Verfügbare Unterkünfte (Camping Rybářská Bašta)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen noch jungen Bäumen am Jesenice-Stausee, Hotel- und Freizeitanlage angeschlossen. An der viel befahrenen Straße.
Grasbewachsener Uferstreifen mit ca. 100 qm großem Sandbereich.
Na Hrázi 5
35002 Jesenice
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 5' 1" N (50.08365)
Längengrad 12° 28' 4" E (12.4678)
Liegt an der Straße 21, ca. 1 km südöstlich der Einmündung in die E48.
Das Karlsbader Theater ist eine Miniatur des Smetana-Theaters in Prag. Das österreichische Architektenpaar der Habsburgerzeit Fellner und Helmer schufen 1886 das repräsentative Gebäude im Stil des Neobarock. Innen überzeugt das Theater mit prachtvoller Ausstattung. Die Innenraumdominante ist der von Franz von Matsch und Gustav Klimt bemalte Theatervorhang mit dem allegorischen Motiv der Kunst. Das Programm des Theaters ist sehr vielseitig, neben Komödien, Musiktheater und Ballett kommen sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke zur Aufführung.
Im Süddteil des Kurparkareals liegt schräg gegenüber dem Grandhotel Pupp das Kaiserbad (Císarské Lázné) Franz Josef I., auch Bad I. genannt. Die Wiener Architekten Fellner und Helmer realisierten diesen Prachtbau 1893-95 im Stile des Neobarocks. Seiner Zeit bot das Kurhaus den modernsten Kurbetrieb. Das Gebäude hat einen hufeisenförmigen Grundriss und ein großes Innenatrium. 1994 wurde das Kaiserbad geschlossen und blieb ungenutzt. Seit 2008 gehört es der Stadt, gilt als Nationales Kulturdenkmal und wird sukzessive renoviert. Das Kaiserbad Franz Josef I. ist auch noch erhalten. In dem James Bond Film ›Casino Royal‹ spielte das Gebäude 2006 eine Hauptrolle als pompöses Spielcasino in Montenegro.
Der Miniaturpark Boheminium bietet in einer parkähnlichen Landschaft 75 Modelle tschechischer Sehenswürdigkeiten im Maßstab 1:25, wie das Schloss Karlstein, das Sommerschloss Stern, die Burg von Cesky Krumlov, die Santini-Aichl Kapelle auf dem Grünberg in Zdar nad Sazavou/Mähren und weitere berühmte Bauwerke der ganzen Republik.
Gebaut wurde die Kirche für die evangelischen Kurgäste in den Jahren 1853-1857 mit Hilfe einer öffentlichen Sammlung der deutschen Protestanten unter Schirmherrschaft und Förderung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Von außen wirkt die Kirche wie ein normales Wohnhaus, da im damaligen katholisch geprägten Habsburgerreich der evangelische Glauben offiziell verboten war. Das Kirchenschiff selbst ist mit einer flachen Decke abgeschlossen und im Inneren dominiert das Gemälde von Christus in Übergröße. Buntglasfenster stifteten 1907 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und Großherzogin Wera von Würrtemberg, die als russische Großfürstin aus dem Hause Romanow eine Adoptivtocher von König Karl I. von Württemberg war. In der Vorhalle erinnert eine Gedenktafel an den Berliner Architekten G.Ch. Cantiano (1796–1866), nach dessen Plänen die Kirche gebaut wurde.
Den südlichen Abschluss des Goetheplatzes bildet die katholische Kirche Maria Himmelfahrt. Sie wurde1844-48 auf achteckigem Grundriss im historistisch neubyzantinischen Stil gebaut. Entworfen hat sie der Architekt Historismus Johann Gottfried Gutensohn, der an der Kunstakademie München studiert hatte. Der Skulpturenschmuck am Dach ist ein Werk des Prager Bildhauers Josef Max. Die ursprünglichen Glocken aus den Jahren 1835 und 1847 wurden zum Teil während des Ersten und Zweiten Weltkriegs konfisziert.
Die wohltuende Wirkung des Bad Brambacher Mineralwassers ist schon seit dem 19. Jh. bekannt. 1910 kam die Entdeckung einer Quelle mit der stärksten natürlichen Radonkonzentration der Welt hinzu. Ein mondänes Kurbad mit romantischem Kurpark, stilvollem Kurhotel und eleganter Festhalle entstand, in medizinisch betreuten Therapieanwendungen konnte das radioaktive Wasser seine heilende Wirkung für das Immunsystem entfalten. Heute ziehen ein modernes Kur- und Wellnesszentrum sowie eine weitläufige Sauna- und Badelandschaft Kurgäste und Erholung Suchende an.
Über 10 km schlängelt sich das Städtchen entlang zweier Bäche zwischen steilen Berghängen. In der Mitte steht die achteckige Kirche Zum Friedefürsten von 1737. Wie die Dresdner Frauenkirche folgt sie einer protestantischen Bauform, bei der die Gemeinde rund um den Altar sitzt. Wenn heimische Musiker in der Kirche aufspielen, stammen die zum Einsatz kommenden Instrumente häufig aus Klingenthal selbst: Seit dem 17. Jh. ist das Städtchen ein Zentrum des deutschen Geigenbaus. Später kam die Herstellung von Blasinstrumenten, Akkordeons und Mundharmonikas hinzu.
Ansprechend6
Thomas
September 2023
Für eine Nacht geht es. Durch die sehr stark befahrene Straße durchgängig laut. Ansonsten ein ruhiges Plätzchen. Sanitäre Anlage nur während der Öffnungszeiten des Restaurants gegeben.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rybářská Bašta am See?
Ja, Camping Rybářská Bašta ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rybářská Bašta erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Rybářská Bašta einen Pool?
Nein, Camping Rybářská Bašta hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rybářská Bašta?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rybářská Bašta?
Hat Camping Rybářská Bašta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rybářská Bašta?
Wie viele Standplätze hat Camping Rybářská Bašta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rybářská Bašta zur Verfügung?
Verfügt Camping Rybářská Bašta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rybářská Bašta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rybářská Bašta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rybářská Bašta eine vollständige VE-Station?