Verfügbare Unterkünfte (Camping Seeblick)
...
1/5
Kleiner Campingplatz.
Gruppenhaus mit Platz für bis zu 40 Personen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Drei Geländestufen mit öffentlichem Weg, durch Laubbäume begrenzt. Zwischen Straße/Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und See, Schiffsstation am Platz. Von Dauercampern geprägter.
Etwa 150 m lange und bis zu 20 m breite Liegewiese. Einstieg ins Wasser über Badesteg oder Treppe.
Von Jugendlichen gern besucht. Die Sanitäranlagen werden von den Gästen des angeschlossenen Touristenheims mitbenutzt. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Campingstr. 5
6295 Mosen
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 14' 40" N (47.2445)
Längengrad 8° 13' 29" E (8.22493333)
An der Straße 26, nördlich des Ortes.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Nahe der Reussbrücke reguliert ein Nadelwehr den Wasserstand des Vierwaldstättersees: Die 1852 erbaute Anlage dient noch heute als Hochwasserschutz. 2009-11 wurde sie ausgebaut, um den Schutz zu verbessern. Der Name Nadelwehr kommt von den Nadeln genannten Holzplanken, die von Hand eingesetzt oder entfernt werden und so den Ablauf des Sees regulieren.
Kunstvolles Fachwerk in exquisit geschwungenen Formen schmückt das 1475 erbaute Sempacher Rathaus. Seit 2014 beherbergen seine vier Stockwerke das Rathausmuseum. Moderne audiovisuelle Installationen veranschaulichen das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und religiöse Leben in Sempach vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Einen besonderen Raum nimmt dabei die Schlacht bei Sempach von 1386 ein, die als Höhepunkt der Befreiungskriege des eidgenössischen Bündnisses gegen die habsburgische Feudalherrschaft gilt.
Wo schon im Mittelalter eine einfache Brücke aus Pfählen und locker aufgelegten Brettern den Weg der Jakobspilger über den Zürichsee ermöglichte und seit dem 19. Jh. ein befahrbarer Damm die Engstelle zwischen Rapperswil und Hurden schließt, entstand 2001 an der Stelle des alten Steges eine 841 m lange neue Holzbrücke. Das moderne, ca. 2,5 m breite Bauwerk aus unbehandeltem Eichenholz ruht auf 233 Pfählen und ist heute die längste Holzbrücke der Schweiz.
Auf der Schanz, über der städtischen Tiefgarage entstand 1984 ein Rosengarten mit besonderer Zweckbestimmung für Sehbehinderte und Blinde. Der Rosengarten beeindruckt durch intensiv duftende Sorten und die zusätzlich Beschriftung der Pflanzen mit Blindenschrift (Braille).
Das auf der Halbinsel ›Endingerhorn‹ am Ufer des Zürichsees gelegene Einsiedlerhaus ist Teil des Kapuzinerklosters Rapperswil und reicht in seinen Urspüngen zurück bis ins Jahr 981. Ziel für Blumenfreunde ist der historische Rosengarten, der 1974 beim Einsiedlerhaus angelegt wurde. Er ist einer der zahlreichen Rosengärten von Rapperswil, die zur Verschönerung der Stadt überall im Ort angelegt wurden. Eine besondere Note verleihen ihm ältere Beetrosen und einige Hochstammrosen.
Weithin sichtbar oberhab des Seeufers erinnert das 1908 eingeweihte Freiheitsdenkmal an die Schlacht am Morgarten zwischen Eidgenossen und Habsburgern am 15. November 1315. Der Überlieferung nach sollen die einfachen Bewohner von Oberägeri und Sattel die Ritterschar unter Herzog Leopold durch zahlreiche Verluste zum Rückzug gezwungen haben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Richard
Wohnwagen
Paar
August 2025
Team freundlich super nett Nach Start Schwierigkeit alles super gelaufen
Sehr gut8
Auge
Juli 2023
Nettes Personal und tolle Lage direkt mit Seezugang. Hunde sind willkommen.
2
Fabian
Juni 2022
Als wir ankamen war die Begrüssung sehr unfreundlich. Dann mussten wir ca. 10 cm neben einem Zaun eines Dauercampers parken. Dies noch direkt vor einem Gartentor. Es hiess, „ach, die Dauercamper müssen nicht raus“. Dazu wurden wir angewiesen, dass wir ca. 20 cm hinter ein anderes Wohnmobil parken mu
Sehr gut8
Siromi
März 2021
Der Campingplatz liegt direkt am See und man hat teilweise Seeblick. Im Sommer kann man mit dem Schiff Auflüge machen. Der Spielplatz (mit Sandkasten) ist ok und unsere Kinder waren immer beschäftigt. Der Shop ist klein, hat aber das Nötigste immer da. Am Wochenende/Hochsaison gibts auch einen Imbis
Sehr gut8
Anonym
Mai 2020
Nähe am Wasser und sauberer See. Gute Sanitär Anlage. Kleiner aber gut bestückter Shop unte liebenswürdiger freundlicher Führung. Bediente Grillstation mit feinem Angebot.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Seeblick am See?
Ja, Camping Seeblick ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seeblick einen Pool?
Nein, Camping Seeblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seeblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seeblick?
Hat Camping Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seeblick?
Wie viele Standplätze hat Camping Seeblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seeblick zur Verfügung?
Verfügt Camping Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seeblick eine vollständige VE-Station?