Verfügbare Unterkünfte (Camping Seehorn)
...
1/11
Engagiert und familiär geführter, äußerst gepflegter Ferienplatz am Bodensee.
Auch die Freizeiteinrichtungen beim Strandbad (u. a. Beachvolleyballfeld und Fußballplatz) stehen den Campinggästen kostenlos zur Verfügung. Autovermietung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes, durch einen Bach zweigeteiltes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen. In ländlicher Umgebung, Bahnlinie angrenzend. Am Bodensee-Radweg.
Über die Bahnlinie und einen Weg zum Strandbad (für Camper freier Eintritt).
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Wiedehorn 9
9322 Egnach
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 32' 8" N (47.5358)
Längengrad 9° 23' 58" E (9.39958333)
Weiter nordwärts zum Ort, beschildert.
Automobil-Nostalgiker kommen im Rolls-Royce Automobilmuseum Franz Ferdinand Vonier ins Schwärmen. Hier wird der Mythos britischer Nobelkarossen lebendig. Nicht nur um PS und Technik geht es, sondern auch um das soziale Umfeld rund um die Luxusautomobile und ihre, bisweilen prominenten, Besitzer.
Auf der Passhöhe Bezegg zwischen Andelsbuch und Bezau markiert seit 1871 die neugotische Bezegg-Säule die Stelle, an der bis 1807 das Rathaus der ›Wälder Bauernrepublik‹ stand. Hier war vom 16. bis zum 18. Jh. das administrative Zentrum der autonomen ›Wälder Bauernrepublik‹ mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. Um die Beschlussfassung zu beschleunigen, stand das hölzerne Rathaus auf stockwerkhohen Pfeilern, nur zugänglich über eine Leiter. Erst nachdem Entscheidungen getroffen waren, wurde die Leiter wieder angestellt.
Früher residierte im Wasserschloss Möggingen die Vogelwarte Radolfzell, heute ist es das Max-Planck-Institut für Ornithologie, das in sein Besucherzentrum MaxCine im Schloss einlädt. Hier in diesem Zentrum geht es um Kommunikation und Austausch der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung. Da dreht es sich um die Frage, wie z.B. Wolf und Rabe bei der Futterbeschafftung zusammenarbeiten, wie sieht das Zugverhalten von Amseln aus. Bei Führungen und Vorträgen erhalten Kinder und Erwachsene einen Einblich in die Arbeitsgebiete und Ergebnisse des Instituts. Nebenan im ehemaligen Mühlengebäude ist das sogenannte Hennhouse zu finden, ein moderner interaktiver Medienraum mit Multimedishowe, Filmen und Slideshows. Hier können sich ganzjährig Besucher eigenständig über Forschungsprojekte des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie rund um die Welt informieren.
Idyllisch gelegen am Ufer des Bodensees, besticht Bregenz als Festspiel-Stadt und Kultur-Metropole der Region. Romantische Plätze am Ufer, eine historische Altstadt und die Kulisse der Berge machen die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg zu einem ausgesprochen attraktiven Urlaubsziel. Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf der Bregenz-Karte Ein Highlight für Kultur- und Architekturfans ist das von Stararchitekt Peter Zumthor entworfene Kunsthaus : Die Adresse für den Bregenz-Routenplaner lautet Karl-Tizian-Platz. Beim Spaziergang durch die historische Oberstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und altem Fachwerk sind herrliche Aussichten zu entdecken – zum Beispiel vom Martinsturm aus, dem Wahrzeichen der Stadt. Reiseführer zu den Highlights in der Natur Mit der Pfänderbahn gelangt man auf den Bregenzer Hausberg, der herrliche Blicke über die Alpenlandschaft bietet. Natur mitten in der Stadt erwartet Urlauberinnen und Urlauber im Thurn und Taxis Park: Die historische Anlage ist auf dem Stadtplan westlich der Altstadt zu finden. Auch vom Wasser aus lässt sich die idyllische Region genießen. Die Fähren der Bodenseeschifffahrt legen unter anderem Richtung Konstanz und zur Insel Mainau ab.
Das winzige Fürstentum Liechtenstein zwischen der Schweiz und Österreich ist der sechstkleinste Staat der Welt und ein ungewöhnliches Urlaubsziel für einen längeren Aufenthalt. Meist wird es im Rahmen eines Tagesausflugs bei einer Reise in die Schweiz besucht, doch es lohnt sich durchaus, das kleinste Alpenland ausführlicher kennenzulernen. Die Hauptstadt Vaduz, die fast schon mit den Nachbarorten Schaan und Triesen zusammengewachsen ist, punktet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kulinarik. Kurzbesuch in Vaduz: Reisetipps für Tagesgäste Zu den sehenswerten Highlights der Stadt gehören die Kathedrale St. Florin mit ihrem markanten Turm, das denkmalgeschützte Rote Haus aus dem 16. Jh. und das Schloss von Vaduz, das als Wahrzeichen des Fürstentums oberhalb der Stadt thront. Seit 1938 dient es der Liechtensteiner Fürstenfamilie als Privatsitz und kann daher nicht besichtigt werden. Das Liechtensteinische LandesMuseum informiert über die Geschichte des Fürstentums und die Natur der Region. Abgerundet wird der Ausflug mit einem Besuch in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, um gute Tropfen aus den fürstlichen Weinbergen zu erwerben. Spaziergänge in Vaduz: Routenplaner für den längeren Aufenthalt Bei einem längeren Urlaub in Vaduz lässt sich mit dem Reiseführer täglich eine neue Route planen, die zu schönen Zielen im Stadtgebiet führt. Besonders empfehlenswert ist der Aufstieg zur hölzernen Aussichtsplattform am Walderlebnispfad, von der sich ein traumhafter Blick über ganz Vaduz bietet. Wer möchte, wandert von hier aus zur romantischen mittelalterlichen Ruine des Wildschlosses. Ein weiterer Spaziergang führt zum Rhein hinab und zur Alten Rheinbrücke, die Liechtenstein seit 1901 mit Sevelen in der Schweiz verbindet. Die letzte Holzbrücke des Landes ist nur noch für Fußgänger geöffnet.
