Verfügbare Unterkünfte (Elements Camping Selce)
...
1/40
Der Campingplatz Elements Camping Selce, ein charmantes Refugium in der Kvarner Bucht an der Adria, bietet eine traumhafte Lage für Strandliebhaber, Familien und aktive Gäste. Dichte Laub- und Nadelbäume säumen die Mietunterkünfte, wobei ein Teil des Campingplatzes einen direkten Zugang zum Felsstrand ermöglicht. Urlauber haben dabei die Möglichkeit, abwechslungsreiche Bootsausflüge, Wanderungen durch nahegelegene Nationalparks oder Ausflüge zur nahegelegenen Stadt Crikvenica zu unternehmen. Die freundliche Atmosphäre und die natürliche Umgebung begeistern die Herzen von Freizeitcampern und Outdoor-Liebhabern gleichermaßen.
Geführte Kajaktouren. SUP-Verleih am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weit verzweigtes Gelände zwischen Appartements und Bungalows. Teils auf Geländestufen und Terrassen, meist geneigt, mit überwiegend dichtem Laub- und Nadelbaumbewuchs. Ein Teil des Platzes liegt jenseits eines öffentlichen Fußwegs. Am Ortsrand gelegen.
Vom Felsstrand durch die Uferpromenade getrennt. Liegeflächen überwiegend mit Natursteinen gepflastert. Angrenzend ein Strandbad.
Jasenova 19
51266 Selce
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 9' 13" N (45.153615)
Längengrad 14° 43' 29" E (14.724902)
Am südlichen Ortsrand von Selce beschilderter Abzweig von der Straße 8/E65 (Rijeka - Zadar).
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Das elegante Seebad Opatija ist ein reizvolles Urlaubsziel an der kroatischen Adriaküste zu Füßen des Gebirgsmassivs Učka. Im 19. Jh. wurde der einst Abbazia genannte Ort, der damals noch zum österreichischen Kaiserreich gehörte, zum beliebtesten Urlaubsort des Wiener Hochadels. Prachtvolle Luxushotels entstanden, in denen unter anderem Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth höchstselbst sowie der deutsche Kaiser Wilhelm II. und seine Gattin Auguste Viktoria einkehrten. Ein kleiner Hauch des einstigen Glanzes ist noch heute entlang der Uferpromenade mit ihren schmuckvoll restaurierten Villen und Hotels zu spüren. Opatija-Reisetipps für entspannte Tage im Urlaub Die Karte zeigt, wie sich Opatija über mehrere Kilometer an der Nordseite der Kvarner Bucht entlang zieht. Idyllische Sandstrände gibt es keine, dafür lädt die 10 km lange Uferpromenade Lungomare zu Spaziergängen ein. Im Westen geht Opatija in den Nachbarort Ičići mit seinem Jachthafen über, im Osten in das Fischerdorf Volosko . Es ist für seine erstklassigen Fischrestaurants bekannt. Lohnenswert ist ein Blick auf die Pflaster der Promenade: Im zentralen Teil wurde ein Walk of Fame angelegt, der kroatische Stars ehrt. Rundgang durch Opatija: Routenplaner Im Zentrum Opatijas befindet sich der im Stadtplan verzeichnete Park Angiolina mit der Villa. Heute ist hier das kroatische Tourismusmuseum untergebracht. Der Holzhändler Iginio Scarpa hatte das Grundstück in den 1840er-Jahren erworben, um ein Sommerhaus zu bauen. Er benannte es nach seiner Frau. Von hier aus lässt sich eine Route planen, die zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Hotel Kvarner von 1884 und der Imperator-Villa Amalia von 1890 führt. Auf einem Felsvorsprung nahe der Jakobskirche steht das Mädchen mit der Möwe – das Wahrzeichen von Opatija.
Im Barockpalast der Familie Battiala-Lazzarini zeigt das Museum Fundstücke aus Römerzeit und Mittelalter sowie eine 150 m lange nachgebaute Kohlenmine. Labin war bis 1999 Bergbaustadt und hier erfahren Besucher viel über die Bergbauvergangenheit des Städtchens und das Leben der Bergleute.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
Das kleine Fischerdorf Valun mit seinen rund 60 Einwohnern liegt im Süden der weiten Bucht von Cres zwischen zwei wunderschönen Kieselstränden.In seiner Kirche Sv. Marko befindet sich die in die Wand eingelassene ›Tafel von Valun‹ mit einem identischen Text in lateinischer und glagolitischer Schrift – eines der ältesten Dokumente der kroatischen Sprache.
Das Stadtmuseum von Senj ist beheimatet im ehemaligen Palais der Familie Vukasović, der im 14./15. Jh. im Übergangsstil zwischen Gotik und Renaissance entstand. Das Museum informiert über die Stadtgeschichte von der römischen Antike bis zum Bürgerkrieg der 1990er-Jahre. Besonders sehenswert ist die Sammlung glagolitischer Buchkunst.
