Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Mietunterkünfte: 11
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 7 ohne Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
Verfügbare Unterkünfte (Camping Šenkova Domačija)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zgornje Jezersko 140
4206 Zgornje Jezersko
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 24' 28" N (46.407922)
Längengrad 14° 31' 14" E (14.520667)
In den 1970er Jahren wurde die rund 200 Jahre alte Barockfassade dieses Gebäudes abgetragen und aufwändig restauriert, während der gesamte darunterliegende Komplex komplett neu errichtet wurde. Die denkmalgeschütze Fassade wurde anschließend wieder angebracht und im Inneren das Hotel Palais Porcia eingerichtet. Hier kann auch heute noch in 35 herrschaftlichen Zimmern zwischen Samt und Seide genächtigt werden.
Die Ursulinen wurden 1670 von den Landständen nach Klagenfurt berufen und erhielten die katholische Heiligengeistkirche, die an den Klostertrakt grenzt. Das breits 1355 erbaute Gotteshaus diente ab 1563 den Protestanten als Gotteshaus, bis es 1600 im Zuge der Gegenreformation rekatholisiert wurde. Von 1630-39 erfolgte ein tiefgreifender Umbau in Teilen Neubau. Vier Jahre nachdem die Ursulinen die Kirche übernommen hatten legten sie 1674 den Grundstein zum Klosterneubau. Die Sonnenuhr der Kirchenfassade zeigt Datumslinien des Tierkreises. Das Kircheninnere, eine einschiffige tonnengewölbte Halle, ist stark barockisiert. Der Hochaltar (1776) zeigt als Altarbild das 1635 gemalte Pfingstwunder.
›Der Gesang‹ ist ein über 4 Meter hoher Marmorbrunnen, geschaffen von der österreichischen Künstlerin Kiki Kogelnik, der seit 1997 im Landhaus Park steht. Kogelnik (1935-97), bisweilen der Pop Art zugerechnet, obwohl sie sich selbst dort nicht einordnete, war eine Wegbereiterin der internationalen Performancekunst. Sie arbeitet häufig mit ungewöhnlichen Materialien und schuf Malerei, Skulptur, Grafik, und Installationen.
1680 ließen die Kärntner Landstände eine hölzerne Pest- bzw. Dreifaltigkeitssäule auf dem Heiligengeistplatz errichten. Damit verliehen sie ihrem Dank über die Verschonung von der Pest Ausdruck. 1689 wurde die heutige steinerne korinthische Säule geschaffen, die zuoberst auf der Kugel mit Halbmond und Kreuz samt Doppelbalken an die Befreiung von den Türken 1683 erinnert. Als im Jahr 1965 auf dem Heiligengeistplatz der Busbahnhof entstand wurde die Säule auf den Alten Platz versetzt.
Der kleine zum Landhaus gehörige Park mit dem fröhlichen Brunnen der Künstlerin Kiki Kogelnik lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Jedes Jahr erfreuen sich die Besucher an der liebevoll angelegten Blumenpracht. Im Park plätschert seit 1997 der ›Gesang‹, ein über 4 m hoher Marmorbrunnen der österreichischen Künstlerin Kiki Kogelnik (1935–97).
Glänzender Mittelpunkt der Klagenfurter Kulturszene ist das 1910 im prunkvollen Jugendstil anlässlich des 60. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. eröffnete Stadttheater. Schon im 17. Jh. stand an selber Stelle das erste Ballhaus in Klagenfurt, das zunächst nur der Aristokratie vorbehalten war und erst ab Mitte des 18 Jh. für die breite Gesellschaft zugänglich war. Das Theater wurde nach Plänen des Wiener Architektenbüros Büro Fellner & Helmer gebaut. Manchem Reisenden kann es bekannt vorkommen, denn nach demselben Bauplan war 1906 das Stadttheater in Gießen und 1907 das von Gablonz errichtet worden. Das im Außenbau vor allem klassiszistische geprägte Gebäude zeigt im Innenausbau deutliche Jugendstil-Anklänge in der Ausstattung und Dekoration. An der Rückseite wurde 1996-89 ein moderner Gebäudetrakt des Architekten Günther Domenig errichtet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 36,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 24,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Šenkova Domačija erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Šenkova Domačija einen Pool?
Nein, Camping Šenkova Domačija hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 19 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Šenkova Domačija?
Die Preise für Camping Šenkova Domačija könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Šenkova Domačija?
Hat der Campingplatz Camping Šenkova Domačija Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Šenkova Domačija?
Wann hat Camping Šenkova Domačija geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Šenkova Domačija?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Šenkova Domačija zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Šenkova Domačija über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Šenkova Domačija genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Šenkova Domačija entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Šenkova Domačija eine vollständige VE-Station?