Verfügbare Unterkünfte (Camping Salişteanca)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Str. Bãii 13
557255 Sãlişte
Rumänien
Rumänien
Breitengrad 45° 47' 40" N (45.79452)
Längengrad 23° 53' 25" E (23.89038)
Für seine Rolle als europäische Kulturhauptstadt 2007 hatte sich Sibiu frisch herausgeputzt: Im Zentrum wurden die großen, ›Ringe‹ genannten Plätze im alten Stil neu gepflastert und die hohen Giebeldächer der alten Bürgerhäuser neu gedeckt. Das fürstliche Barockensemble am Hauptplatz, dem Großen Ring, wurde leuchtend Gelb gestrichen und die berühmtesten Gemälde der Sammlung des Brukenthal-Museums sind nach Sibiu zurückgekehrt. Inzwischen leben hier nur noch wenige echte Siebenbürger Sachsen, dafür haben sich aber eine Reihe von deutschen Unternehmen angesiedelt. So wächst das deutschsprachige Kultur-Angebot wieder: Das Hermannstädter Theater hat eine Abteilung in deutscher Sprache, und viele Sibiani schicken ihre Kinder auf die renommierte Brukenthal-Schule, die die siebenbürgisch-sächsische Tradition pflegt. Und bis heute zieren die Schwerter, die die Gründer nach der Sage hier in die Erde stießen, das Wappen von Hermannstadt. Mehrere Anbieter organisieren Ausflüge zu den siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen der Umgebung, in die nahe gelegenen Karpaten und in die Marginimea Sibiului. Die Bewohner dieser Region im Südwesten Sibius leben von Schafzucht und Holzverarbeitung und bewahren ihre intakte dörfliche Architektur, das ländliche Brauchtum und die lokalen Trachten in Schwarz und Weiß. Nicht zuletzt ist Sibiu ein optimaler Ausgangspunkt für eine Fahrt über die spektakuläre Bergstraße Transfagarasan.
Schon die Römer wählten sich die Stadt an der Mures als eines ihrer Zentren in der Provinz Dakien aus. Den Mittelpunkt der heutigen Stadt bildet die im frühen 18. Jh. erbaute sternförmige Festung Alba Carolina, die nach dem Habsburger Kaiser Karl VI. benannte gewaltige Karlsburg. Zugang zur Zitadelle gewähren mit Pilastern und Statuen geschmückte Eingangstore, dahinter stößt man auf ruhige Gassen und Plätze, herrschaftliche Paläste und Kirchen.
An der Piata Mica konzentrieren sich die beliebtesten Cafés und Restaurants der Stadt, das Alte Rathaus aus dem 16. Jh. und der restaurierte historische Ratsturm, dessen unterer Teil aus dem 13. Jh. stammt. Im vorletzten der sieben Geschosse können Besucher das Uhrwerk der Turmuhr betrachten, bevor sich ihnen im obersten Stock der Blick über die ganze Stadt eröffnet. as lachsrot gestrichene Luxemburghaus bietet hinter seiner barocken Fassade Gästezimmer in mittelalterlicher Atmosphäre. Die Apotheke »Zum Schwarzen Adler«, die sich um 1600 hier befand, gilt als eine der ersten in Südosteuropa, heute beherbergt sie das Apothekenmuseum (Muzeul de Istorie a Farmaciei).
Um die Hallerbastei am Ende des Bulevardul Coposu sind vom einst starken Verteidigungssystem noch einige Mauerreste zu sehen. Erhalten sind auch zahlreiche Türme, etwa der Pulver-, der Gerber-, der Armbruster-, der Töpfer- und der Zimmermannsturm. Der auffälligste ist der wuchtige, weiß gekalkte Dicke Turm (Turnul Gros) mit seinem spitzen Dach und den schmalen Fensterschlitzen. Hier finden im Thalia-Saal mit seiner hervorragenden Akustik Konzerte statt.
