Verfügbare Unterkünfte (Camping "Schloß Roßdorf")
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schloßpl. 1
98590 Roßdorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 14" N (50.704071)
Längengrad 10° 12' 58" E (10.216152)
In der Talaue der Streu sind 20 rekonstruierte bäuerliche und ländliche Bauten aus dem Spessart, der bayerischen Rhön, den Haßbergen und dem Grabfeld zu sehen. Außer in die historischen Gebäuden gibt es auch Einblicke in typische Gartenanlagen und Haustierhaltung. Regelmäßig werden Veranstaltung zu Teilaspekten angeboten.
Dieser 546 m lange Baumkronenpfad befindet sich im Nationalpark Hainich in Thüringen, der zum Unesco-Weltnaturerbe gehört. Der barrierearme Pfad schlängelt sich in einer Höhe von 24 m durch den Urwald und ermöglicht ganz neue Perspektiven auf die Baumwipfel. Kletterelemente sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel. Von der offenen Plattform in 44 m Höhe reicht die Sicht über den gesamten Nationalpark bis zum Thüringer Becken.
Die Rhön umfasst den äußersten Südwesten Thüringens, den Nordwesten Bayerns und dazu ein Stück Hessen östlich von Fulda. Für manche ist der 950 m hohe Berggipfel der Wasserkuppe der Dreh- und Angelpunkt der Rhön - ihre permanenten Winde nutzen Segelflieger zur Umrundung dieser höchsten Erhebung weit und breit. Schon seit langem wird die Natur umweltverträglich genutzt, und in der Tat besorgen nicht Maschinen, sondern die putzigen weißen Rhönschafe mit dem schwarzen Kopf das Mähen der Wiesen. Die wolligen Weideverwerter bekommen Sie auf den Wanderwegen kreuz und quer durch die Region zu sehen, die hier und da wie ein Stück schottisches Hochland anmutet. Durch das von vielen Herbergen angebotene Konzept des »Wanderns ohne Gepäck« muss man dabei kein großes Gepäck mit sich führen. Auch die längsten und schönsten Wanderungen lassen sich in dieser von der Unesco zum Biosphärenreservat erklärten Landschaft kulturvoll unterbrechen. Mellrichstadt, Ostheim, Fladungen und Oberelsbach mit ihren Museen lohnen einen Umweg. Den Besuch in manchen der oben genannten Orte können Sie durch eine Fahrt mit dem »Rhön-Zügle« verbinden, das von Fladungen über Nordheim nach Ostheim und wieder zurück verkehrt.
Mitten im herrlichen Thüringer Wald liegt das geschichtsträchtige Eisenach. Die Lutherstadt begeistert Touristinnen und Touristen zu jeder Reisezeit mit charakteristischen Fachwerkhäusern, interessanten Museen, tollen Ausflugszielen im Grünen – und natürlich mit ihrem Wahrzeichen: der berühmten Wartburg. Reisetipps für Eisenach: auf den Spuren von Luther und Bach Gleich zwei historische Personen mit Weltruhm haben in Eisenach gewirkt: der Reformator Martin Luther und der Komponist Johann Sebastian Bach, der 1685 in Eisenach geboren wurde. Beiden Persönlichkeiten ist in der Altstadt ein Museum gewidmet: das Lutherhaus im ältesten Fachwerkhaus Eisenachs und das Bachhaus , in dem der Komponist geboren wurde. Beide Museen liegen nur wenige Fußminuten voneinander entfernt. Ebenfalls im historischen Zentrum finden Besuchende die Georgenkirche, in der Bach getauft wurde und Luther im Chor sang. Eisenach: Reisetipps für die Wartburg Die wichtigste Sehenswürdigkeit und das Highlight Eisenachs thront über der Altstadt: die knapp 1.000 Jahre alte Wartburg , auf der der Augustinermönch Luther 1521/1522 das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und vermittelt mit ihren Hallen, Verliesen, Gängen, Höfen und Sälen einen tollen Eindruck vom Burgleben im Mittelalter. Natürlich dürfen Besucherinnen und Besucher hier auch einen Blick in die Kammer Luthers werfen. Reiseführer: Automobilstadt Eisenach Die wenigsten wissen es: In Eisenach wurde im Jahr 1896 eine der ersten Autofabriken Deutschlands gegründet – die Autofabrik Eisenach, die später das legendäre Modell Wartburg produzierte. Über die Bedeutung des Autobaus für die Stadt informiert auf dem ehemaligen denkmalgeschützten Werksgelände das sehenswerte Automobilmuseum Automobile Welt Eisenach , in dem u. a. auch viele Oldtimer gezeigt werden – ein Muss für alle Autofans bei einem Urlaub in Eisenach.
