für Campingplatz Siesta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Siesta?
Hat Campingplatz Siesta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Siesta?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Siesta?
Verfügt Campingplatz Siesta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Siesta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Siesta entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Siesta eine vollständige VE-Station?