Verfügbare Unterkünfte (Camping Seegarten)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seegarten
3775 Lenk im Simmental
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 27' 7" N (46.452137)
Längengrad 7° 26' 38" E (7.444063)
Seinen Namen verdankt Interlaken seiner Lage zwischen Brienzersee und Thunersee: Hier wurde im 12. Jh. das Augustinerkloster „inter lacus“ (zwischen den Seen) gegründet. im 19. Jahrhundert machte sich die in idyllischer Landschaft gelegene Gemeinde einen internationalen Ruf als Kurort. Von den Grandhotels aus der Belle Époque erstrahlen etliche wieder in altem Glanz. Auch für Menschen mit schmaler Brieftasche ist Interlaken ein gutes Urlaubsziel als Basislager für Bergtouren, Bootsfahrten oder Wanderungen entlang der Seen. Top-Interlaken-Reisetipp: die zweistündige Fahrt mit der historischen Jungfraubahn ab Interlaken-Ost zu Europas höchstgelegenem Bahnhof „Top of Europe“ auf dem weltberühmten Jungfraujoch. Adrenalinkick, Kunst und Casino Der Reiseführer von Interlaken listet vor allem Aktivitäten für Gäste auf, die es in die Berge zieht oder die bei Actionsportarten wie Fallschirmspringen, Rafting , Gleitschirmfliegen oder Bungee-Jumping den Adrenalinkick suchen. Aber auch Sehenswürdigkeiten sind im Stadtplan zu finden. Die historischen Häuser der Altstadt Unterseen sowie das Schloss Interlaken geben hübsche Fotomotive ab, ebenso das 1858 erbaute Casino im Kursaalgarten, in dem erst seit 2002 wieder Poker, Blackjack & Co. gespielt werden. Kunstliebende finden im hochmodernen Kunsthaus wechselnde Ausstellungen und Livemusik. Highlights in luftigen Höhen: die schönsten Aussichtspunkte Ein Urlaub in Interlaken hat im wahrsten Sinne des Wortes beste Aussichten: Um die Stadt herum gibt es mehrere Aussichtspunkte, von denen man spektakuläre Blicke genießt. Vom Bahnhof Interlaken-Ost führt eine Gondelseilbahn auf den Harder Kulm mit exquisitem Seen- und Gebirgspanorama. Von Interlaken-West tuckert eine nostalgische Standseilbahn auf die Heimwehfluh, von der sich das berühmte alpine Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern lässt. Mit der Zahnradbahn von Wilderswil lässt sich einer der beliebtesten Aussichtspunkte der Gegend erreichen: die Schynige Platte.
Auf einer sonnigen Terrasse in 1650 m Höhe mit freiem Blick auf das Jungfraumassiv liegen die hübschen Holzhäuser und Chalets von Mürren. Sie erinnern an alpines Leben und Tourismus vor hundert Jahren. Der Charme eines noblen Kurortes durchweht die schmalen Gassen. Ruhige Urlaubstage vor grandioser Kulisse sind hier oben garantiert.
Fast ein wenig beängstigend erhebt sich die dunkle und steile Eigernordwand über dem Ort, der zu den Klassikern des alpinen Tourismus gehört. Im Sommer sind es die Kletterer in der legendären Bergwand, die man mit dem Fernglas verfolgen kann, im Winter Skifahrer und Rodler, die Grindelwald seinen besonderen Charakter verleihen. Das Grindelwald Museum dokumentiert den Wandel vom Bergbauerndorf zum Tourismuszentrum.
Rougemont, im Herzen der Waadtländischen Alpen gelegen, wurde 1080 von Mönchen der Abtei Cluny gegründet. Die romanische Kirche aus dem 11. Jh. zeugt aus dieser frühen Epoche und steht mit dem angrenzenden Schloss (16. Jh.) unter Denkmalschutz. Der Kirchenraum erinnert an eine Miniatur-Kathedrale und ist geschmückt mit Säulen, die die zwölf Apostel darstellen, Emblemen der vier Evangelisten und einer Christusdarstellung im Chor. In Rougemont haben sich mehrere Jahrhunderte alte Chalets erhalten, die mit Verzierungen, Daten, Namen des Besitzer und des Zimmermanns versehen sind.
Die Alpkäserei im schweizerischen LEtivaz lädt zum Besichtigen und Einkaufen ein. Hier werden zwischen Mai und Oktober aus Rohmilch handwerklich Hartkäse, Hobelkäse und Butter hergestellt. Die Milch stammt von Kühen, die auf rund 130 Almen der Waadtländer Alpen in 1000 bis 2000 m Höhe weiden. Die Alpenkräuter, die ausschließlich im Kupferkessel erwärmte Milch und die lange Reifung tragen zum Aroma des Käses bei.
