Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(7Bewertungen)
GutDie Lage dieses Platzes auf einer Insel in der Fränkischen Saale verspricht Naturgenuss für Bootssportler und Angler.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Saaleinsel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit mittelhohen Bäumen aufgelockertes Wiesengelände zwischen der Fränkischen Saale und dem Mühlbach. Angrenzend Freibad und Sportplatz (beides für Campinggäste kostenfrei). Standplätze für Touristen ohne Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt. Blick auf bewaldete Hänge und die Scherenburg. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Duivenallee 7
97737 Gemünden a. Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 37" N (50.06031666)
Längengrad 9° 41' 28" E (9.69128332)
Im Ort beschildert.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Der staufische Kaiser Friedrich I. Barbarossa gründetet 1170 die Kaiserpfalz auf einer Insel in der Kinzig. So entstand die romanische Wasserburg, in der schon 10 Jahre später der erste Reichstag abgehalten wurde. Im 14. Jh. wechselte die Anlage den Besitzer, verfiel langsam, wurde später im Dreißigjährigen Krieg zerstört und war Steinbruch bis zum Ende des 19. Jh. Noch erhalten sind massive Buckelquader der Ringmauer, Reste des Burgtores mit Torturm und des Palas mit prächtigen Fensterarkaden auf Doppelsäulen. Obwohl sie eine Ruine ist, ist sie die besterhaltene und wertvollste aller Stauferpfalzen.
Am Rande der Altstadt liegt das bullige Schloss, das im Mittelalter als Wasserburg errichtet wurde. Der doppelte Ringbau des Schlosses besteht aus einer stauferzeitlichen Kernburg des 12. Jh. und einer hufeisenförmigen Vorburg (15./16. Jh., werktags frei zugänglich). Bei einer Führung durch die Kernburg können die Innenräume mit Wandmalereien und original ausgestatteten Räumen besichtigt werden. Vom 26 m hohen Turm erklingt fünf Mal am Tag ein Glockenspiel. Teile des seit Jahrhunderten von der Familie von Ysenburg bewohnten Baus dienen heute als Hotel.
An die Gründung durch Kaiser Friedrich I. 1170 erinnert das mittelalterlich geprägte Gelnhausen mit dem Titel Barbarossa-Stadt. Auf einer Insel in der Kinzig errichtete der Kaiser seine Pfalz, von der die Ringmauer, Teile der Burgkapelle und des Palas mit Fensterarkaden erhalten sind. Auch das Romanische Haus am Untermarkt (um 1180) ist ein Prachtbau staufischer Steinmetzkunst. In der viertürmigen Marienkirche (12. Jh.) trennt seit 1250 ein Lettner mit kunstvollen Reliefs der Auferstehung Christi und des Jüngsten Gerichts das Kirchenschiff vom Chor. In der Schmidtgasse steht das Geburtshaus des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622–76), Autor des Schelmenromans ›Der abenteuerliche Simplicissimus‹.
Die beeindruckende, vieltürmige Kirche oberhalb des Untermarktes ist das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde sie von 1170-1250, und sie ist ein Beispiel des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Ein um 1250 errichteter Lettner (Chorschranke) trennt das dreischiffige Langhaus vom Chorraum. Er zeigt mit den Reliefs der Auferstehung und des Jüngsten Gerichtes hervorragende Bildhauerarbeit. Hier zeigen die Kapitelle in naturnahen, jahreszeitlichen Darstellungen eine gesteigerte Schmuckfreude und Detailgenauigkeit, wie z.B. eine Amsel mit Weinlaub im Herbts, Eicheln und Eichenlaub für den Winter, Blütenknospen für den Frühling und blühende Rosen für den Sommer. Die Brüstung zieren in spätgotische gemalte Heiligenfiguren. Die Kapitelle und Konsolen im Chorraum zeigen stilisiertes Laubwerk auch in Verbindung mit Figuren. Mit den Wänden und dem Dekor erscheint der Chor wesentlich leichter als das streng romanische Langhaus. Bemerkenswert sind auch der spätgotische Hochaltar (um 1500) mit Muttergottes und vier Heiligen und das Chorgestühl.
Harmonisch eingebettet in die Hügel des Spessarts ist das traditionsreiche Kurbad mit ansehnlicher Altstadt und weitläufigem Kurbezirk. Im Kurpark steht zwischen exotischen Bäumen ein über 200 Jahre altes und 156 m langes Gradierwerk, das früher zur Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Für Kur, Wellness und Freizeit bieten sich die Sole-Quellen und die futuristisch gestaltete Toskana-Therme an. Die Altstadt, noch teilweise von einer turmbewehrten Stadtmauer umgeben, besitzt viel Fachwerk, darunter Hessens schmalstes, nur 1,58 m breites Fachwerkhaus.
