Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Mietunterkünfte: 5
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Saignelégier)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sous la Neuvevie 5a
2350 Saignelégier
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 47° 15' 13" N (47.253681)
Längengrad 7° 1' 10" E (7.019636)
Eine besonders hübsche Landschaft des Sundgaus ist das Tal der Largue zwischen Dannemarie und Seppois. Das Flüsschen windet sich durch Felder und Streuobstwiesen, vorbei an Dörfern und Étangs. Dies sind Teiche, in denen Fisch für eine regionale Spezialität gezüchtet wird: Carpe frite - gebackener Karpfen.
Der hauptsächliche Reiz der Region ist zweifellos das Schloss Valangin auf dem isolierten Burghügel. Es wurde in mehreren Etappen vom 13. bis zum 16. Jh. errichtet und mit einer Ringmauer mit sechs halbrunden Türmen versehen. Der heutige Bau des Palas stammt aus dem 15. Jh. Er beherbergt das Regionalmuseum mit zahlreichen Ausstellungsobjekten zur Geschichte des Kantons Neuenburg wie die berühmten Spitzen von Neuchâtel, Waffen sowie Mobiliar aus dem 17. bis 19. Jh.
Ein mächtiges Schloss, einst Residenz der Basler Fürstbischöfe, thront über Porrentruy, dem Zentrum der vielfältigen kleinen Region Ajoje. Vom mittelalterlichen Turm aus sind schön die Altstadt und das Tal der Allaine zu sehen. Ein Stadtbummel offenbart noch mehr historische Bauten, z.B. das Rathaus (Hôtel de Ville) und das Hôtel des Halles, die alte Markthalle (beide 18. Jh.). Höhepunkt im Musée de l?Hôtel-Dieu ist die geschnitzte Apothekeneinrichtung. Ausflug: 15 km Fahrt nach Südwesten führen in die Höhlenwelt der Grottes de Réclère mit ihren mächtigen Tropfsteinen.
Dank der zuverlässig niedrigen Temperaturen und relativen Schneesicherheit ist das Vallée de la Brévine ein beliebter Ort für den Wintersport, vor allem Skilanglauf. Das Bauerndorf und seine Umgebung gelten als ›Schweizer Sibirien‹, denn hier werden jeden Winter die kältesten Temperaturen des Landes gemessen. Der Minus-Rekord ist 41,8 Grad unter Null. Das liegt daran, dass das Hochtal von La Brévine auf rund 1000 m Höhe liegt und von einem Hügelring eingeschlossen ist. Bäche können deshalb nicht nach außen abfließen, sondern versickern durch Löcher im porösen Gestein. Da die Kälte auch nicht über einen Talausgang abziehen kann, sammelt sie sich am tiefsten Punkt des Tales und bildet rund um La Brévine einen Kältesee.
Klusen, malerische schluchtartige Quertäler, durchbrechen die lang gestreckten, parallelen Bergketten des Mittelgebirges, das im Süden bis Frankreich reicht. Der karstige Landstrich birgt Tropfsteinhöhlen unter dem Fels, und zwischen bewaldeten Berghängen ragen Kalksteinformationen hervor. Der Jura gehört zu den Zentren Schweizer Uhrmacherkunst. Die Uhrmacherstraße im »Watch Valley« zieht sich von Porrentruy bis nach Genf. Wandertipp: Ein über 600 km langes Netz reizvoller Wanderstrecken , darunter die Fernrouten des Jura-Höhenwegs sowie der Grande Traversée du Jura für Skilangläufer, machen den Jura zum idealen Terrain für sportliche Naturfreunde. Auch Reiter und Radler sind in dem dünn besiedelten, ruhigen Gebiet zuhauf unterwegs.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 2 Jahren
Traumhafter Platz zum Relaxen
Positiv: Keine festen Parzellen, alter Baumbestand, man orientiert sich an den Lagerfeuerstellen, Strombedarf durch Solarzellen und Batterie (kein Landstromanschluß), Romantik pur, fussläufig bis in den nächsten Ort
Außergewöhnlich
Marco schrieb vor 2 Jahren
Naturnahes Camping mit Lagerfeuer
Man kann sich mitten in den Wald oder neben eine Kuhwiese stellen. Es gibt keinen Strom, aber jede Menge Lagerfeuerplätze.
Pierre-Yves schrieb vor 2 Jahren
Camping à l’ancienne
Super endroit pour des randonnées La réception du camping est sympathique mais une personne toute seule pour les arrivées et départs et le shop c’est trop long pour les clients!Il manque des WC hommes et femmes ( 1seul par sexe) les douches ne font pas envie d’y aller elles méritent une rénovation! … Mehr
andréschrieb vor 2 Jahren
leider überfüllt. teuer für das, was es bietet.
sanitäranlagen viel zu klein für die masse an campern, die aufgenommen wird. daher auch oft schmutzig. nur 3 abwaschplätze mit warmwasser. nur 4 duschen. nicht immer warmwasser. schön, dass man feuer machen kann! feuerholz aus tanne aber auch teuer, also selbst mitbringen. kriegt den eindruck, das… Mehr
Sehr Gut
CipuPschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Wer sehr naturnah campieren möchte, ist hier richtig. Kein grosser unnötiger Luxus. Kein Stromanschluss, dafür Ruhe pur. Sanitärgebäude sehr sauber! Hier wird auf Naturschutz grossen Wert gelegt. Sehr freundliche Gastgeber! Ein Wanderparadies gleich vor der WoMo-Türe!
Sind Hunde auf Camping Saignelégier erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Saignelégier einen Pool?
Nein, Camping Saignelégier hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Saignelégier?
Die Preise für Camping Saignelégier könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Saignelégier?
Hat Camping Saignelégier Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Saignelégier?
Wie viele Standplätze hat Camping Saignelégier?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Saignelégier zur Verfügung?
Verfügt Camping Saignelégier über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Saignelégier entfernt?
Gibt es auf dem Camping Saignelégier eine vollständige VE-Station?