Die sagenumwobene »Lügenbrücke« (Podul Mincinosilor), eine Gusseisenkonstruktion, zieht mit ihrer schönen Aussicht auf die untere Stadt ausländische Touristen genauso an wie einheimische Liebespaare. Die Brücke ist heute ein Wahrzeichen von Sibiu. Als sie eine ältere Holzbrücke 1859 ersetzte war sie die erste Brücke aus Gußeisen im damaligen Rumänien. Ihre Name rührt daher, dass sie auf Auflagern ohne Stütze auskam und als Liegebrücke bezeichnet wurde. Und im Volksmund wurde daraus bald Lügebrücke mit entsprechenden Erzählungen. Die mit Blumenornamenten und geometrischem Dekor geschmückte Brücke zeigt das alte Hermannstädter Stadtwappen, und gegenüber 1859 als Jahr des Gußes und nennt die Friedrichshütte (Hessen) in der die Bauteile gegossen wurde..
In den Bergen von Orastie, im Südwesten Transilvaniens gelegen, befand sich einst das Kerngebiet des dakischen Reichs. Zahlreiche strategische Bauten und Wachtürme waren auf einer Fläche von 200 qkm dieser Berge errichtet. Das militärische, politische, wirtschaftliche und religiöse Zentrum der Daker war die Festung Sarmizegetusa Regia, nahe dem 1200 m hoch gelegenen Dorf Gradistea de Munte. Neben den Resten der zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und dem 1. Jh. n. Chr. erbauten Festungen, wurden auch die Reste von Tempeln freigelegt. Das Areal gehört zum UNESCO Welterbe.
Der Sagturm an der Piaţa Albert Huet ist das einzige erhaltene Tor des ersten Verteidigungsringes aus dem 13. Jh. und damit das älteste erhaltene Gebäude Sibius. Durch seinen Bogen steigen Besucher hinab in die engen Gassen der Unterstadt mit ihren niedrigen Häuschen und charakteristischen Innenhöfen. Dominiert wird der Platz aber von der auf das 14. Jh. zurückgehenden Catedrala evanghelica mit ihrem 73,34 m hohen Turm. In dem mächtigen gotischen Sakralbau finden bis heute die Gottesdienste der deutschen Gemeinde statt. Die prachtvolle Orgel aus dem 17. Jh. war einst die größte in Südosteuropa, heute finden wöchentlich Konzerte statt. An den Wänden zeigen Malereien und Reliefs die Wappen wichtiger Familien und Gewerbe der einst reichen Handelsstadt. Aus dem 15. Jh. ist eine Kreuzigungsszene an der Nordwand des Chores erhalten.
Baron Samuel von Brukenthal, ein Günstling der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, eröffnete in seinem stuckverzierten Hermannstädter Barock-Palais schon 1790, drei Jahre vor dem Pariser Louvre, eines der ersten öffentlichen Kunstmuseen Europas. Ende 2006 kamen die größten Schätze der Sammlung aus Bukarest zurück nach Sibiu: 19 wertvolle Bilder u.a. von Rubens, Tizian und Albrecht Dürer, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Bukarest verschleppt worden waren. Das Museum zeigt auch Ausstellungen zeitgenössischer rumänischer Künstler und hat eine prächtige Sammlung weltlicher und liturgischer Silberwaren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Ise
Wohnwagen
Paar
September 2024
Der sehr kleine feine gepflegte Campingplatz mit ein paar hohen Bäumen liegt im Ort. Die Sanitäranlagen sind sehr sehr sauber und sehr geräumig. Es gibt einen Raum mit Tischtennisplatte und Billiardtisch. Die Besitzer sind sehr herzlich und sprechen Englisch. Das W-Lan ist so gut, dass man es auch
Sehr gut8
Weppi
Juni 2017
Ein sehr netter Platz mit sehr nettem Betreiberehepaar. Sprechen englisch. Aufenthaltsraum fuer Gaeste. Kicker, Billjard.... Sanitaer sehr sauber. Ver- und Entsorgung fuer Womos da. Entsorgung nur ueber Eimer oder Kanne.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,33 EUR |
Familie | ab 19,07 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 13,76 EUR |
Familie | ab 17,10 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Salişteanca erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Salişteanca einen Pool?
Nein, Camping Salişteanca hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Salişteanca?
Die Preise für Camping Salişteanca könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Salişteanca?
Hat Camping Salişteanca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Salişteanca?
Wann hat Camping Salişteanca geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Salişteanca?
Verfügt Camping Salişteanca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Salişteanca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Salişteanca entfernt?
Gibt es auf dem Camping Salişteanca eine vollständige VE-Station?