Verfügbare Unterkünfte (Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann)
...
1/9
Eingebettet in die sanften Hügel des Sauerlands bietet der Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann großzügige Standplätze in naturnaher Umgebung. Ponyreiten, ein Spielplatz und ein Fahrradverleih sorgen für abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten. Im Winter verwandelt sich die Region in ein Paradies für Wintersportler, mit Langlaufloipen und Skiliften in der Nähe. Wanderwege, ein naher See und die charmante Ortschaft Eslohe machen den Aufenthalt zu einem vielseitigen Erlebnis – ideal für Naturliebhaber und aktive Urlauber.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Landenbeck 1
59889 Eslohe
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 28" N (51.25805)
Längengrad 8° 15' 36" E (8.26007)
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Das zwischen 1523 und 1526 erbaute Osthofentor ist das einzige Stadttor, das von den ehemals zehn Soester Torburgen erhalten ist. Das Museum im Innern erzählt die Stadtgeschichte und präsentiert 25.000 Armbrustbolzen aus dem 14. bis 16. Jh., mit denen die ehemalige städtische Rüstkammer bestückt war.
In dem historischen Fachwerkgebäude wird das Thema Grünsandstein gründlich unter die Lupe genommen. Das Museum eröffnet Zugang zu den Informationen zu den betreffenden Wissenschaften sowie Informationen zur Steinbearbeitung. Überdies sind zahlreiche Fragmente und Beschreibungen von nicht mehr existierenden Soester Kirchen und Klöstern ausgestellt. Im Dachstuhl erfährt man Wissenswertes über die historische Baukunst und die Restaurierung. Abgerundet wird die Ausstellung mit Exponaten und Fundstücken aus den Steinbrüchen von Anröchte.
Über 40 atemberaubende, rasante Fahrattraktionen für Jung und Alt, sowie die einzigartige Lage in der Landschaft des Sauerlandes machen diesen Freizeitpark zu etwas Besonderem. Mit dem ›Sky Glider‹ wird der Traum vom Fliegen war und der ›Alpin Coaster‹, die modernste Rutschbahn der Welt, garantiert auf 1300 m rasanten Fahrspaß. Weitere Attraktionen sind: Silent Move (2.200 lange Einschienenbahn), Westernstadt, US-Kavallerie-Fort, Goldwaschanlage, 2 Superrutschbahnen (je 88o m lang), Wildwasserbahn mit Höhlendurchfahrt, Fliegender Teppich, Riesenrad (46m), Wiener Pferdekarusell, Wellenflieger, Turbo Star, Mareinkäferbahn, 180 Kino, Kinderland, Kinderspielhaus, Spielburgen, Wackelbrücke, Beverly Hills Drive, Autos der 50er Jahre, Showprogramme im Westernsaloon sowie verschiedene Freiluftshows.
Das Rathaus von Soest ist eine vierflügelige Anlage mit Innenhof aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Der Westflügel, das historische Rathaus, entstand 1713-18 im schönsten Barock. Seine ziegelrote, symmetrische Fassade gliedern 9 Rundbögen. Im Frontgiebel thront als Figur der Soester Schutzpatron St. Patroklus, darunter ist das Stadtwappen mit schildbewehrten Männern zu bewundern. Das 9 m hohe Tonnengewölbe des nach seinem Anstrich benannten ›Blauen Saales‹ im Erdgeschoss schmücken goldunterlegte Glassterne. So tagte der Rat — ganz in der Tradition germanischer Zeiten — vermeintlich unter freiem Himmel.
In einem stattlichen Patrizierhaus, dem Rokoko Bürgerpalais, ist das Stadtmuseum untergebracht. Viel Wissenswertes zur Stadtgeschichte wird hier gezeigt, von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Französischen Revolution, dazu Kunsthandwerk aus der Stadt. Weitere thematische Sammlungen runden das Ausstellungsangebot ab: Möbel und Wohnkultur insbesondere aus dem 18. und 19. Jh., eine beachtliche Fächersammlung sowie eine umfassende Sammlung alten Spielzeugs.
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Sam
Zelt
Gruppe
April 2025
Ein sehr sauberer und schöner Bauernhof. Der Bauer selber ist sehr sehr nett und hilfsbereit. Eine sehr ruhiger gegend, trotz Schnellstraße hat man kaum was davon mitbekommen. Das Bad wird jeden Tag gereinigt. Auf jeden Fall empfehlenswert.
Hervorragend10
Heike W.
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Sympathische Familie Stratmann, immer hilfsbereit. Der ganze Hof ist schön gelegen und lädt zum Entspannen ein. Die Kinder haben auf dem eigenen Spielplatz und auch beim Reiten viel Spaß
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann
Im Herzen des malerischen Sauerlands, eingebettet in sanfte Hügel und üppige Wiesen, liegt der Campingplatz Sauerländer Ferienhof Stratmann in Eslohe. Ein Ort, der für Ruhe und Entspannung inmitten der Natur steht. Familien mit Kindern, Paare und aktive Camper finden hier einen perfekten Rückzugsort, der die Schönheit der Region mit modernen Annehmlichkeiten verbindet.
Der Campingplatz verbindet moderne Ausstattung mit einer naturnahen Atmosphäre. Die großzügig angelegten Standplätze bieten sowohl sonnige als auch schattige Bereiche und schaffen so ideale Bedingungen für einen erholsamen Aufenthalt. Die umliegenden Wiesen und der nahegelegene Fluss schaffen eine ruhige Umgebung, während der Spielplatz und Ponyreiten für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen. Ein Fahrradverleih ermöglicht es, die Natur aktiv zu entdecken, und macht den Aufenthalt zu einem vielseitigen Erlebnis.
Die Umgebung des Sauerländer Ferienhofs bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Wanderwege führen durch die umliegenden Berge und eröffnen beeindruckende Ausblicke. In 3 km Entfernung liegt ein See, der zum Baden oder Entspannen einlädt. Im Winter wird die Region zu einem beliebten Ziel für Wintersportler, mit Langlaufloipen und Skiliften in der Nähe. Das charmante Eslohe bietet regionale Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten, die das Urlaubserlebnis abrunden.
Der Campingplatz Sauerländer Ferienhof Stratmann vereint die Ruhe der Natur mit vielfältigen Freizeitangeboten und einer einladenden Atmosphäre. Hier entsteht eine besondere Verbindung aus Erholung, Abenteuer und unvergesslichen Momenten in einer der schönsten Regionen Deutschlands.
Sind Hunde auf Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann einen Pool?
Nein, Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann?
Die Preise für Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann?
Hat Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann?
Wann hat Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann?
Verfügt Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sauerländer Ferienhof Stratmann eine vollständige VE-Station?