Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Mietunterkünfte: 5
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Saignelégier)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sous la Neuvevie 5a
2350 Saignelégier
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 47° 15' 13" N (47.253681)
Längengrad 7° 1' 10" E (7.019636)
Auf der Landseite umschließt eine vollständige Mauer diese hübsch am Murtensee gelegene Siedlung mit gemütlichem Mittelalterflair. Dazu gesellen sich barocke Bürgerhäuser, schattige Arkadengänge, die Französische und die Deutsche Kirche, das Berntor und das Schloss. In der Unterstadt Ryf direkt am See befinden sich Schiffsanleger und ein Strandbad. Am nordwestlichen Seeufer erstreckt sich der 653 m hohe Mont Vully, an dessen Hängen Wein angebaut wird.
Im mittelalterlichen Städtchen Avenches wurden Überreste des römischen Aventicum freigelegt. Mit rund 20.000 Einwohnern erlebte die Stadt im 2. Jh. ihre Blütezeit. Wichtigstes Bauwerk ist das Amphitheater, das 8000 Zuschauern bei Rockkonzerten und Opernabenden Platz bietet (wg. Restaurierung bis voraussichtlich 2027 geschl.) Ferner sind Reste der Stadtbefestigung, des Theaters und der Thermen ausgegraben. Das Römische Museum kann aus Platzgründen nur einen Teil der Fundstücke zeigen. Bis 2028 soll ein neuer Museumsbau entstehen.
Im Klosterbezirk soll im 10. Jh. Königin Bertha, Gemahlin des 937 verstorbenen Rudolf II. von Hochburgund, ein Benediktinerkloster gestiftet haben. Als gesichert gilt, dass die erste Klosterkirche um 970 als romanische Basilika nach dem Vorbild von Cluny errichtet und ab Mitte des 11. Jh. mehrfach umgebaut wurde. Das schlichte und harmonische Innere der ehemaligen Abteikirche Notre-Dame strahlt bis heute eine monumentale Feierlichkeit aus. Wunderschön sind die Kapitelle im Querhaus. Und beachtenswert sind die Gebälkträger (Atlanten) am südlichen Querhaus.
Die Häuser des Städtchens gruppieren sich um eine mächtige Klosterkirche aus dem 11. Jh. Die dreischiffige Basilika (derzeit wg. Restaurierung geschl.) ist eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Schweiz. Fresken aus dem 13. Jh., filigran gemeißelte Kapitelle sowie aus unterschiedlichen Steinen erbaute Pfeiler verleihen ihr den besonderen Charakter.
Das Römermuseum befindet sich in einem Turm, der im 11. Jh. oberhalb des Einganges des Amphitheaters errichtet wurde. Es dokumentiert sehr anschaulich das damalige Leben. Die wichtigsten Entdeckungen geben Hinweis auf die Geschichte der helvetisch-romanischen Hauptstadt, insbesondere die goldene Büste des Eroberers Marc Aurel, sowie Skulpturen, Mosaike, Steininschriften, Fragmente einer römischen Orgel und Objekte des täglichen Lebens. Da nur ein Teil der Fundstücke gezeigt werden können, soll bis 2028 ein neuer Museumsbau entstehen.
Erlach, am Bielersee gelegen, ist ein Ort für Romantiker. Die Junkerngasse hinauf zum Schloss (heute eine Schule) ist von schönen spätgotischen Fassaden und Arkadengängen gesäumt. Von hier aus wandert man auch zu dem Molasseberg Jolimont oder zur bekannten Rhonegletscher-Findlingsgruppe Teufelsburdi. Bei den drei sogenannten Schalensteinen handelt es sich vermutlich um heidnische Kultstätten. Von Westen her ragt eine Halbinsel in den Bielersee, die St. Petersinsel. Sie entstand in der letzten Eiszeit, als der Rhonegletscher bis an den Jura reichte. Heute, nach mehreren Gewässerkorrekturen, verbindet der Heidenweg als natürliche Brücke die St. Petersinsel mit dem Jolimont bei Erlach.
Valangin, 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Neuchâtel, ist noch immer durch sein spätmittelalterliches malerisches Ortsbild geprägt. Häuser des 16. bis 18. Jh. reihen sich in der Hauptgasse aneinander. Das Schloss aus dem Mittelalter gibt in seiner Dauerausstellung einen Einblick in die Geschichte des Val-de-Ruz.
Zu Beginn des 20. Jh. wurde hier die Hälfte aller weltweit verkauften Uhren produziert. Da das präzise Arbeiten helles Licht erforderte, erhielten Häuser und Werkstätten lange Fensterreihen. Zwischen den Häusern blieb viel Raum, um das Sonnenlicht einzufangen. Heute findet man an diesen Stellen Gärten, ungemähte Wiesen und kleine Parkanlagen. Der berühmteste Sohn der Stadt, Le Corbusier (1887–1965), entwarf 1912 die neoklassische Maison Blanche.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 2 Jahren
Traumhafter Platz zum Relaxen
Positiv: Keine festen Parzellen, alter Baumbestand, man orientiert sich an den Lagerfeuerstellen, Strombedarf durch Solarzellen und Batterie (kein Landstromanschluß), Romantik pur, fussläufig bis in den nächsten Ort
Außergewöhnlich
Marco schrieb vor 2 Jahren
Naturnahes Camping mit Lagerfeuer
Man kann sich mitten in den Wald oder neben eine Kuhwiese stellen. Es gibt keinen Strom, aber jede Menge Lagerfeuerplätze.
Pierre-Yves schrieb vor 2 Jahren
Camping à l’ancienne
Super endroit pour des randonnées La réception du camping est sympathique mais une personne toute seule pour les arrivées et départs et le shop c’est trop long pour les clients!Il manque des WC hommes et femmes ( 1seul par sexe) les douches ne font pas envie d’y aller elles méritent une rénovation! … Mehr
andréschrieb vor 2 Jahren
leider überfüllt. teuer für das, was es bietet.
sanitäranlagen viel zu klein für die masse an campern, die aufgenommen wird. daher auch oft schmutzig. nur 3 abwaschplätze mit warmwasser. nur 4 duschen. nicht immer warmwasser. schön, dass man feuer machen kann! feuerholz aus tanne aber auch teuer, also selbst mitbringen. kriegt den eindruck, das… Mehr
Sehr Gut
CipuPschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Wer sehr naturnah campieren möchte, ist hier richtig. Kein grosser unnötiger Luxus. Kein Stromanschluss, dafür Ruhe pur. Sanitärgebäude sehr sauber! Hier wird auf Naturschutz grossen Wert gelegt. Sehr freundliche Gastgeber! Ein Wanderparadies gleich vor der WoMo-Türe!
Sind Hunde auf Camping Saignelégier erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Saignelégier einen Pool?
Nein, Camping Saignelégier hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Saignelégier?
Die Preise für Camping Saignelégier könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Saignelégier?
Hat Camping Saignelégier Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Saignelégier?
Wie viele Standplätze hat Camping Saignelégier?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Saignelégier zur Verfügung?
Verfügt Camping Saignelégier über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Saignelégier entfernt?
Gibt es auf dem Camping Saignelégier eine vollständige VE-Station?