Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
Schön gestalteter Urlaubsplatz, der auf Animation und Freizeitanlagen verzichtet und sich daher hervorragend für einen ruhigen Badeurlaub in Kombination mit Ausflügen in die kulturell äußerst interessante Umgebung eignet (die Städte Avola, Noto und Syrakus liegen im Umkreis von 5-20 km).
Platzeigener Bus zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sabbiadoro)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit vielfältigen Pflanzen und Blumen und mittelhohen Bäumen. Zum Meer hin vier Terrassen, dort jüngere Bepflanzung und Mattendächer. Am Rande eines Villenviertels.
Über einen steilen Fußweg zum knapp 100 m langen und ca. 15 m breiten Sandstrand. Auf einer Seite von Felsen begrenzt.
Via Chiusa Di Carlo D 45
96012 Avola
Sizilien
Italien
Breitengrad 36° 56' 11" N (36.936401)
Längengrad 15° 10' 30" E (15.175061)
Weiter auf der SS115, beschildert. Die letzten 500 m schmale Straße mit engen Kurven.
Siedler aus Korinth ließen sich im Jahr 734 v. Chr. auf der Insel Ortigia nieder. Zwei Brücken führen heute vom Festland hinüber. Auf der Piazza Pancali erheben sich die Ruinen des Tempio di Apollo (6. Jh. v. Chr.) - gewaltige dorische Säulen und Quaderblöcke der Cella, des Kultraumes. Über den Corso Matteotti geht es zur Piazza Archimede mit einem verspielten Artemis-Brunnen (19. Jh.) und durch die Via Landolina zur Piazza Duomo.
Der goldgelbe Sandstein der nahen Monti Iblei lieferte das Material, um einen barocken Traum zu verwirklichen. Nach dem großen Erdbeben von 1693 lag Noto in Trümmern und wurde in rund 10 km Entfernung neu erbaut. Giovanni Battista Landolina entwarf auf dem Reißbrett ein neues Stadtensemble mit großzügigen Plätzen, Kirchen, Klöstern und Palästen. Dieses neue Noto wurde innerhalb weniger Jahrzehnte des 18. Jh. verwirklicht – ein Juwel barocker Baukunst, das durch Formenvielfalt und Dekorationsfreude begeistert. Etwa zur selben Zeit entstanden im Val di Noto weitere beeindruckende Barockstädte, allen voran Modica und Ragusa, die wie Noto heute zum UNESCO-Welterbe gehören.
Eine römische Villa aus spätantiker Zeit befindet sich 8 km südlich von Noto. Die Villa Romana del Tellaro ist nicht so groß und nicht so gut erhalten wie die weitaus bekanntere Villa Romana del Casale nahe Piazza Armerina. Ein Besuch lohnt vor allem wegen der schönen und qualitätvollen Mosaiken des 4. Jh. Highlight ist das detailreich gestaltete Jagdmosaik.
Ragusa gehört wie andere Brockstädte im Val di Noto zum UNESCO-Welterbe, seine Geschichte aber reicht bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Nach einem Erdbeben 1693 wurde Ragusa im Stil des sizilianischen Barock neu errichtet, ein Stadtteil auf dem Felsplatau, Ragusa Superiore, und einer diesem zu Füßen, Ragusa Ibla. Schönstes Bauwerk der Unterstadt ist die Kirche San Giorgio von 1775 nach Plänen von Rosario Gagliardi. Ihre bauchige, doch schlanke Fassade erhebt sich über einer Freitreppe und ist üppig mit Säulen und Skulpturen geschmückt. Ein Zeugnis der gotisch-katalanischen Kunst ist da Portale di San Giorgio aus der Mitte des 13. Jh. an der Via die Normanni, einiziges Überrest einer beim Erdbeben zerstörten Kirche.Treppenwege und Brücken führen hinauf in die Oberstadt mit der Cattedrale, eine der größten Barockkirchen Siziliens.
Syrakus ist eine Stadt an der Südostküste von Sizilien. Die Stadt ist reich an Sehenswürdigkeiten und war in der Antike über mehrere Jahrhunderte das kulturelle Zentrum Siziliens. Zu ihren Hochzeiten hatte der Ort fast zehnmal so viele Einwohner wie heute. Heute findet man hier nicht nur Spuren der antiken Römer und Griechen, sondern auch der Byzantiner und Normannen. Seit 2005 zählt die Stadt zum Welterbe der UNESCO. Syrakus liegt in Italien links unterhalb der Stiefelspitze, an der südöstlichen Küste Siziliens. Vor Sykarus liegt Ortigia, eine kleine Insel, die das historische Zentrum der Stadt bildet. Ortigia ist durch zwei Brücken mit Sizilien verbunden. Syrakus und seine Sehenswürdigkeiten auf der Karte Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Syrakus gehört das Griechische Theater, das zur Zeit seiner Errichtung im 5. Jahrhundert v. Chr. mit 15.000 Sitzplätzen eines der größten Amphitheater war. Daneben gibt es auch ein römisches Amphitheater zu besichtigen. Die wichtigste Sehenswürdigkeit von Syrakus ist die Kathedrale Santa Maria delle Colonne. Im Inneren des ursprünglich im 7. Jh. errichteten Gotteshauses befinden sich die Überreste eines Tempels der griechischen Göttin Athena, der zu den schönsten Tempeln Griechenlands zählte. Noch heute sind die Säulenreihen der Kultstätte in der Kathedrale zu sehen.
