Verfügbare Unterkünfte (Camping Schwanenplatz)
...

1/6





Ruhiger Urlaubsplatz am See mit sehr gepflegtem Gelände, besonders beliebt bei Anglern.
Animation für Kinder nach naturpädagogischen Grundsätzen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Seeufer mit zahlreichen, überwiegend hohen, verschiedenartigen Laubbäumen, unterteilt durch Hecken. Bach angrenzend. Von Wiesen und Feldern umgeben.
Etwa 300 m langes, teils schilfbewachsenes Ufer mit ca. 25 m langem Kiesstrand mit Badesteg sowie einem Bereich für Kinder, Liegewiese und zwei schmalen Einstiegsstellen.
Am Schwanenplatz 1
83329 Waging a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 9" N (47.935951)
Längengrad 12° 45' 36" E (12.76005)
Etwa 1,5 km südöstlich von Waging am See. Von der Straße Waging am See - Freilassing seewärts abzweigen, beschildert.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat der 2023 verstorbenen Olympiasiegerin Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
Der Müllner-Peter (1766–1846) war ein dörfliches Allround-Genie: Müller, Bauer, Bürgermeister, Arzt, Apotheker, vor allem aber Komponist, Chorleiter und Musiker, der ein Dutzend Instrumente beherrschte. Außerdem restaurierte er die Ölbergkapelle, die an jedem dritten Sonntag im September Ziel einer großer Wallfahrt ist. Begraben ist er neben dem Eingang zur barocken Pfarrkirche St. Michael. Im alten Schulhaus ist sein Museum eingerichtet.
»Groß und mächtig, schicksalsträchtig« – so heißt es in Wolfgang Ambros’ Rockoper ›Der Watzmann ruft‹. Das Watzmannmassiv mit Deutschlands dritthöchstem Berg (2713 m) thront gewaltig inmitten der Berchtesgadener Alpen. Sagenumwoben sind seine markanten Gipfel, die eine wegen ihrer Grausamkeit versteinerte Königsfamilie darstellen sollen. Und in der berühmt-berüchtigten Ostwand, der mit etwa 1800 m höchsten Felswand der Ostalpen, ließen bereits über 100 Bergsteiger ihr Leben.
Lautlose Elektroboote fahren über den Königssee nach St. Bartholomä zur berühmten kuppelbekrönten Wallfahrtskirche von 1697. Unterwegs wird das legendäre Echo vorgeführt. Tradition hat Ende August die Wallfahrt aus Maria Alm im österreichischen Pinzgau über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Bernd -Uwe
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Campingplatz sowie Sanitäranlagen sind sehr gepflegt. Der Empfang an der Rezeption ist sehr freundlich und man erhält alle notwendigen Informationen. Die Lage des Campingplatz direkt am See ist wunderschön. Auch das Restaurant direkt am See kann man empfehlen. Wir waren sehr zufrieden mit dem Cam
Hervorragend10
Christian
Juli 2023
Wir waren das zweite Mal dort und haben gleich wieder für nächstes Jahr gebucht. Alles sehr gepflegt. Schönes, sauberes Waschhaus. Die Umgebung lädt zum Radeln ein.
Hervorragend10
Bernd D.
Juni 2022
Ein sehr gepflegter Platz mit sauberem Sanitär und schönem Seezugang. Die Gastronomie am Platz ist gut. Die Speisekarte passt, die Seeterrasse ist wunderbar: Essen, trinken und den Blick auf den See genießen. Die Parzellen sind ausreichend groß und im Grenzbereich teilweise mit Schatten spendenden
Hervorragend10
Peter
April 2022
Sehr sauber Platz, große Stellplätze, eigener Seezugang, freundliches Personal
Hervorragend10
Verena
Juni 2021
Auch der 13. Urlaub war wieder erholsam und sehr schön. Tolle Leute neu kennengelernt und viele alte Bekannte wiedergesehen. Für uns ist es schon wirklich ein Zuhause geworden...und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, denn wir haben direkt wieder gebucht.