Im Jahr 2000 erklärte die UNESCO das Große Walsertal zum Biosphärenpark. Es gibt ausgewiesene Kernzonen, in denen sich natürliche Ökosysteme ohne menschliche Eingriffe entwickeln können, und sogenannte Pflegezonen, in denen sich besonders schützenswerte Teile der Kulturlandschaft befinden: Alpweiden, Bergwälder und -wiesen. Der größte Teil des Parks besteht aus Entwicklungszonen mit nachhaltiger Wirtschaft und Angeboten für Besucher. Bis heute blieb das Tal dünn besiedelt: Auf einer Fläche von 192 km² Quadratkilometern leben lediglich 3500 Menschen. Der alpine Massentourismus hat hier nie Fuß gefasst.
Im Sommer ist die Zeit der Heimatabende und Volkstänze. Bodenständige Musik und altes Liedergut lebt mehr und mehr wieder auf und wird auch oft im privaten Kreis ohne besonderen Anlass gespielt und gesungen. Auch der Herbst hat traditionelle Glanzlichter aufzuweisen. Wenn auf den Bergen schon der erste Schnee fällt, ist die Zeit des Almabtriebs, des »Viehscheids«. Nach alter Sitte bestimmt jeder Ort den genauen Tag selbst. In Schwarzenberg kann man diese bäuerliche Tradition in ihrer buntesten Form erleben. Jung und Alt ist auf den Beinen, wenn das Vieh vom Vorsäss, der Niederalm, ins Dorf zurückkommt. Selbstbewusst marschieren die mit Blumenkronen herausgeputzten und mit schweren Glocken behängten Kühe durch die Reihen der Zuschauer ihrem Stall zu, um auf den nächsten Bergfrühling zu warten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Ruhe-Score
5Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Sehr gepflegter Campingplatz ,freundlicher Empfang,super saubere und durchdachte Sanitäranlagen, Küche,Trockenraum,Parzellen ausreichend groß ,direkt am Badi
Ansprechend6
Womo
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Die Parzellen sind gross mit Wasser und Abwasser. Es gibt einen Brötliservice und einen kleinen Laden mit dem Nötigsten. Glacé gibt es nur im Strandbad. Die Sanitäranlagen sehen auf den ersten Blick gut aus. Es hat einfach zuwenig und es war nicht immer sauber oder es fehlte Klopapier. Der Spie
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Wir sind nach 2018 zum zweiten Mal für ein paar Tage hier. Perfekte Infrastruktur. Freundliches Personal. Sehr gute Stellplätze mit Strom Wasser und Abwasser. Preis Leistung finden wir super. Sind von der ligurischen Küste hierhergefahren und Preise im selben Rahmen aber Leistung hier ein Mehrfaches
Hervorragend10
Daniela
September 2023
Toller Platz! Super Stellplätze, groß und teilweise schattig. Saubere, neue Sanitäranlagen, Einzelkabinen mit Dusche, WC und Waschbecken, abschließbar. Brötchenservice. Luxuriöse Mietbäder. Strandnähe! Hundefreundlich (mit Hundedusche). Super freundliches und hilfsbereites Personal. Sehr…sehr empfe
Hervorragend10
graf
August 2023
Super nettes Personal, sehr schöne und saubere Anlage, alles gepflegt. Die Sanitäranlagen sind absolut unschlagbar, Einzelduschen in Form eines Badezimmers, super sauber und modern. Der Campingplatz ist einfach nur zu empfehlen.
Hervorragend10
Thomas
Mai 2023
Alles neuwertig und hohe Qualität. Sanitäranlagen mitDusche, WC, Lavabo in einer Kabine. Sehr motiviertes und freundliches Personal, v.a. die Inhaber. Rundum hochzufrieden.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Super freundliche Mitarbeiter, sehr gepflegte und saubere Sanitäranlagen, Küche etc. Paradies für Kinder. Sehr zu empfehlen!
Hervorragend10
Marc
September 2022
Der Campingplatz ist sehr empfehlenswert, sehr saubere und gute Sanitäranlagen, Shop wo man alles nötige findet. Sehr gute Möglichkeit sich in nahegelegenen Restaurants zu verpflegen. Perfekt gelegen für Fahrradausflüge
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,21 EUR |
Familie | ab 66,66 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,23 EUR |
Familie | ab 51,61 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,38 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Seehorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seehorn einen Pool?
Nein, Camping Seehorn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seehorn?
Die Preise für Camping Seehorn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seehorn?
Hat Camping Seehorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seehorn?
Wann hat Camping Seehorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seehorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seehorn zur Verfügung?
Verfügt Camping Seehorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seehorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seehorn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seehorn eine vollständige VE-Station?