Die Basilica di San Giovanni (6. Jh.), ist seit dem Erdbeben von 1693 eine Ruine. Erhalten blieb die Krypta des hl. Marcianus, des ersten Bischofs der Stadt, der hier im Jahr 44 eine Gemeinde gründete und später das Martyrium erlitt. Die weitverzweigten Katakomben mit Hunderten von Grabkammern entstanden im 4. Jh.
Glanzstück auf dem Festland, der antiken Neustadt, ist das gigantische Teatro Greco (5.-3. Jh. v. Chr.), dessen Ränge und Bühnenhaus aus dem Fels geschlagen wurden. Griechische Tragödien wie ›Die Perser‹ des Aischylos erlebten hier ihre Uraufführung und werden heute wieder aufgeführt. Unterhalb des Theaters erstreckt sich der antike Steinbruch Latomia del Paradiso mit dem Orecchio di Dionisio. Der Tyrann Dionysios I. soll in der 23 m hohen, ohrförmigen Höhle jene Athener, die 414 v. Chr. versucht hatten Syrakus zu erobern, gefangen gehalten und belauscht haben. Auf dem 200 m langen Altar des Hieron nahebei wurden einmal im Jahr zu Ehren des Zeus 450 Stiere geopfert. Das benachbarte Anfiteatro Romano, das größte Amphitheater Siziliens, errichteten die Römer im 3. Jh. Seine Ränge und Umgänge sind noch gut zu erkennen.
Das Museum zeigt Keramik, Skulpturen und Bauplastik ab dem 13. Jh. v. Chr., darunter faszinierende frühe Tonwaren und eine Vielzahl griechischer Vasen. Rührend wirkt die Statue der ›Dea Madre‹ (6. Jh. v. Chr.), einer zwei Säuglinge stillenden Muttergottheit. Glanzstück der Sammlung ist die anmutige Skulptur der ›Venus Landolina‹. Die schöne Aktfigur ist die römische Kopie eines griechischen Meisterwerkes.
Sabineschrieb vor 2 Monaten
Sehr schön angelegter Campingplatz in direkter Strandlage!
Sehr schön angelegter Campingplatz, fast wie ein kleiner botanischer Garten. Sehr herzlicher Empfang des Chefs, der sich persönlich um alles kümmert und immer ansprechbar ist. Restaurant und Market waren noch nicht geöffnet, Brötchenservice wurde aber angeboten. Direkter Strandzugang, allerdings nur… Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Wie im botanischen Garten mit Blick aufs Meer
Sehr schöner Platz unter Bäumen, sehr gepflegt und auch mit Plätzen mit direktem Blick aufs Meer. Restaurant leider geschlossen, auch der Laden nur mit Angeboten auf Nachfrage, aber Brötchenservice und die wichtigsten Dinge. Stellplätze relativ klein, gut geeignet für Ausflüge in die Umgebung, z.B. … Mehr
Jan Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Achtung, wer mit Kinder auf dem Campingplatz kommt, Preisliste anschauen, extrem überteuert
Der Platz ist als Familie mit Kindern zw. 12-15 Jahren sehr sehr teuer, Kinder zahlen Erwachsen Preis, nach Hinweis das der Besitzer andere Preise berechnet hat wie auf der Homepage stehen bekam ich die Antwort das diese Preise 3 Jahre alt sind ADAC Campingcard wird auch nicht akzeptiert Wir kommen… Mehr
Sehr Gut
Claudiaschrieb vor 4 Jahren
Wohlfühlplatz
Ein Platz zum wohlfühlen. Liebevoll angelegt und gepflegt. Moderne, saubere Sanitäranlagen. Warmwasser in der Dusche nur gegen Münzen. Sehr schöner Strand. Die Besitzer waren sehr freundlich und hilfsbereit. Restaurant und Markt waren leider schon zu aber es gibt Brötchen auf Vorbestellung. Die … Mehr
Conradschrieb vor 6 Jahren
Nicht geeignet für Wintercamping
Ķein warmes Wasser zum Geschirr waschen und bei den Toiletten Beim Duschen braucht es min 2 Jetone da erst lange kaltes Waßer fliest Preis 28EURO pro Nacht überrissen
Sehr Gut
Frank&Sabineschrieb vor 8 Jahren
Sehr teurer Platz. Super sauber, Duschen mit Münzen - immer chaotisch, Temperatur fest eingestellt, leider zu heiss. Restaurant mit Pizzeria, alle Bediensteten sehr freundlich. Mini Market mit sehr hohen Preisen (Getränke zu Kneipenpreisen). Nächste Einkaufsmöglichkeit ca. 5 km entfernt. Schöner San… Mehr
Außergewöhnlich
rentnergerdschrieb vor 10 Jahren
Wir waren Anfang Mai dort. Der Chef Pippo hegt und pflegt den blitzsauberen Platz mit großer Liebe. Fährt Gäste günstig (aber mörderisch schnell) zu Sehenswürdigkeiten. Nimmt Campingcheques an. Wir kommen gerne wieder!
Sehr Gut
akkoschrieb vor 10 Jahren
Die Sanitärräume sind besser als angegeben. Die Haltestelle dürfte eher 2km entfernt sein.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Sabbiadoro am Meer?
Ja, Camping Sabbiadoro ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Sabbiadoro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sabbiadoro einen Pool?
Nein, Camping Sabbiadoro hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sabbiadoro?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sabbiadoro?
Hat Camping Sabbiadoro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sabbiadoro?
Wie viele Standplätze hat Camping Sabbiadoro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sabbiadoro zur Verfügung?
Verfügt Camping Sabbiadoro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sabbiadoro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sabbiadoro entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sabbiadoro eine vollständige VE-Station?