Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
GutFamiliär und freundlich geführter Campingplatz direkt an der fränkischen Saale.
Wohnwagen- und Reisemobilwerkstatt mit großem Campingshop am Platz. Kajak und Kanutouren mit Shuttleservice und Transport.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rossmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Fränkische Saale zweigeteiltes Gelände. Bahnlinie angrenzend (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen und Hecken. Terrassenplätze jenseits der Bahn nur für Dauercamper. Blick auf bewaldete Höhen.
97782 Weickersgrüben
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 24" N (50.10678332)
Längengrad 9° 46' 56" E (9.78241666)
Etwa 8 km westlich von Hammelburg, zu erreichen über die B27, beschildert. Zuletzt über eine Ponton-Holzbohlenbrücke am Wehr.
Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein kleines Museum mit Ausstellungsobjekten aus 180 Jahren Instrumentenbau. Hier klären sich alle Fragen rund um das Instrument: Woher kommt der Name? Wie werden Blockflöten gebaut? In der Klangwelt können Besucher aller Altersklassen drechseln wie vor 300 Jahren, akustische Experimente machen, der Tonerzeugung nachspüren, Hölzer kennenlernen oder ein Blockflötenquiz lösen. Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer lassen die Entstehung eines Instrumentes miterleben.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Das von Ludwig I. in Auftrag gegebene, 1840-48 errichtete Pompejanum in Aschaffenburg steht am Hochufer des Mains. Der Entwurf stammt von dem berühmten Hofarchitekten Friedrich von Gärtner (1791-1847), ist der Villa des Castor und Pollux (in der griechischen Mythologie die Dioskuren genannt) in Pompeji nachempfunden und diente als Schauobjekt für Kunstliebhaber. Vom Schlossgarten führt ein Weg hinauf zu dem Gebäude, das sich um zwei Innenhöfe gruppiert. Im Erdgeschoss befinden sich die Empfängsräume, das Speisezimmer und die Küche, im Obergeschoss die privaten Räumlichkeiten. Die Innenräume sind prächtig ausgemalt und mit Mosaikfußböden versehen, die nach antiken Vorbildern gearbeitet sind. Ausgestellt sind antike Originale, u.a. römische Marmorskulpturen, Kleinbronzen, aber auch Gläser un dzwei kostbare marmorne Götterthrone.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Aschaffenburg liegt in Unterfranken an der Grenze zwischen Hessen und Bayern, nur rund 40 km von Frankfurt am Main entfernt. Der Spessart mit seinen Sagen und Märchen befindet sich vor der Haustür, der Main quert die Stadt, die für ihr mediterranes Flair bekannt ist und für urige Schankwirtschaften, in denen Bier und Äppler fließen. Kleine Auszeit in Aschaffenburg gefällig? Die Route planen Gäste mit der Karte in ADAC Maps. Reisetipps für Aschaffenburg – quer durch die Altstadt Aschaffenburg ist relativ kompakt, und so lässt sich die Altstadt mit dem Stadtplan sehr gut zu Fuß zu erkunden. In dieser reiht sich Fachwerkhäuschen an Fachwerkhäuschen in malerischen Gassen. Ein Highlight ist der Stiftsplatz mit der Stiftsbasilika Sankt Peter und Alexander. Direkt nebenan lockt das Stiftsmuseum mit seiner mittelalterlichen Schatzkammer. Die wichtigste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen ist das Schloss Johannisburg . Der Bau aus rotem Sandstein thront majestätisch über dem Main. Interessant sind unter anderem die Schlosskirche, die Wohnräume der Kurfürsten und die Staatsgemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach des Älteren. Reiseführer für Aschaffenburg: Kultur von den Römern bis zu politischem Kabarett Kultur gibt es hier reichlich: Vom Schloss aus erreicht man durch den Schlossgarten das Pompejanum , einen Nachbau einer römischen Villa in Pompeji, in dem heute antike Originale ausgestellt sind. Überhaupt weist Aschaffenburg ein reichhaltiges kulturelles Erbe auf. Im ehemaligen Jesuitenkolleg sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen. Einem berühmten Sohn der Stadt, dem expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner , widmet sich das Kirchnerhaus Museum. Das Hofgarten Kabarett des Aschaffenburger Kabarettisten Urban Priol genießt bundesweites Renommee. Routenplaner für Aschaffenburg: entspannt durch die Parks flanieren Gleich sechs Parks laden in Aschaffenburg zum Verweilen ein. Der Schlosspark und die Mainpromenade locken Spaziergänger. Das Schöntal ist im Stil eines englischen Gartens gehalten und beherbergt einen Magnolienhain, einen Duft- und Tastgarten und einen Spielbereich für Kinder. Auch der Landschaftsgarten Schönbusch ist im englischen Stil angelegt. Im Park befindet sich ein klassizistisches Schlösschen. Sehenswert sind im Schönbusch außerdem die Rote Brücke, das Philosophenhaus, der Freundschaftstempel, Hirtenhäuser und Dörfchen sowie die künstlich aufgeschütteten Berge mit Aussichtsturm und Teufelsbrücke.
