Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/18
(1Bewertung)
Sehr GutNur einen Steinwurf von den schönsten Stränden der Costa Brava entfernt, liegt das Camping Santa Elena in Lloret de Mar. Das familienfreundliche Freizeitparadies befindet sich zwischen Tossa de Mar und Blanes. Der mit mediterranen Pflanzen bewachsene Campingplatz ist ein Paradies für Aktivurlauber: Es gibt einen großen Poolkomplex, verschiedene Gruppenkurse, Sportplätze und ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Für den Nachwuchs gibt es einen Mini-Club, eine Kinderspielzone und Spielezimmer.
Amphitheater. Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Santa Elena)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zahlreiche gemauerte Terrassen mit teils steilen Auffahrten, viele Nischen sowie ein ebener, geschotterter Platzteil um einen mit Laub- und Nadelbäumen bepflanzten Hügel. Durch den Versorgungs- und Freizeitbereich verläuft ein öffentlicher Weg. An der Straße.
Die beiden ältesten Sanitärgebäude nur bei Vollbelegung des Platzes geöffnet. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Mietunterkünfte.
Avinguda Vila de Blanes 166-168
17310 Lloret de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 41' 55" N (41.69865)
Längengrad 2° 49' 35" E (2.82646667)
An der Straße Lloret de Mar - Blanes, am südlichen Ortsrand. Beschildert.
Neben Fundstücken aus der nahe gelegenen Ausgrabungsstätte Villa Romana dels Amettlers (römische Keramik, Skulpturen und ein fabelhaftes Mosaik) und einer Glassammlung aus dem 18. Jh. präsentiert das Museum Werke von katalanischen Künstlern auch Skulpturen und Gemälde internationaler Künstler, darunter ›Der blaue Geiger‹ von Marc Chagall. Auch der Museumsbau, die Casa Falguera aus dem 14. Jh., ist sehenswert.
Die flache Uferlandschaft mit kilometerlangen Stränden und kleinen Badeorten erstreckt sich von Blanes im Norden bis Barcelona im Süden. Die Costa del Maresme ist Naherholungsgebiet der Barcelonesen und im Sommer und an Wochenenden hoffnungslos überlaufen. Touristische Hochburg ist Calella mit riesigem Strand und entsprechender Infrastruktur. Schön gelegen an einem Hügel und ungestört durch die Hauptstraße ist das kleine, verwinkelte Sant Pol de Mar.
Peratallada ist ein winziges Dorf im Hinterland der Costa Brava mit holprigen Gassen, manchmal nur einen Meter breit, schönen Torbögen, stillen Winkeln, versteckten Gärten und zwei Plätzen, die ein wenig Noblesse ausstrahlen. Das Schloss im Zentrum wurde zu einem Luxushotel umgebaut. Die Kirche hat in dem Ensemble keinen Platz gefunden und steht kurioserweise außerhalb der Stadtmauern.
Das Museum präsentiert mit Fotos, Filmen und Exponaten wie Booten, Segeln, Netzen und Werkzeugen eine kompakte, aber vorbildlich gestaltete Kulturgeschichte der Fischerei. Ein Schwerpunkt liegt auf der katalanischen Küste, sodass man ganz nebenbei noch erfährt, wie es vor hundert Jahren in den jetzt von Touristen überlaufenen Orten aussah.
In der Burg von Pubol richtete Salvador Dalí seiner Frau Gala eine Wohnung ein. Nach ihrem Tod lebte der berühmte Surrealist selbst eine Weile hier. Als Casa-Museu Castell Gala Dalí ist es heute zu besichtigen. Die Zimmer und der Garten sind noch ganz so wie früher. Im Garten stehen auch Dalís skurrile Figuren, Elefanten mit langen Spinnenbeinen.
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 61,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Santa Elena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Santa Elena einen Pool?
Ja, Camping Santa Elena hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Santa Elena?
Die Preise für Camping Santa Elena könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Santa Elena?
Hat der Campingplatz Camping Santa Elena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Santa Elena?
Wann hat Camping Santa Elena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Santa Elena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Santa Elena zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Santa Elena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Santa Elena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Santa Elena entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Santa Elena eine vollständige VE-Station?