Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rybářská Bašta)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen noch jungen Bäumen am Jesenice-Stausee, Hotel- und Freizeitanlage angeschlossen. An der viel befahrenen Straße.
Grasbewachsener Uferstreifen mit ca. 100 qm großem Sandbereich.
Na Hrázi 5
35002 Jesenice
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 5' 1" N (50.08365)
Längengrad 12° 28' 4" E (12.4678)
Liegt an der Straße 21, ca. 1 km südöstlich der Einmündung in die E48.
Waldsassens Stiftlandmuseum zeigt in 54 Abteilungen auf vier Etagen das Alltagsleben vergangener Zeiten. Auf den Besucher warten die Werkstatt des Zimmerers, Schusters, Sattlers und Schlossers, er betritt einen Hut- und Kamerladen oder den Friseur, sogar die Arbeitsplätze von Wollstaubdruckern und Büttnern sind zu sehen. Ein voll ausgestattetes Klassenzimmer führt eindrücklich vor Augen, wie Kinder einst die Schulbank drückten. Weitere Exponate veranschaulichen bäuerliche und häusliche Arbeiten sowie die Volksfrömmigkeit.
Die spätgotische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt birgt in ihrem Innern einen kunsthistorisch wertvollen spätgotischen Flügelaltar von 1510. In seinem Zentrum steht die Kreuzigung Christi, links davon symbolisiert der sich ein Auge zuhaltende Reiter das Judentum, zur Rechten wenden sich Heiden seiner Offenbarung zu. 1723 wurde an das südliche Seitenschiff im überschwänglichen Barock die Gnadenkapelle angebaut. In ihrem Altar befindet sich das Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes. Ihre wundertätige Heilkraft begründete eine Marienwallfahrt, die an jedem 13. eines Monats (ab 17.30 Uhr) hierher führt.
Auf dem Hochufer der Waldnaab erhebt sich die Burg Neuhaus, die Ulrich I. von Leuchtenberg um 1300 als Jagdschloss errichtete. Auffällig ist ihr runder Turm, der an ein Butterfass erinnert. Heute beherbergt die Burg das Waldnaabtal-Museum, das dem Besucher die Natur- und Wirtschaftsgeschichte der Region nahebringt.
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Der Ochsenkopf ist mit seinen 1024 m der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges. Im Sommer finden hier Wanderer, Kletterer, Sommerrodler und Mountainbiker ihr Paradies. Und wer das Außergewöhnliche sucht, geht mit Alpakas spazieren. im Winter bietet derOchsenkopf Langläufern, Abfahrtsskifahrern und Snowboardern reines Sportvergnügen. Die Seilbahn Nord startet an der Talstation in Bischofsgrün, von hier erreicht man auch die Startpunkte der Sommerrodelbahn und der Allwetterrodelbahn Alpine Coaster. Sportliche Herausforderungen bieten zudem der Kletterwald Bischofsgrün. Im Süden befinden sich eine weitere Seilbahn. Hier geht es für Adrenalinsüchtige im Ziplinepark vom Gipfel bis ins Tal nach Fichtelberg, wo sich das Bullheadhouse für Radsportler befindet sowie eine ganzjährige Skirollerbahn. Für Ski-Anfänger stehen Lifte auf beiden Seiten zur Verfügung
Das zweite Standbein des Porzellanikons von Selb befindet sich in Hohenberg. Dort bietet es einen aufschlussreichen Gang durch die Geschichte des Porzellanwesens mit erlesenen Exponaten aus China, Meißen, Böhmen und Oberfranken: Geschirr, Tischdekorationen und Figuren in zahlreichen Stilrichtungen von Barock über Biedermeier bis Bauhaus. Die überwältigende Aneinanderreihung von Dekor und Design wird ergänzt durch historische und soziale Hintergründe der jeweiligen Epoche.
Das Glas der Marke Moser wird oft als »Glas der Könige und König des Glases« bezeichnet, und tatsächlich sind auf den Tischen der Königshäuser oft die Garnituren aus dem Hause Moser zu finden. Die Glashütte erzeugt bis heute luxuriöses Trink- und dekoratives Glas, und kann nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden.
Das berühmteste Produkt der Firma Jan Becher ist wohl der in der ganzen Tschechischen Republik bekannte Kräuterlikör Becherovka. Bis heute ist die genaue Zusammensetzung des Kräuterlikörs ein Firmengeheimnis. Das Besucherzentrum Becherovka dokumentiert die Firmengeschichte, zeigt historische Becherovka-Flaschen, Lizenzprodukte slowakischer, amerikanischer und deutscher Ableger der Traditonsmarke und macht die Produktionsanlagen mittels neuester Technik erfahrbar.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rybářská Bašta am See?
Ja, Camping Rybářská Bašta ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rybářská Bašta erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Rybářská Bašta einen Pool?
Nein, Camping Rybářská Bašta hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rybářská Bašta?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rybářská Bašta?
Hat Camping Rybářská Bašta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rybářská Bašta?
Wie viele Standplätze hat Camping Rybářská Bašta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rybářská Bašta zur Verfügung?
Verfügt Camping Rybářská Bašta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rybářská Bašta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rybářská Bašta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rybářská Bašta eine vollständige VE-Station?