Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seebauer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter, größtenteils geschotterter Hang mit jüngerer Bepflanzung, am östlichen Platzrand durch einen Bach begrenzt. Für Zelte eine geneigte Wiese mit mittelhohen, alten Laubbäumen.
Ein Rundwanderweg trennt das steinige, teilweise grasbewachsene Ufer mit einigen Badestegen und Bootssteg von der angrenzenden Liegewiese. Eine weitere große Liegewiese sowie einer der beiden Kinderspielplätze jenseits des Baches.
Gleinkersee 2
4575 Roßleithen
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 41' 29" N (47.69151666)
Längengrad 14° 17' 50" E (14.29731667)
Weiter Richtung Windischgarsten, dann der Beschilderung 'Gleinkersee' folgen. Noch ca. 5 km auf kurviger Bergstraße.
Im »Amtshaus« des ehemaligen k.k. Eisengußwerkes in Gußwerk findet man heute ein Museum der Montangeschichte von Gußwerk. Besucher werden in diese Vergangenheit zurückversetzt und können bewundern, welche Gegenstände früher aus Eisen gegossen wurden - von so filigranen Dingen wie Ohrgehängen und Armbändern bis zu Öfen und Kanonen.
Das kleine Ortsmuseum Köhlerzentrum hebt die Bedeutung hervor, die Waldwirtschaft und Köhlerei für Bergbau und Hüttenindustrie hatten. Auf der ehemaligen ›Länd« sind nachgebildete Holzkohlenschaumeiler aufgestellt. Etwa 400 Jahre lang wurde mit ihnen Holzkohle erzeugt, die in den Hochöfen zum Erzschmelzen verwendet wurde.
Generationen von Kletterern versuchten, im Gesäuse die Nordwände zu besteigen – aber so manch einer bezahlte diesen Versuch mit dem Leben. Viele dieser unglückseligen Alpinisten sind am Bergsteigerfriedhof in Johnsbach begraben (in der Mitte des Gesäuses zweigt von der B146 die Straße zur Ortschaft rechts ab) – viele Grabstein-Inschriften erzählen ihre tragische Geschichte.
Etwa 6 km westlich von Admont thront die barocke Wallfahrtskirche Frauenberg unübersehbar auf einem Hügelrücken namens Kulm. Die Kirche selbst gilt als Juwel des steirischen Barock, die geschnitzten Türen und der Hochaltar (um 1690) beeindrucken durch ihre Wucht. Im Pfarrhof ist heute ein Restaurant untergebracht. Schon seit jeher ist die Wallfahrtskirche Frauenberg Ausgangspunkt und Ziel von Wallfahrts- und Wanderwegen. Durch den Anschluss an die Autobahn, den Ennstal- und den Alpenradweg kann Frauenberg heute mit Auto, mit Fahrrad und zu Fuß erreicht werden.
Der kleine Toplitzsee zwischen Kammersee und Grundlsee zieht Schatztaucher magisch an. In dem geheimnisumwitterten Gewässer soll am Ende des Zweiten Weltkriegs angeblich truhenweise Nazi-Gold versenkt worden sein. Bisher war die Suche danach allerdings erfolglos. Jeder Tauchgang muss behördlich genehmigt werden.
Seit dem 19. Jh. haben Künstler und Schriftsteller ihre Sommerfrische im Ausseerland verbracht. Manche sind geblieben, andere wurden hier geboren. Dokumente halten das Andenken bekannter ortsansässiger Literaten wie Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler und Barbara Frischmuth wach. Das Literaturmuseum zeigt die Wechselwirkung von Literatur und Landschaft, ein Rahmenprogramm trägt zur Literaturvermittlung bei.
Im Schloss von Scharnstein ist das österreichische Kriminalmuseum untergebracht. Die Geschichte des österreichischen Justiz- und Sicherheitswesens vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit wird so spannend und anschaulich dokumentiert, dass Gänsehaut garantiert ist.
Rolfschrieb letztes Jahr
Schöner Platz, sehr teuer
Alle Bemerkungen von Anonymus sind richtig, allerdings waren die „Waschanlagen“ (2 Toiletten, 2 Duschen) sauber - waren fast allein auf dem Platz. Nebensaison: ankommend am So, kaum ein Platz zu finden vor der Barriere wg vollgeparktem Parkplatz, keinerlei Einweisung, weil Personal mit Restaurant vo… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner CP, leider vieles Kostenpflichtig
Der CP ist schön, allerdings wird hier wirklich alles verrechnet. Die Reservierung einer Parzelle kostet 30,- (wird nicht wie sonst oft gegen verrechnet, kostet einfach soviel), 3 Minuten Warmwasser zum Duschen oder Abwaschen kostet je 50,- Cent. 6 Frühstückssemmerln kosteten 6,80 Euro...Die Kulisse… Mehr
Sehr Gut
Güntherschrieb vor 6 Jahren
Kleiner, aber feiner Campingplatz in wunderschöner Natur!
Kleiner, familiär geführter Campingplatz in Traumkulisse. Alle Stellplätze mit Strom und Wasseranschluss. Die Sanitäranlagen sind fast neu und sehr gepflegt. Warmwasser wird mit Münzen abgerechnet. Der Gleinkersee ist in 2 Minuten über den Zeltplatz zu erreichen. Dieser Gebirgssee ist ein Badeparadi… Mehr
Liegt der Camping Seebauer am See?
Ja, Camping Seebauer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Seebauer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Seebauer einen Pool?
Nein, Camping Seebauer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Seebauer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seebauer?
Hat der Campingplatz Camping Seebauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Seebauer?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Seebauer?
Verfügt der Campingplatz Camping Seebauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Seebauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Seebauer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Seebauer eine vollständige VE-Station?