Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 75
- Plätze für Dauercamper: 65
1/7
(5Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Siesta)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rechteckiges Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen.
Am Campingplatz 1
56743 Mendig
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 23' 11" N (50.38646)
Längengrad 7° 16' 20" E (7.27237)
Ausfahrt rechts abbiegen. Der Eingang zu dem Gelände liegt bei einem Parkplatz rechte Seite für Fahrgemeinschaften (Mitfahrer) und ist über einen Feldweg erreichbar. Von Süden kommend Ausfahrt rechts abbiegen und unter der A61 durchfahren.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Das großzügig angelegte Museum in Höhr-Grenzhausen gibt seinen Besuchern einen umfassenden Überblick über Geschichte und technische Entwicklung der Keramik in den letzten fünf Jahrhunderten. Einen Schwerpunkt bildet das im hiesigen Kannenbäckerland gefertigte salzglasierte Westerwälder Steinzeug. Zu den Höhepunkten zählen Prunkgefäße der Renaissance und Jugendstilgeschirr. Formen des 20. Jh. und zeitgenössische Hightech-Keramik runden das Bild ab.
Die Westerwälder Seenplatte umfasst sieben Teiche, die im 17. Jh. zur Fischzucht angelegt wurden und teils durch Kanäle miteinander verbunden sind. Große Bereiche der Gewässer sowie die angrenzenden Sumpfflächen sind heute Naturschutzgebiet und bieten zahlreichen Vogel- sowie Amphibienarten eine Heimat. Aussichtspunkte, etwa zur Beobachtung von Braunkehlchen, Teichrohrsänger und Bekassine, sind entlang des 31 km langen 7-Weiher-Weges eingerichtet, der zum Wandern und Radfahren einlädt. Badestrände gibt es am 123 ha großen Dreifelder sowie am Postweiher.
Nördlich von Remagen liegt das per Mittelrheinbahn im Stundentakt zu erreichende Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Zu dem Museum gehören die Räume des klassizistischen Bahnhofs (1856), der Verbindungstunnel unter den Gleisen sowie das wie eine moderne weiße Rheinburg anmutende Gebäude (2007) von Richard Meier auf den Rheinhöhen. Zu sehen sind Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie europäische Malerei vom 15. Jh. bis zum Spätimpressionismus, Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und internationale Gegenwartskunst.
Den Alltag der römischen Truppen am Limes sowie der Zivilbevölkerung zu beiden Seiten des Grenzwalls können Besucher in der RömerWelt von Rheinbrohl aktiv erleben. Multimediale Darstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie römischer Alltag und antikes Handwerk aussah oder eine Soldatenstube eingerichtet war. Die Rekonstruktion einer Pfahlramme, eines Walls samt Palisadenzaun und eines Backhauses veranschaulichen das Leben im Kastell. Eine Wanderung führt entlang des Limes zu einem nachgebauten Wachturm.
Der Vulkanpark umfasst 24 vulkanologische und kulturhistorische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig. Tor zum Vulkanpark ist das Infozentrum in Plaidt, das, multimedial hervorragend ausgestattet, einen Überblick über alle Stationen gibt und die Grundlagen des Vulkanismus in der Osteifel vermittelt. Ein Höhepunkt sind die Original-Filme gewaltiger Vulkanausbrüche. Die Welt der Eifelvulkane inklusive multimedialem Vulkanausbruch erleben Besucher im Lava-Dome und in den Lavakellern unter der Stadt Mendig. Die 7000-jährige Abbaugeschichte vulkanischen Basalts veranschaulichen die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen.
Ein Inbegriff der Rheinromantik ist das hoch über dem gleichnamigen Koblenzer Stadtteil gelegene Schloss Stolzenfels. Die im im 13. Jh. mit Blick auf die Lahnmündung errichtete Burg Stolzenfels wurde 1689 zerstört. Die Ruine kam in den Besitz des preußischen Königshauses. Ihre Wandlung zum Schloss mit märchenhaftem Erscheinungsbild verdankt es dem Architekten Karl Friedrich Schinkel, nach dessen Plänen die Ruine der mittelalterlichen Zollfeste im 19. Jh. wiederaufgebaut wurde. Mit seiner prachtvollen Inneneinrichtung, etwa dem Rittersaal und den königlichen Gemächern, sowie den verwunschenen Gartenanlagen nach Plänen von Peter Joseph Lenné ist Schloss Stolzenfels ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und Musterbeispiel der Rheinromantik.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Netter sauberer Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, spielgelegenheit für Kinder, alles Sauber und netter Kontakt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unkompliziert und super freundlich
Mussten nur kurz für eine Entsorgung stoppen, alles machte einen super gepflegten und sauberen Eindruck. Werden definitiv wiederkommen um auch mal länger zu bleiben.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen, aber sauber.
Genauso wie es in der anderen Bewertung steht. Wer geräuschempfindlich ist, den wird die nahe Autobahn stören. Was wichtig zu erwähnen ist, es gibt keine Möglichkeit, Grauwasser abzulassen! Keinen Kiosk oder Brötchenservice. Dafür sauber, ein kleiner netter Platz.
Außergewöhnlich
Tobias M.schrieb vor 3 Jahren
Netter zentraler Campingplatz - optimal in unmittelbarer Nähe zur Autobahn
Der Platz ist wirklich sehr zentral gelegen. Von hier aus ist der Brauhauskeller in Mendig oder das Kloster Maria Laach wirklich sehr nahe. Die Aussicht auf Felder ist wirklich idyllisch. Ja, die Autobahn ist nah - hat mich aber bisher nie stark gestört. „In die Jahre gekommen“ steht in einer ander… Mehr
Fohlen Ralphschrieb vor 3 Jahren
Speziell
Ein eher spezieller Campingplatz: In die Jahre gekommen. Gleichwohl gepflegt und sauber. Durchgangsplatz für Reisende auf der benachbarten A61. Autobahn durchgehend akustisch als Hintergrundgeräusch präsent. Für den Inhaber muss der Begriff "kauzig" erfunden worden sein ;-)
Sind Hunde auf Campingplatz Siesta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Siesta einen Pool?
Nein, Campingplatz Siesta hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Siesta?
Die Preise für Campingplatz Siesta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Siesta?
Hat Campingplatz Siesta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Siesta?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Siesta?
Verfügt Campingplatz Siesta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Siesta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Siesta entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Siesta eine vollständige VE-Station?