Der Park wurde 1845–60 von dem großen Naturliebhaber Iginio Scarpa um die Villa Angiolina angelegt. Hier haben mächtige Palmen, Oleander und Magnolien und zahlreiche duftende subtropische Gewächse ein neues Zuhause gefunden. Auch Mammutbäume und Himalaya-Zedern gedeihen hier. Unter den vielen interessanten Pflanzenarten befindet sich auch die Japanische Kamelie (Camellia japonica), die mit der Zeit zum Symbol Opatijas wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.3Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
3.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.52
Anonym
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Der Campingplatz ist nicht empfehlenswert. Die Sanitärgebäude sind sehr alt, renovierungsbedürftig und leider sehr dreckig. Dies war sowohl am Morgen und Abend der Fall, eine Reinigungskraft habe ich dort nicht gesehen. Die Toiletten und Duschen unter dem Poolbereich sind ebenfalls dreckig und es ri
1
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Der Campingplatz überzeugt absolut durch seine sehr schlecht gereinigten Sanitärhäuser . WC Kabinen lassen sich nicht abschließen , sind dreckig , alle Sanitärhäuser stinken den ganzen Tag nach Urin , egal ob morgends , Mittags oder Abends . Auch absolut keine Reinigungskraft gesehen . Der Gross
4
Claus
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der Platz ist mehr ausgerichtet für Mieter von Mobilheimen. Sanitärhäuser sind teilweise mehr als in die Jahre gekommen und bedarf dringend der Sanierung. Stellplätze sind ungepflegt, Supermarkt und wie oft beschrieben sehr gutes Restaurant sucht man vergeblich. Einzig Pool und Lage zum Meer sind
Sehr gut8
Sabine
September 2023
Wir hatten einen Platz unten am Wasser, der war absolut in Ordnung! Mit Strom und Wasseranschluss. Sanitär o.k. Der Pool ( invinity, mit Blick aufs Meer) sehr schön. Zum Ort geht es über einen Fußweg 10 min. Schöner Platz, gerne wieder!
4
Wuschel
August 2023
Kann den Platz nicht empfehlen. Da schaut es aus wie auf einer Baustelle. Bei 51.- Euro für zwei Personen erwarte ich mehr. Teilweise tiefe Absätze wo man sich die Stoßstange abreißen kann. Schimmel an den Spülbecken. WC und Dusche war sauber. Auf dem Platz wird auf Camper keinen Wert gelegt.
2
Stella
Mai 2023
Die Mobilheime wirken High End, die Stellplätze sind ungepflegt und es wirkt so als ob keine Camper mehr erwünscht sind. Der Weg zum Meer ist steil. Preise zwischen 43 und 51 Euro. Sanitäranlagen nicht sauber und kaputt. Sind nach einem Rundgang weiter gefahren. Positiv: Pool ist top.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Elements Camping Selce: Strandnähe und Erholung in der Kvarner Bucht
Elements Camping Selce, an der kroatischen Adriaküste in der Kvarner Bucht gelegen, bietet einen perfekten Rückzugsort für Strandliebhaber, Familien und Naturfreunde. Der Campingplatz ist nur durch eine Promenade vom Meer getrennt und bietet direkten Zugang zu einem Felsstrand mit Liegeflächen, die überwiegend mit Natursteinen gepflastert sind. Die ruhige und idyllische Lage am südlichen Rand des Ortes Selce schafft ideale Voraussetzungen für entspannte und abwechslungsreiche Ferien an der Adria.
Der Campingplatz bietet eine Vielzahl an Standplätzen, die in die grüne Landschaft eingebettet sind. Durch die natürliche Bepflanzung mit Laub- und Nadelbäumen geniessen Gäste auf den Standplätzen angenehmen Schatten und Privatsphäre. Die Plätze sind mit modernen Anschlüssen für Strom und Wasser ausgestattet. Für zusätzlichen Komfort stehen Mobilheime zur Verfügung, darunter das Salumbra Premium Mobilheim mit privatem Whirlpool, sowie weitere komfortabel ausgestattete Einheiten, die Platz für bis zu sieben Personen bieten. Alle Unterkünfte sind klimatisiert und verfügen über Terrassen, die einen entspannenden Blick auf den Garten oder das Meer ermöglichen.
Die Lage des Campingplatzes macht ihn zum perfekten Ausgangspunkt für verschiedene Aktivitäten. Vor Ort gibt es ein Freibad sowie ein Planschbecken für Kinder, die sich auf dem Spielplatz austoben können. Auch Wassersportler kommen auf ihre Kosten: Der Platz bietet einen Bootsverleih und Zugang zu verschiedenen Wassersportarten wie Stand-up-Paddling. Ein Highlight sind geführte Kajaktouren, die direkt vom Campingplatz starten und die Möglichkeit bieten, die Küste der Kvarner Bucht vom Wasser aus zu erkunden.
In der näheren Umgebung laden Wanderwege und Velostrecken dazu ein, die malerische Landschaft und die Nationalparks der Region zu entdecken. Tagesausflüge in die nahegelegenen Städte Crikvenica und Rijeka bieten kulturelle Erlebnisse sowie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Besonders empfehlenswert sind Ausflüge zu den Inseln Rab und Krk, die für ihre Strände und charmanten Altstädte bekannt sind.
Elements Camping Selce ist ideal für Gäste, die einen naturnahen Urlaub in Strandnähe erleben möchten. Mit modernen Einrichtungen, komfortablen Mietunterkünften und einem breiten Freizeitangebot bietet der Platz alles, was für einen erholsamen und aktiven Aufenthalt an der kroatischen Adria nötig ist. Ob Entspannung am Meer, sportliche Aktivitäten oder Erkundungen der Küste und Inseln – hier wird jeder Feriengast fündig.
Liegt der Elements Camping Selce am Meer?
Ja, Elements Camping Selce ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Elements Camping Selce erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Elements Camping Selce einen Pool?
Ja, Elements Camping Selce hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Elements Camping Selce?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Elements Camping Selce?
Hat Elements Camping Selce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Elements Camping Selce?
Wie viele Standplätze hat Elements Camping Selce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Elements Camping Selce zur Verfügung?
Verfügt Elements Camping Selce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Elements Camping Selce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Elements Camping Selce entfernt?
Gibt es auf dem Elements Camping Selce eine vollständige VE-Station?