Verfügbare Unterkünfte (Camping Seebauer)
...
Kinderspielplätze öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter, größtenteils geschotterter Hang mit jüngerer Bepflanzung, am östlichen Platzrand durch einen Bach begrenzt. Für Zelte eine geneigte Wiese mit mittelhohen, alten Laubbäumen.
Ein Rundwanderweg trennt das steinige, teilweise grasbewachsene Ufer mit einigen Badestegen und Bootssteg von der angrenzenden Liegewiese. Eine weitere große Liegewiese sowie einer der beiden Kinderspielplätze jenseits des Baches.
Gleinkersee 2
4575 Roßleithen
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 41' 29" N (47.69151666)
Längengrad 14° 17' 50" E (14.29731667)
Weiter Richtung Windischgarsten, dann der Beschilderung 'Gleinkersee' folgen. Noch ca. 5 km auf kurviger Bergstraße.
Im Dachsteinmassiv beeindrucken die Eishöhle mit bizarren Eisgebilden und die Mammuthöhle mit weiten Räumen und Gängen. Die von Bächen durchflossene Koppenbrüllerhöhle mit ihren Tausende Jahre alten Tropfsteinen ist über einen Wanderweg entlang der Traun zu erreichen. 1997 wurde die Natur- und Kulturlandschaft Dachstein-Hallstatt in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.
Sie sind weithin bekannt, grün geflammten oder mit Jagdmotiven versehenen Tassen und Teller der Gmundner Keramik Manufaktur. Aber längst schon gibt es leuchtendbunte Dekore. Die Herstellung des Geschirrs und den Betrieb der Manufaktur sind bei Führungen durch die Produktions- und Malwerkstätten zu erleben. Außerdem werden Ausstellungsstücke der Firmengeschichte präsentiert. Auch ein Shop fehlt nicht. Wer mehr Zeit hat und eine kreative Auszeit sucht, kann in einem Malworkshop rohe Keramik selbst bemalen und brennen lassen.
Die heutige Pfarrkirche Mariä Krönung gehörte einst zum Kloster Traunkirchen, das um 1020 von Benediktinnerinnen gegründet worden war. Anfang des 17. Jh. Kam das Kloster an die Jesuiten, die nach einem Brand die heutige Kirche ab 1632 im Barockstil bauen ließen. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt die Schiff-Petri-Kanzel, die 1753 geschnitzt worden war. Sie veranschaulicht den das Wunder des reichen Fischfangs durch Simon Petrus, wie im Johannesevangelium 21,11 beschrieben. An der Kanzel sind u.a. Jakobus und Johannes zu sehen, die das Fischernetz ins Boot ziehen.
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Eisenerz ist die Pfarrkirche St. Oswald. Der vollständig von einer Wehrmauer umgebene Sakralbau ist die größte Kirchenburg der Steiermark und zudem eine der wenigen vollständig erhaltenen Anlagen dieser Art in Österreich. Sie wurde von Steinmetzen der Admonter Bauhütte im spätgotischen Stil im 15. errichtet und bis 1530 zur Fluchtburg gegen die Türkeneinfälle ausgebaut.
Das Eisenerz aus der Steiermark machte die Stadt am zusammenfluss von Enns und Steyr reich - noch heute werden hier Waffen und Motoren hergestellt. Das mittelalterliche Stadtbild ist gut erhalten: Das gotische Bummerlhaus und der Dunkelhof mit alter Apotheke sind nur einige Beispiele. Andere Epochen sind mit dem Innerberger Getreidestadl (heute Stadtmuseum), der barocken Michaelerkirche und dem Sieben-Sterne-Haus sowie dem Rokoko-Rathaus vertreten. In der Altstadt liegt auch Schloss Lamberg mit barockem Skulpturen-Garten.
Eine besondere Perle ist das Wasserschloss Ort, das auf einem Inselchen im See liegt und über eine gut 130 m lange Brücke mit dem Land verbunden ist. In seinem romantischen Arkadenhof aus der Renaissance finden im Sommer Serenadenkonzerte statt, das Restaurant im Schloss und die spätgotische Schlosskapelle sind eine äußerst beliebte Hochzeitskulisse - nicht erst seit die Fernsehserie ›Schlosshotel Orth den Traunsee in die Wohnzimmer von Millionen TV-Zuschauern brachte. Im Schloss findet sich eine Ausstellung zum Traunstein, die Bergdramen, Alpinismusgeschichte, aber auch den Mythos Traunstein und nicht zuletzt die Geschichte der Gmundner Bergrrettung darstellt.
Schon lange vor dem Ersten Weltkrieg war das ›Eustach-Harrischwehr zu besichtigen: ein Schaubergwerk mit zwei Museumsräumen, der Barbarakapelle mit dem aus rohem, durchscheinendem Steinsalz behauenen Raum, wo sich eine gotische Barbara-Figur befindet. Über eine Rutsche geht es bergab zum beleuchteten Salzsee mit einer Bühne, auf der regelmäßig Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen stattfinden. Die Temperatur im Bergwerk beträgt konstant 7 Grad Celsius. 1943 wurden im Salzbergwerk Altaussee wertvolle Künstgüter - Gemälde von Vermeer über Breughel bis Rembrandt - eingelagert. Aber auch Michelangelos Madonna aus der Liebfrauenkirche in Brügge, die 1944 ein deutsches Kommando aus der Kirche gestohlen hatte, war hier deponiert. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges lagerten hier schließlich über 6500 Gemälde, Skulpturen, Möbel, Schmuck und Münzen. Als Am Kriegsende die Stollen mit gesprengt werden sollten, verhinderten einheimische Bergleute dies. Heute erinnert die Schausammlung Springerwerk unter Tage an diese Geschichte.
Rolfschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, sehr teuer
Alle Bemerkungen von Anonymus sind richtig, allerdings waren die „Waschanlagen“ (2 Toiletten, 2 Duschen) sauber - waren fast allein auf dem Platz. Nebensaison: ankommend am So, kaum ein Platz zu finden vor der Barriere wg vollgeparktem Parkplatz, keinerlei Einweisung, weil Personal mit Restaurant vo… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner CP, leider vieles Kostenpflichtig
Der CP ist schön, allerdings wird hier wirklich alles verrechnet. Die Reservierung einer Parzelle kostet 30,- (wird nicht wie sonst oft gegen verrechnet, kostet einfach soviel), 3 Minuten Warmwasser zum Duschen oder Abwaschen kostet je 50,- Cent. 6 Frühstückssemmerln kosteten 6,80 Euro...Die Kulisse… Mehr
Sehr Gut
Güntherschrieb vor 7 Jahren
Kleiner, aber feiner Campingplatz in wunderschöner Natur!
Kleiner, familiär geführter Campingplatz in Traumkulisse. Alle Stellplätze mit Strom und Wasseranschluss. Die Sanitäranlagen sind fast neu und sehr gepflegt. Warmwasser wird mit Münzen abgerechnet. Der Gleinkersee ist in 2 Minuten über den Zeltplatz zu erreichen. Dieser Gebirgssee ist ein Badeparadi… Mehr
Liegt der Camping Seebauer am See?
Ja, Camping Seebauer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seebauer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Seebauer einen Pool?
Nein, Camping Seebauer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seebauer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seebauer?
Hat Camping Seebauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seebauer?
Wie viele Standplätze hat Camping Seebauer?
Verfügt Camping Seebauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seebauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seebauer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seebauer eine vollständige VE-Station?