Verfügbare Unterkünfte (Camping Rossmühle)
...
Familiär und freundlich geführter Campingplatz direkt an der fränkischen Saale.
Wohnwagen- und Reisemobilwerkstatt mit großem Campingshop am Platz. Kajak und Kanutouren mit Shuttleservice und Transport.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Fränkische Saale zweigeteiltes Gelände. Bahnlinie angrenzend (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen und Hecken. Terrassenplätze jenseits der Bahn nur für Dauercamper. Blick auf bewaldete Höhen.
97782 Weickersgrüben
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 24" N (50.106785)
Längengrad 9° 46' 56" E (9.782416)
Etwa 8 km westlich von Hammelburg, zu erreichen über die B27, beschildert. Zuletzt über eine Ponton-Holzbohlenbrücke am Wehr.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Mal bäuerlich krumm und schief, mal aufrecht aristokratisch – so präsentiert sich die Fachwerkarchitektur in Steinau. Den Marktplatz säumen Rathaus und Renaissanceschloss mit Graben, Mauern, Toren und Burghof. Hinter dem wehrhaften Äußeren entfaltete sich höfischer Prunk. In dieser Umgebung verbrachten die Brüder Grimm 1791–96 einige Kinderjahre. Steinau pflegt ihr Andenken mit einer Brüder-Grimm-Ausstellung im Schloss, dem Brüder-Grimm-Haus und dem Märchenbrunnen am Marktplatz.
Bonifatius, der Apostel der Deutschen, hat hier im 8. Jh. ein Kloster gegründet. Aus dieser Zeit überdauert hat die frühkarolingische Krypta unter der heutigen Kirche. Die Klosteranlage dient heute als Schule. Auf einem Bergsporn östlich der Stadt liegt Burg Brandenstein mit einem Holzgeräte-Museum.
Auf einem Bergsporn östlich der Stadt Schlüchtern befindet sich in einer Höhe von 325 m die 750 Jahre alte Burg Brandenstein, deren Mauern eine weite Aussicht auf die Ausläufer von Rhön und Spessart bieten. Im früheren Pferdestall ist heute ein Holzgeräte-Museum untergebracht, das längst vergessene Haushalts- und Gartengeräte präsentiert.
Die Staatsgalerie zeigt hier die Geschichte der Venezianischen Malerei. Andachts- und Historienbilder, Mythologien und Allegorien von der Renaissance aus Werkstätten Tizians und Tintorettos bis zu Spätbarockmeistern wie Piazzeta, Pitoni, Amigoni und Tiepolo, deren Malerei das 18. Jh. prägte.
Aus einer bescheidenen Anlage entwickelte sich Schloss Fasanerie ab 1730 zu einem der schönsten Barockschlösser Hessens. Mehrere Flügel gruppieren sich um drei hintereinanderliegende Höfe. Die einstige Sommerresidenz der Fuldaer Fürstäbte ist heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung und zeigt höfisches Wohnen des 18./19. Jh. sowie eine Porzellansammlung.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Neben der bis 1994 wiederhergestellten Synagoge (1730) mit ursprünglicher Inneneinrichtung befindet sich das Jüdische Kulturmuseum in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Es zeigt Ausstellungsstücke zur jüdischen Religion, Literatur und zur Geschichte der Juden im Ort und in Franken. In den vier Zimmern der Vorsängerwohnung wird jüdisches Schulwesen und die Geschichte der Synagoge dokumentiert. Zu besichtigen ist auch ein Ritualbad.
Riraschrieb vor 11 Monaten
Schöne Lage, aber alles kostet extra
Der Hauptcampingplatz liegt direkt an der Saale und ist über eine kleine Brücke zu erreichen. Es gibt noch zwei abseits gelegene Zeltplätze mit Strom, der jedoch extra bezahlt werden muss. Man muss dort ein Euro Münzen einwerfen, man weiss jedoch nicht, für wieviel kwh der Euro reicht. Der Stellplat… Mehr
Außergewöhnlich
Christian H.schrieb vor 2 Jahren
Ein wirklich charmanter Campingplatz mir Herz
Wir waren schon oft hier und die Mischung macht den Charm, von freundlichen Dauercampern, den "ich fahre morgen nach...", dem Partyfolk ( was vom Franz im Zaum gehalten wird ) bis zum Familienurlaub ist hier alles zu finden. Am Tag springen alle in der Saale rum und am Abend wird gemeinsam gefeiert … Mehr
Außergewöhnlich
Ingrid und Kurtschrieb vor 3 Jahren
Die Zeit in der Rossmühle ist immer wieder ein wunderschönes Urlaubserlebnis
• Sehr freundliche und hilfsbereite Besitzer • Wunderschöne Lage mit Plätzen direkt an der fränkischen Saale und einer großen Zeltwiese • Bootsverleih mit Hol-und Bringdienst • Kleiner Laden in der Rezeption für manche alltäglichen Dinge und Bestellservice für Brötchen • Sehr komfortable und sehr s… Mehr
Tessschrieb vor 4 Jahren
Für uns leider ein Reinfall.
Trotz Reservierung mit Wohnwagen wurder wir auf den ohnehin schon überfüllten Zeltplatz abgeschoben. Hier gab es ein Sanitärhaus, ohne Duschen und ausschließlich kaltem Wasser und leider hat aufgrund der Überbelegung die Sauberkeit zu wünschen übrig gelassen. Unsere 50m Kabeltrommel hat leider nich… Mehr
Sehr Gut
Reneschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr sehr nettes Personal, schön gelegen an der Saale mit vielen Bäumen und Wiese. Brötchenservice und kleiner Shop mit Getränken und Essen.
Außergewöhnlich
Vanderbarschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz direkt am Saaleufer
Wunderschön gelegener Campingplatz mit nettem Personal und blitzsauberen Sanitäranlagen. Der Platz ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und die Inhaber haben für jeden ein persönliches Wort. Ausgezeichnete Gastronomie, wunderschöne Wandergegend und ein Bootsverleih runden das Urlaubserlebnis ab. … Mehr
Sehr Gut
Petraschrieb vor 7 Jahren
Uns gefällts!
Der Campingplatz Rossmühle gefällt uns immer wieder gut. Standen mit einer größeren Gruppe immer auf der "Insel". Saale auf der einen Seite, Mühlbach auf der anderen. Für Kinder toll zum Planschen, Kanu fahren, Spielplatz vorhanden. Duschen, Toiletten, Spülküche alles i. O. Es gibt einen kleinen Lad… Mehr
Sehr Gut
p.stielowschrieb vor 8 Jahren
Sehr schön gelegener Platz und sehr sauber! Sind auf unserer Reise nach Norwegen spontan eine Nacht länger geblieben und kommen gerne mal wieder vorbei.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Rossmühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Rossmühle einen Pool?
Nein, Camping Rossmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rossmühle?
Die Preise für Camping Rossmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rossmühle?
Hat Camping Rossmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rossmühle?
Wie viele Standplätze hat Camping Rossmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rossmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Rossmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rossmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rossmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rossmühle eine vollständige VE-Station?