Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30 (davon 30 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 60
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seegarten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seegarten
3775 Lenk im Simmental
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 27' 7" N (46.452137)
Längengrad 7° 26' 38" E (7.444063)
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das im 19. Jh. erbaute Schloss liegt in einem zauberhaften Park am Thuner See in der Gemeinde Hilterfingen. Die Inneneinrichtung repräsentiert die Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils sowie ab Mai 2023 die Sammlung Erich Liechti aus Wimmis mit über 140 selbstgebauten Schiffsmodellen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Die Zisterzienserinnenabtei Fille-Dieu wurde 1268 gegründet, die erste Kirche 1346 geweiht. Die 1990 begonnene Renovierung gaben der im Laufe der Jahrhunderte immer wieder veränderten Kirche ihre ursprüngliche Form zurück. Die nicht-figurativen Glasfenster des englischen Künstlers Brian Clarke bilden einen modernen Gegenpol zum historischen Gemäuer. Die Spezialität im Klosterladen ist der Senf à l’ancienne, scharf oder mit Honig, der mit natürlichen Produkten zubereitet wird.
Wer das Abenteuer des Heißluftballonfahrens in allen seinen Facetten kennenlernen möchte, sollte den Espace Ballon besuchen. Die Geschichte von Ikarus bis Piccard, die erste Weltumrundung ohne Zwischenlandung des Breitling Orbiter, der Flug in der Stratosphäre von Auguste Piccard, die Technik und Rekorde werden dargestellt.
Die der Mariä-Himmelsfahrt gewidmete Sandstein-Kirche wurde nach einem Brand im 15. Jh. im spätgotischen Stil wieder aufgebaut. Sehenswert sind die Glasmalereien: Aus dem Mittelalter stammen die auf der rechten Seite, vom Ende des 19. Jh. ein Glasfenster im Chor, das der Heiligen Jungfrau gewidmet ist. 1938 stellte Alexandre Cingria die zwölf Apostel in den oberen Fenstern des Mittelschiffs dar, 1968 Yoki (Emile Aebischer) einen Marienzyklus in der Kapelle des Portals und Sergio de Castro 1981 die Propheten links.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,96 EUR |
Familie | ab 48,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,73 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In der beschaulichen Gemeinde Lenk im Simmental gelegen, ist der Campingplatz eine ideale Adresse für einen gelungenen Aufenthalt in der Natur. Von hier aus erreichen Reisende schnell das Skigebiet Adelboden-Lenk sowie zahlreiche Wanderwege durch die Berge.
Im Camping Seegarten dürfen sich die Urlauber auf zahlreiche Annehmlichkeiten freuen, zu denen etwa ein Brötchenservice gehört, dank dessen Gäste morgens gestärkt in den Tag starten. Die gesamte Anlage verfügt über ein schnelles sowie kostenfreies WLAN sowie einen Kinderspielplatz und einen Babywickelraum, sodass sich Familien mit Kindern jedes Alters wohlfühlen. Das Highlight der Anlage ist die zentrale Lage in den Berner Alpen. Am Fuße des Wildstrubelmassivs gelegen, locken Alpengipfel wie etwa der Giferspitz und das Wildhorn zu Wanderungen und Bergtouren. In den Sommermonaten empfehlen sich Spaziergänge zum südlich gelegenen Lenksee, der nur wenige 100m vom Camping Seegarten entfernt ist. Hunde sind auf dem Campingplatz gern gesehene Gäste.
Der Campingplatz Seegarten befindet sich südlich der beschaulichen Schweizer Gemeinde Lenk im Simmental, die im Berner Oberland gelegen ist. Auf einer Höhe von über 1.000m erwarten die Camper hier klare Luft und ein eindrucksvolles Bergpanorama. Die nahen Berge gelten als Outdoor-Paradies für Kletterer und Wanderer, während sich die Hänge im Winter zum Eldorado für Skifahrer und Snowboarder verwandeln. In den sonnigen Sommermonaten lohnen sich Ausflüge zum Lenksee. Hier können die Gäste grillen, die Kinder auf einem großen Spielplatz toben oder den Sinnesparcours erkunden. Zu Fuß ist außerdem der Lenk-Stoss-Lift im nahen Skigebiet Adelboden-Lenk schnell erreicht. Mit mehr als 200 Pistenkilometern zählt das familienfreundliche Skigebiet zu den größten des Berner Oberlandes. Wer eher die Ruhe liebt, findet diese beim Langlaufen oder bei Schneeschuhwanderungen durch die verschneite Berglandschaft. Das Camping Seegarten bietet Urlaubern 20 Standplätze, die über Stromanschlüsse und WLAN verfügen. Durch die überschaubare Größe ist die Atmosphäre auf dem Platz ausgesprochen ruhig und beschaulich. Ein Hallenbad ist vom Camping Seegarten aus fußläufig zu erreichen und die Camper finden auf dem Platz gepflegte Sanitäranlagen mit ganzjährig warmem Wasser vor. Waschmaschinen und Wäschetrockner ermöglichen das Waschen von Kleidung, sodass auch längere Aufenthalte hier ohne Probleme möglich sind.
Sind Hunde auf Camping Seegarten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seegarten einen Pool?
Nein, Camping Seegarten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seegarten?
Die Preise für Camping Seegarten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seegarten?
Hat Camping Seegarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seegarten?
Wann hat Camping Seegarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seegarten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seegarten zur Verfügung?
Verfügt Camping Seegarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seegarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seegarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seegarten eine vollständige VE-Station?