Verfügbare Unterkünfte (Camping Schlüchttal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Tannenhecken nach außen gut abgeschlossene Terrassenanlage mit mehreren Baumgruppen, zwischen der Schlücht und einem Hochwald. Hochspannungsleitung führt über den Platz. Straße in Hörweite.
Neubergweg 39
79761 Waldshut-Tiengen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 46" N (47.646385)
Längengrad 8° 14' 52" E (8.248016)
Von der B34 im Ortsbereich von Tiengen Richtung Gurtweil abzweigen, noch ca. 2 km, beschildert.
Der Bertoldsbrunnen gilt als einer der zentralen Orientierungspunkte Freiburgs und liegt an der Schnittstelle mehrerer wichtiger Straßen - darunter die Kaiser-Joseph-Straße. Er wurde 1807 erstmals errichtet und seitdem mehrfach umgestaltet. Seine heutige Form erhielt er 1965. Benannt ist er nach den Zähringer Herzögen Berthold III. und Berthold V., welche die Stadt gründeten.
Die Konviktstraße gehört zu den malerischsten Gassen der Freiburger Altstadt. Dem Charme der historischen Gebäude, Fachwerkhäuser und begrünten Fassaden kann man sich nicht entziehen. Ihren Namen verdankt sie einem ehemaligen Jesuitenkonvikt, das hier im 17. Jahrhundert untergebracht war. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße behutsam wiederaufgebaut und entwickelte sich zu einer beliebten Flaniermeile. Heute reihen sich kleine Boutiquen, Cafés und Kunsthandwerksläden aneinander - begleitet vom leisen Plätschern der Bächle.
Die Freiburger Bächle sind schmale, wasserführende Rinnen, die sich seit dem Mittelalter durch die Straßen und Gassen der Altstadt ziehen. Sie würden erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und dienten der Versorgung mit frischem Wasser, der Brandbekämpfung sowie der Kühlung von Lebensmitteln. Ihr Wasser stammt aus der Dreisam und wird über ein ausgeklügeltes Kanalsystem in die Innenstadt geleitet. Heute sind die Bächle ein unverwechselbares Wahrzeichen Freiburgs und tragen zum Charme des Stadtbilds bei. Eine bekannte Legende besagt, dass jeder, der versehentlich in ein Bächle tritt, eine Freiburgerin oder einen Freiburger heiraten wird.
Das Martinstor ist eines der beiden erhaltenen mittelalterlichen Stadttore Freiburgs.Es wurde um 1200 errichtet, um den südlichen Zugang zur Stadt zu sichern. Im 20. Jahrhundert erhielt es seinen markanten, aufgestockten Turmhelm, der heute das Stadtbild prägt. Unmittelbar neben dem Tor führt das schmale Martinsgässle in die Altstadt – eine verwinkelte Gasse mit charmantem, mittelalterlichem Charakter.
Die Kaiser-Joseph-Straße wird von den Freiburgern kurz Kajo genannt. Sie bildet die zentrale Achse und wichtigste Einkaufsstraße der Stadt. Sie folgt dem Verlauf einer mittelalterlichen Handelsroute, die Freiburg mit dem Umland und dem Schwarzwald verband. Im 19. Jahrhundert erhielt sie ihren heutigen Namen zu Ehren des österreichischen Kaisers Joseph II.. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einer repräsentativen Flaniermeile. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie neu aufgebaut und später zur großzügigen Fußgängerzone umgestaltet.
Der Augustinerplatz liegt im Herzen der Freiburger Altstadt und verdankt seinen Namen dem ehemaligen Augustinerkloster, das hier im Mittelalter stand. Nach der Säkularisation im frühen 19. Jahrhundert wurde das Gelände neu gestaltet. Das Klostergebäude beherbergt heute das Augustinermuseum mit bedeutenden Kunst- und Kultursammlungen. Der weitläufige Platz selbst ist seit den 1970er-Jahren autofrei und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt - insbesondere für Studierende und junge Leute, die sich hier auf den breiten Treppenstufen oder am Brunnen versammeln. Seine historische Architektur und die angrenzenden kleinen Gassen verleihen dem Platz eine besondere Atmosphäre.
Die Wiwilí-Brücke wird im Volksmund oft einfach Blaue Brücke genannt. Sie verbindet seit 1886 den Freiburger Hauptbahnhof mit der Altstadt. Ursprünglich als Eisenbahn-Überführung erbaut, ist sie heute eine reine Fuß- und Radwegbrücke und ein wichtiger Teil des täglichen Stadtverkehrs. Ihren offiziellen Namen erhielt sie 1986 zu Ehren der nicaraguanischen Partnerstadt Wiwilí. Die markante Stahlkonstruktion in leuchtendem Blau ist nicht nur ein funktionales Bauwerk, sondern auch ein Symbol für Weltoffenheit und internationale Verbundenheit.
Der 676 m hohe Hausberg von Zürich bietet den Ausflüglern viel Wald und stille Wanderwege. Am Westhang des Zürichbergs liegen die Villenviertel Fluntern und Oberstrass. Auf dem Friedhof von Fluntern sind Prominente wie die Schriftsteller James Joyce und Elias Canetti und die Schauspielerin Therese Giehse begraben. Die Straßenbahnlinien 9 und 10 fahren bis zur Station Seilbahn Rigiblick. Von hier schwebt die Bahn mit herrlichen Ausblicken zur Bergstation des Zürichbergs hinauf.
Sehr gut8
Toni
Juni 2021
Ein kleiner, sehr gepflegter Platz am Ufer der Schlücht im Norden von Waldshut-Tiengen. Er ist in Terrassen angelegt, wobei die unterste Terrasse, wie eine Lichtung mitten im Wald, einen behaglichen und angenehmen Aufenthalt garantiert. Der sehr engagierte Eigentümer erkundigt sich regelmäßig, ob al
Sind Hunde auf Camping Schlüchttal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Schlüchttal einen Pool?
Nein, Camping Schlüchttal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schlüchttal?
Die Preise für Camping Schlüchttal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schlüchttal?
Hat Camping Schlüchttal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schlüchttal?
Wie viele Standplätze hat Camping Schlüchttal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schlüchttal zur Verfügung?
Verfügt Camping Schlüchttal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schlüchttal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schlüchttal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schlüchttal eine vollständige VE-Station?