Ein mittelalterliches rotes Sandsteinbollwerk aus wehrhafter Stadtmauer mit wuchtigen Türmen und Toren umgibt Büdingens Altstadt. 1503 war das ›Jerusalemer Tor‹ als Doppelturmanlage mit Schießscharten und Geschützständen mit vorgelagerter Zugbrücke einsatzbereit. Staffelgiebel zieren Steinernes Haus und gotisches Rathaus, in dessen Kaufhalle das Heuson-Museum Regionalgeschichte dokumentiert. In der spätgotischen Marienkirche erzählen Wappenschilder und Grabdenkmäler der Ysenburgs von der langen Tradition dieser Familie in Büdingen. Der doppelte Ringbau des Schlosses Büdingen entstand aus einer Wasserburg des 12. Jh.
Das Tor zur südlichen Rhön besitzt im Ortsteil Oberbach ein vorbildliches Infozentrum, das Haus der Schwarzen Berge. Es bietet Informationen über Mensch und Natur im Biosphärenreservat Rhön, dazu Cafeteria und einen Regionalwarenladen mit heimischen Produkten.
Ulrichschrieb vor 3 Jahren
Leider waren wir sehr enttäuscht !
Durch die vielen guten Bewertungen, haben wir diesen wirklich "schönen" CP für ein Wochenende ausgewählt. Leider war der uns online gebuchte Platz sehr weit von einer Stromversorgung, ca. 60m entfernt, sodass wir auf einen anderen Platz ausweichen mussten. Der Platz kam uns sehr ungepflegt vor. An d… Mehr
Ronnyschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz - mit Einschränkung…
Die schon häufig genannte Stadtnähe, die schöne Natur, die sehr sauberen Sanitäranlagen (Duschen hier ohne Münzen!) und das benachbarte, für Camper kostenlose Freibad sind gleich mehrere positive Punkte, die ich so auch bestätigen kann. Problematisch war/ist für mich die hohe Anzahl an Dauercamper… Mehr
Sehr Gut
Rosischrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz der noch potential hat
Der Campingplatz wird von sehr netten und hilfsbereiten Mitarbeitern der Stadt Gemünden geführt, die einen tollen Job machen. Die Sanitäreinrichtungen sind sauber. Das angrenzende Schwimmbad ist ideal für jung und alt. Die Stadt ist schnell fussläufig zu erreichen, wo es nette Geschäfte und Gaststät… Mehr
Sehr Gut
Dagmarschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz
Der Platz gefällt uns gut weil die Stellplätze auf großen Wiesenflächen sind, ohne Abrenzungen. Die Sanitären Anlagen sind gut, auf der Saale kann man Kanu fahren und Paddeln. Schöne Radwege und zentral gelegen. Welan ist besser geworden aber leider der Strom sehr teuer.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Immer wieder schön
Campingplatz mit super sauberen Sanitäranlagen und kostenlosem Zugang zum angrenzenden Freibad. Campingplatz liegt nah zum Stadtkern.
Außergewöhnlich
Winter Familyschrieb vor 8 Jahren
Am besten hat uns die schnelle Einweisung auf den Platz gefallen. Dazu die sauberen Anlagen und vielfältigen Möglichkeiten für Kinder.
Außergewöhnlich
Sandy1978schrieb vor 10 Jahren
Fahren seit 6 Jahre regelmäßig 3-4 Tage auf den Campingplatz Saaleinsel, dort mieten wir uns den Wohnwagen vor Ort. Alles sauber, die Mitarbeiter und die Dauercamper sind sehr freundlich. Besonders gut gefällt uns die vor Ort Möglichkeiten etwas zu unternehmen; Bootsverleih, Freibad ( sehr schön auc… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Saaleinsel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Saaleinsel einen Pool?
Nein, Camping Saaleinsel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Saaleinsel?
Die Preise für Camping Saaleinsel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Saaleinsel?
Hat Camping Saaleinsel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Saaleinsel?
Wann hat Camping Saaleinsel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Saaleinsel?
Verfügt Camping Saaleinsel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Saaleinsel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Saaleinsel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Saaleinsel eine vollständige VE-Station?