Die Margarethenkirche ist eine spätgotische Hallenkirche, die in der ersten Hälfte des 16. Jh. auf den Fundamenten eines romanischen Vorgängerbaus des 11. Jh. errichtet wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gotteshaus schwere Schäden, der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1952-55. Im Gewölbe unter dem Altarraum befinden sich mehrere Fürstengrabmale, u.a. jenes von Herzog Ernst dem Frommen. Mit der Fertigstellung der Fürstengruft im Schloss Friedenstein im Jahr 1680 hatte die Kirche als Begräbnisstätte des Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg ausgedient.
Die Residenzstadt Gotha gilt weithin als reichste und wohl auch schönste Stadt Thüringens. Mit ihren zahlreichen historischen Bauten schafft sie einen Kontrast zur Natur des grünen Herzens Deutschlands. Viele der Bauwerke, die aus den vergangenen Jahrhunderten stammen, erfuhren in den letzten Jahren eine aufwendige Sanierung. Heute präsentieren sie sich mit prunkvoll verzierten Fassaden. Im Urlaub zählt Schloss Friedenstein meist zu den ersten Zielen. Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich der größte Feudalbau des Frühbarocks in Deutschland. Und noch ein Superlativ erwartet Urlaubsgäste: der älteste Englische Garten, der auf dem europäischen Kontinent liegt. Schloss Friedenstein in Gotha: Reisetipps für einen unvergesslichen Besuch Ausflugsziele gibt es in und um Gotha viele, doch nur wenige haben eine solche Fülle an Besonderheiten zu bieten wie Schloss Friedenstein . Schon auf den ersten Blick zeigt sich der imposante Bau mit eindrucksvollem Charme. Im Inneren entführt er zu einer Reise in die vergangenen Jahrhunderte. Das Ekhof-Theater , untergebracht im Westflügel des Schlosses, ist das älteste bis heute vollständig erhaltene Schlosstheater auf internationaler Ebene, in dem sich noch immer die komplette barocke Bühnenmaschinerie befindet. Weiter geht es mit ADAC Maps in den Schlossgarten. Er beherbergt das größte thüringische Naturmuseum und zeigt Dauerausstellungen, die sich mit dem Artenschutz, der Schönheit des Thüringer Walds oder den urzeitlichen Sauriern auseinandersetzen. Auf in die Altstadt: per Reiseführer ins historische Gotha Schloss Friedenstein ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang in die historische Altstadt. Auf dem Weg präsentiert sich atemberaubende Wasserkunst, die beinahe bis zum Rathaus reicht. Direkt am Neumarkt ragt der Turm der Stadtkirche St. Margarethen gen Himmel. Die Spitze des Gotteshauses ist schon vom Hauptmarkt aus gut zu sehen. Nicht weit entfernt wartet die gotische Augustinerkirche. Zu den bekanntesten Predigern zählte einst Martin Luther. Der Kirche schließt sich das Augustinerkloster an. Es ist das älteste dieser Art in Thüringen.
Seit Goethe und die Meininger Herzöge hier im Schatten der markanten Burgruine kurten, ist Bad Liebenstein ein angesehenes Thermalheilbad. Der Brunnentempel (1816), das Kurtheater und die Wandelhalle in klassizistischer Bäderarchitektur lassen diese Zeit wieder lebendig werden. Empfehlenswert ist ein Abstecher in den wunderschönen Park von Schloss Altenstein, das an einen englischen Landsitz erinnert. Das Schloss beherbergt eine Gedenkstätte für Johannes Brahms, der mehrmals hier zu Besuch war und ein Chinesisches Kabinett. Zwei Rundwege von etwa einer bzw. zwei Stunden Dauer führen durch den Park, dem die Felsen eines 250 Mio. Jahre alten Riffs als Kulisse dienen. Am Parkrand bei Schweina liegt die Altensteiner Schauhöhle.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Alex
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
hübscher kleiner Platz, ruhig und sehr sauber, man muss sich selbst verpflegen können - im Ort gibt es dazu keine Möglichkeit
Hervorragend10
Karl-Heinz
Juli 2023
Ruhige Lage sehr sauber sehr freundlich Daumen hoch fünf Sterne. Wir kommen alle Jahre wieder. Kleiner Platz und sehr ruhig
Hervorragend10
Nils
April 2023
Wie in der Überschrift, nix mehr hinzuzufügen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping "Schloß Roßdorf" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping "Schloß Roßdorf" einen Pool?
Nein, Camping "Schloß Roßdorf" hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping "Schloß Roßdorf"?
Die Preise für Camping "Schloß Roßdorf" könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping "Schloß Roßdorf"?
Hat Camping "Schloß Roßdorf" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping "Schloß Roßdorf"?
Wann hat Camping "Schloß Roßdorf" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping "Schloß Roßdorf"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping "Schloß Roßdorf" zur Verfügung?
Verfügt Camping "Schloß Roßdorf" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping "Schloß Roßdorf" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping "Schloß Roßdorf" entfernt?
Gibt es auf dem Camping "Schloß Roßdorf" eine vollständige VE-Station?