Der Schweizer Berg La Videmanette bei Rougemont ist 2285 m hoch. Die Talstation zur Gondelbahn Videmanette ist zu Fuß in knapp 10 Minuten ab Bahnhof Rougemont zu erreichen. Auch Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Gondelbahn bringt Besucher zur Bergstation La Videmanette auf 2151 m Höhe mit herrlicher Aussicht auf die »Gstaader Dolomiten«. Im Sommer warten 300 km Panoramawege auf Wanderer und markierte Bike-Routen auf Bergradler. Auch Paraglider starten von der Videmanette aus. Vom Gipfel bis ins Tal führt im Winter eine 7,5 km lange Piste mit einem Höhenunterschied von 1160 m.
In Erlenbach sind noch viele der charakteristischen Simmentaler Bauernhäuser zu sehen, die an ihren ausladenden Satteldächern zu erkennen sind. Daneben stehen auch stattliche Bauten mit Krüppelwalmdach und Giebelründe (Bogen unter dem Giebel), wie sie im Berner Mittelland typisch sind. All diese behäbigen Häuser stammen aus dem 17. und 18. Jh., als die Rindviehzucht den Bauern ein erkleckliches Auskommen verschaffte. Das das Dorfbild von Erlenbach ist inzwischen national geschützt. Erlenbach war im Mittelalter der Kirchort für das ganze Niedersimmental. Deshalb musste die frühromanische Kirche St. Michael aus dem 11. Jh. bald erweitert werden. Sie ist reich mit Fresken ausgemalt, die Geschichten aus der Bibel illustrieren. Solche Bilderbibeln für die des Lesens nicht kundige Bevölkerung sind ein typisches Merkmal mittelalterlicher Kirchen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,16 EUR |
Familie | ab 48,68 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,75 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In der beschaulichen Gemeinde Lenk im Simmental gelegen, ist der Campingplatz eine ideale Adresse für einen gelungenen Aufenthalt in der Natur. Von hier aus erreichen Reisende schnell das Skigebiet Adelboden-Lenk sowie zahlreiche Wanderwege durch die Berge.
Im Camping Seegarten dürfen sich die Urlauber auf zahlreiche Annehmlichkeiten freuen, zu denen etwa ein Brötchenservice gehört, dank dessen Gäste morgens gestärkt in den Tag starten. Die gesamte Anlage verfügt über ein schnelles sowie kostenfreies WLAN sowie einen Kinderspielplatz und einen Babywickelraum, sodass sich Familien mit Kindern jedes Alters wohlfühlen. Das Highlight der Anlage ist die zentrale Lage in den Berner Alpen. Am Fuße des Wildstrubelmassivs gelegen, locken Alpengipfel wie etwa der Giferspitz und das Wildhorn zu Wanderungen und Bergtouren. In den Sommermonaten empfehlen sich Spaziergänge zum südlich gelegenen Lenksee, der nur wenige 100m vom Camping Seegarten entfernt ist. Hunde sind auf dem Campingplatz gern gesehene Gäste.
Der Campingplatz Seegarten befindet sich südlich der beschaulichen Schweizer Gemeinde Lenk im Simmental, die im Berner Oberland gelegen ist. Auf einer Höhe von über 1.000m erwarten die Camper hier klare Luft und ein eindrucksvolles Bergpanorama. Die nahen Berge gelten als Outdoor-Paradies für Kletterer und Wanderer, während sich die Hänge im Winter zum Eldorado für Skifahrer und Snowboarder verwandeln. In den sonnigen Sommermonaten lohnen sich Ausflüge zum Lenksee. Hier können die Gäste grillen, die Kinder auf einem großen Spielplatz toben oder den Sinnesparcours erkunden. Zu Fuß ist außerdem der Lenk-Stoss-Lift im nahen Skigebiet Adelboden-Lenk schnell erreicht. Mit mehr als 200 Pistenkilometern zählt das familienfreundliche Skigebiet zu den größten des Berner Oberlandes. Wer eher die Ruhe liebt, findet diese beim Langlaufen oder bei Schneeschuhwanderungen durch die verschneite Berglandschaft. Das Camping Seegarten bietet Urlaubern 20 Standplätze, die über Stromanschlüsse und WLAN verfügen. Durch die überschaubare Größe ist die Atmosphäre auf dem Platz ausgesprochen ruhig und beschaulich. Ein Hallenbad ist vom Camping Seegarten aus fußläufig zu erreichen und die Camper finden auf dem Platz gepflegte Sanitäranlagen mit ganzjährig warmem Wasser vor. Waschmaschinen und Wäschetrockner ermöglichen das Waschen von Kleidung, sodass auch längere Aufenthalte hier ohne Probleme möglich sind.
Sind Hunde auf Camping Seegarten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seegarten einen Pool?
Nein, Camping Seegarten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seegarten?
Die Preise für Camping Seegarten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seegarten?
Hat Camping Seegarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seegarten?
Wann hat Camping Seegarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seegarten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seegarten zur Verfügung?
Verfügt Camping Seegarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seegarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seegarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seegarten eine vollständige VE-Station?