Sehr gut8
Sebastian
Juli 2021
Ein direkt am See gelegener und sehr gepflegter Platz. Die Parzellen sind ausreichend groß. Brötchendienst und Restaurant reichten für unseren Bedarf völlig aus. WC und Bad immer sauber. Für Kinder gibt es hauptsächlich den See, einen Spielplatz und Tischtennis. Dieses Jahr (2021) keinerlei Kinder
Hervorragend10
Karsten
Juni 2021
Wir waren mit dem Platz zu 100% zufrieden, wir kommen bestimmt wieder
Hervorragend10
Birgitt und Heinz
August 2020
sehr nette Betreiberfamilie, viele Stammgäste, Platz und Lage ruhig, nahe Waging am See und sehr wichtig: keine Hunde!
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Gelände des Campings Schwanenplatz liegt direkt am Ufer des Waginger Sees und begeistert vor allem Bootssportler und Angler. Familien mit Kindern und Paare schätzen die abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten und den eigenen Badestrand der Anlage.
Alles, was sich Gäste von einem entspannten Urlaub am See wünschen, wird auf dem 4 Hektar großen Areal von Camping Schwanenplatz, am 55 km östlich von Rosenheim gelegenen Waginger See Wirklichkeit. Der in Oberbayern gelegene Campingplatz begeistert mit abwechslungsreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Von den 85 bis 100 m² großen Parzellen für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte ist der 300 m lange Ufergürtel leicht zu erreichen. Die 145 Stellplätze für Urlauber sind größtenteils nicht nur mit Strom-, sondern auch mit Wasser- und Abwasseranschluss ausgestattet. Die gepflegte Liegewiese befindet sich unmittelbar am Kiesstrand. Das saubere Wasser lädt zum Baden ein. Angler halten sich gerne an der Sandbank bei der Mündung des Dobelbaches auf, wo sich Hechte, Aale und Zander tummeln. Auch Bootssportler kommen beim Urlaub auf dem Camping Schwanenplatz auf ihre Kosten – Bootsstege und -slips stehen zur Verfügung. Direkt am Wasser befindet sich darüber hinaus auch der einladende Spielplatz mit Klettergerüst und Nestschaukel. In den Sommermonaten begeistert die lustige Kinderanimation mit Bastelworkshops und gemeinsamen Ausflügen die jüngsten Urlauber. Hier wird der Nachwuchs liebevoll betreut, während sich die Erwachsenen direkt am Campingplatz eine wohltuende Massage gönnen oder ein Fahrrad bzw. E-Bike ausleihen. Der 31 km lange, beschilderte Radrundweg um den Waginger See führt durch eine sanfte Hügellandschaft und punktet mit traumhafter Aussicht auf die Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen.
Für das Wohlergehen der jüngsten Gäste sorgt unter anderem das entzückende Kinderbad mit eigenem Babywickelraum. Ebenso wie die Sanitäranlagen für Erwachsene sind die WCs und Duschen für die Kleinen sehr sauber. Außerdem steht ein barrierefreies Bad zur Verfügung. Köstliche Fischgerichte, bayerische Hausmannskost und hausgemachte Pizza bietet das gemütliche Restaurant Seealm direkt am Ufer. Hier können Gäste auch ofenfrische Brötchen für das Frühstück kaufen. Auch die Nähe zum Ort Waging am See mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten kommt gut bei den Gästen an. Für Wohlfühlcharakter sorgen nicht nur die gepflegten Anlagen und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, sondern auch die freundlichen Betreiber. Von der Ankunft bis zur Abreise steht das Personal gerne für Fragen zur Verfügung.
Liegt der Camping Schwanenplatz am See?
Ja, Camping Schwanenplatz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schwanenplatz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Schwanenplatz einen Pool?
Nein, Camping Schwanenplatz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schwanenplatz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwanenplatz?
Hat Camping Schwanenplatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schwanenplatz?
Wie viele Standplätze hat Camping Schwanenplatz?
Verfügt Camping Schwanenplatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schwanenplatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schwanenplatz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schwanenplatz eine vollständige VE-Station?