Bad Kissingen im Norden Bayerns ist ein beliebtes Urlausziel für Wellness und Entspannung. Neben Thermen, Salinen und Erholung hält Bad Kissingen Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub bereit. In der fränkischen Stadt, die seit 2021 als „Great Spa Town of Europe“ zum UNESCO-Welterbe zählt, gibt es für Kulturinteressierte auf der Reise historische Sehenswürdigkeiten und mehr zu entdecken. Bad Kissingens Highlights im Reiseführer Der Stadtplan zeigt direkt im Zentrum den Kurgarten mit der größten Wandelhalle Europas. Neben der Brunnenhalle verfügt das imposante Jugendstilgebäude über eine drehbare Konzertmuschel, in der nahezu täglich Konzerte stattfinden. An der Westseite des Kurparks befindet sich der beeindruckende Arkadenbau, der als Wahrzeichen des Kurbades gilt. Zu den Höhepunkten zählen der Lesesaal und der Schmuckhof, der mit griechischen und römischen Wandmalereien zu einem Besuch einlädt. Spaziergang zur Ruine Botenlauben Vom Kurgarten aus führt ein 5 km langer Rundweg zur Burgruine Botenlauben hoch über der Stadt. Oben angelangt genießen Reisende einen herrlichen Panoramablick. Vom Stationsberg geht es weiter zum Luitpoldpark, wo mit einem Barfußlabyrinth, einem Klanggarten und einem Fitnessparcours verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für jedes Alter warten. Danach lohnt sich ein Besuch in der Spielbank Bad Kissingen , in der ein Roulette aus dem Jahr 1830 zu sehen ist.
Riraschrieb vor 8 Monaten
Schöne Lage, aber alles kostet extra
Der Hauptcampingplatz liegt direkt an der Saale und ist über eine kleine Brücke zu erreichen. Es gibt noch zwei abseits gelegene Zeltplätze mit Strom, der jedoch extra bezahlt werden muss. Man muss dort ein Euro Münzen einwerfen, man weiss jedoch nicht, für wieviel kwh der Euro reicht. Der Stellplat… Mehr
Außergewöhnlich
Christian H.schrieb vor 2 Jahren
Ein wirklich charmanter Campingplatz mir Herz
Wir waren schon oft hier und die Mischung macht den Charm, von freundlichen Dauercampern, den "ich fahre morgen nach...", dem Partyfolk ( was vom Franz im Zaum gehalten wird ) bis zum Familienurlaub ist hier alles zu finden. Am Tag springen alle in der Saale rum und am Abend wird gemeinsam gefeiert … Mehr
Außergewöhnlich
Ingrid und Kurtschrieb vor 2 Jahren
Die Zeit in der Rossmühle ist immer wieder ein wunderschönes Urlaubserlebnis
• Sehr freundliche und hilfsbereite Besitzer • Wunderschöne Lage mit Plätzen direkt an der fränkischen Saale und einer großen Zeltwiese • Bootsverleih mit Hol-und Bringdienst • Kleiner Laden in der Rezeption für manche alltäglichen Dinge und Bestellservice für Brötchen • Sehr komfortable und sehr s… Mehr
Tessschrieb vor 4 Jahren
Für uns leider ein Reinfall.
Trotz Reservierung mit Wohnwagen wurder wir auf den ohnehin schon überfüllten Zeltplatz abgeschoben. Hier gab es ein Sanitärhaus, ohne Duschen und ausschließlich kaltem Wasser und leider hat aufgrund der Überbelegung die Sauberkeit zu wünschen übrig gelassen. Unsere 50m Kabeltrommel hat leider nich… Mehr
Sehr Gut
Reneschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr sehr nettes Personal, schön gelegen an der Saale mit vielen Bäumen und Wiese. Brötchenservice und kleiner Shop mit Getränken und Essen.
Außergewöhnlich
Vanderbarschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz direkt am Saaleufer
Wunderschön gelegener Campingplatz mit nettem Personal und blitzsauberen Sanitäranlagen. Der Platz ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und die Inhaber haben für jeden ein persönliches Wort. Ausgezeichnete Gastronomie, wunderschöne Wandergegend und ein Bootsverleih runden das Urlaubserlebnis ab. … Mehr
Sehr Gut
Petraschrieb vor 7 Jahren
Uns gefällts!
Der Campingplatz Rossmühle gefällt uns immer wieder gut. Standen mit einer größeren Gruppe immer auf der "Insel". Saale auf der einen Seite, Mühlbach auf der anderen. Für Kinder toll zum Planschen, Kanu fahren, Spielplatz vorhanden. Duschen, Toiletten, Spülküche alles i. O. Es gibt einen kleinen Lad… Mehr
Sehr Gut
p.stielowschrieb vor 8 Jahren
Sehr schön gelegener Platz und sehr sauber! Sind auf unserer Reise nach Norwegen spontan eine Nacht länger geblieben und kommen gerne mal wieder vorbei.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Rossmühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Rossmühle einen Pool?
Nein, Camping Rossmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rossmühle?
Die Preise für Camping Rossmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rossmühle?
Hat Camping Rossmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rossmühle?
Wie viele Standplätze hat Camping Rossmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rossmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Rossmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rossmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rossmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rossmühle eine vollständige VE-Station?