Verfügbare Unterkünfte (Camping Seewiese)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände in schöner Lage an einem Bade- und Angelsee. Standplätze teils unter Bäumen, separate Zeltwiese. Im Ortsbereich.
Kirchplatz 2/1
88636 Illmensee
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 39" N (47.860946)
Längengrad 9° 22' 28" E (9.374507)
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Der Naturpark Obere Donau reicht vom Lemberg, der höchsten Alb-höhe (1015 m), im Norden bis zur voralpinen Moränenlandschaft. Von seiner eindrucksvollsten Seite zeigt sich das Donautal zwischen Fridingen und Sigmaringen. Der Fluss durchbricht hier die Weißjura-Schichten der Schwäbischen Alb, auf deren steilen Wänden die Burgen und Schlösser von Bronnen, Werenwag und Wildenstein wie Adlerhorste sitzen. Mit dieser grandiosen Schluchtenlandschaft lädt der Naturpark ein zum Wandern, Klettern, Kanu und Rad fahren. Im Sommer verkehrt der Naturparkexpress auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.
Schmuckstück des Wallfahrtsortes ist das Benediktinerkloster Zwiefalten, dessen Kirche 1741-53 nach Plänen Johann Michael Fischers errichtet wurde. Mit den Deckenmalereien Spieglers zum Leben des hl. Benedikt und den Stuckaturen Feuchtmayers d. J. entstand ein Gesamtkunstwerk des Rokoko.
70 m tief geht es mit dem Kahn hinein in die Wimsener Höhle, die einzige Wasserhöhle Deutschlands, die mit dem Boot befahren werden kann. Der Bootsführer erklärt die Geschichte und Geologie der Höhle und der schwäbischen Alb. Wieder am Tageslicht, kann man sich im historischen Gasthof Friedrichshöhle stärken.
Als eine der bemerkenswertesten Barockkirchen der Region gilt die zwischen Innenstadt und Schloss liegende Stadtkirche St. Johannes Evangelist. Sie entstand ab 1580 an der Stelle der 1247 erstmals erwähnten Burgkapelle Sigmaringen und erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild 1756-63 bei einem barocken Umbau. Sie diente als Grablege der Grafen von Werdenberg sowie der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Besonders sehenswert sind die opulenten Deckenbilder und reichen Stuckarbeiten.
Angelehnt an die ehemalige Burg, liegt auf einem Hügel die Altstadt von Bregenz wie ein stilles, kleines Dorf abseits des Trubels am See. Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkfassaden und Torbögen prägen das Bild. Auf dem Weg hinauf sollte man in der Kirchstraße 29 einen Blick auf das schmalste Haus weit und breit werfen: Eingeklemmt zwischen zwei anderen Gebäuden ist dessen Fassade nur 57 cm breit. Markante Gebäude der Oberstadt sind das 1662 als Fachwerkhaus errichtete Alte Rathaus und das Deuringsschlössle aus dem 17. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Andreas
Mietunterkunft
Alleine
Juli 2024
Kleiner idyllischer Campingplatz in Mitte vom Dorf aber dennoch in der Natur mit vielen Bäumen angrenzend an den seewiesen und dem See mit eigenem Badestrand. Seit Juli 2024 ist auch das neue sanitärgebäude fertig. Das Gebäude ist lichtdurchflutet, mit geräumigen Kabinen wickelraum, WC und Bad fü
Hervorragend10
Silvia
Wohnwagen
Paar
Juni 2023
Ich finde diesen Campingplatz sehr gemütlich, das Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Kinder und Tiere sind immer herzlich willkommen, wenn es Fragen gibt egal in welcher Hinsicht es wird immer eine Antwort gesucht oder wenn man andere Hilfe braucht versucht man das Beste rauszuholen. Wir sin
Im Camping Seewiese können Gäste direkt am Strand des Bodensees campen und die einzigartige Natur genießen. Die vielen Freizeitangebote und Sportmöglichkeiten am Campingplatz sorgen bei Aktivurlaubern für Abwechslung.
Sportbegeisterte Urlauber kommen auf dem Camping Seewiese dank Beachvolleyball, Minigolf und dem nahegelegenen Golfplatz voll auf ihre Kosten. Der platzeigene Bootsverleih sorgt für zusätzliche Abwechslung beim Campingurlaub und ermöglicht erlebnisreiche Ausflüge auf dem Bodensee. Die Naturanlage lädt Gäste dazu ein, sich zu entspannen und der Natur zu lauschen. Der Blick auf den Sees ist dabei besonders beruhigend und inspirierend. Der Campingplatz befindet sich auf einer ebenen Wiese und liegt direkt am Wasser, wo man baden und angeln kann. Hier treffen Urlauber die Natur Baden-Württembergs in ihrer ursprünglichen Schönheit an.
Anstatt eines nicht parzellierten Standplatzes kann auf dem Camping Seewiese wahlweise auch eine Miethütte oder einer von fünf Miet-Caravans gebucht werden. Zudem stehen ein Restaurant zum Schlemmen, ein Imbissstand und Shoppingmöglichkeiten sowie ein Brötchenservice bereit. Kinder können an den abwechslungsreichen Animationsveranstaltungen teilnehmen. Für wetterunabhängigen Spaß steht ein Aufenthaltsraum bereit, in dem die Kleinen neue Freunschaften schließen. Auch der Hund darf den Campingurlaub mit der Familie genießen. Das Waschen und Trocknen der Wäsche sowie das Duschen mit warmem Wasser ist ebenfalls möglich. Jeder der Standplätze verfügt über einen Stromanschluss. Und auch für Dauercamper stehen mehrere Stellplätze zur Verfügung. Wer sich selbst einen kleinen Snack zubereiten will, der findet eine überdachte Kochgelegenheit. Im nur 3 km vom Campingplatz entfernten Freibad können sich die Kinder nach Herzenslust austoben, während sich die Eltern entspannt von der Sonne wärmen lassen. Die Kleinen können sich auf dem Spielplatz vergnügen und bei Bedarf eine Kindersanitäranlage aufsuchen. Das Entspannen am Strand ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Camper. Das Camping Seewiese besticht dabei mit einer außerordentlich ruhigen Lage am Bodensee. Die saubere Luft am Wasser ist gut für die Atemwege und besonders bei hohen Sommertemperaturen erfrischend. WLAN zum Surfen im Internet ist darüber hinaus auf einem Teil des großen Geländes am Campingplatz und im Restaurant vorhanden.
Liegt der Camping Seewiese am See?
Ja, Camping Seewiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seewiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seewiese einen Pool?
Nein, Camping Seewiese hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seewiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seewiese?
Hat Camping Seewiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seewiese?
Wann hat Camping Seewiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seewiese?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seewiese zur Verfügung?
Verfügt Camping Seewiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seewiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seewiese entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seewiese eine vollständige VE-Station?