Verfügbare Unterkünfte (Camping Rossmühle)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Fränkische Saale zweigeteiltes Gelände. Bahnlinie angrenzend (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen und Hecken. Terrassenplätze jenseits der Bahn nur für Dauercamper. Blick auf bewaldete Höhen.
97782 Weickersgrüben
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 24" N (50.106785)
Längengrad 9° 46' 56" E (9.782416)
Etwa 8 km westlich von Hammelburg, zu erreichen über die B27, beschildert. Zuletzt über eine Ponton-Holzbohlenbrücke am Wehr.
Der Spessart, auf der Karte nördlich des Mains gelegen, gilt als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Naturfans kommen in den verwunschenen Wäldern, Tälern und Höhen voll auf ihre Kosten. Aber die Region hat als Urlaubsziel noch mehr Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bieten: Burgen, Schlösser und schnuckelige Ortschaften lassen eine Reise in den Spessart zur Entdeckungstour werden – egal, zu welcher Reisezeit! Highlights im Spessart-Reiseführer: Schloss Mespelbrunn & Aschaffenburg Das wohl bekannteste Bauwerk im Spessart ist das Wasserschloss Mespelbrunn aus dem 15. Jahrhundert: Seine malerische Lage macht es zum Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. Nur eine halbe Autostunde entfernt lockt Aschaffenburg mit nahezu mediterranem Flair, einer malerischen Altstadt, dem Schloss Johannisburg aus rotem Sandstein, dem Pompejanum und der Mainpromenande. Naturpark Spessart Adelige Jagdgesellschaften und ruchlose Spessarträuber durchstreiften einst zwischen uralten Buchen und knorrigen Eichen die ausgedehnten Wälder. Heute lädt der im bayerischen Teil der Spessart-Karte gelegene Naturpark zum Aktivurlaub mit Wanderrucksack, Tourenrad oder Mountainbike ein. Das Besucherzentrum des Naturparks befindet sich in Gemünden.
1963 wurde hier auf der Wasserkuppe der erste Skilift in Betrieb genommen. Heute gibt es insgesamt vier Abfahrten, für Anfänger zusätzlich einen Zauberteppich, für Geübte Skifahrer sogar einen schwarze Piste in Abtsroda und dort einen Verbindungslift. Aber auch für Schlittenfahren gibt es eine ca. 800 m lange Winterrodelbahn mit einem Schlittenlift.
Die Wasserkuppe in der Rhön wird von Fliegern gerne Berg der Segelflieger genannt. Dafür sprechen einige Marken aus der Geschichte: 1912 Weltrekord von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X, 1928 der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer, 1922 der Rekordflug von Arthur Martens auf dem Vampyr 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 1936. Das Museum zeigt allerlei Fluggeräte, die den Menschheitstraum des Fliegens anschaulich machen, u.a. den Lilienthal-Gleiter und ein modernes Hochleistungs-Kunststoff-Segelflugzeug. Auch bestaunt werden können Flugmodelle aus Holz und hochmoderne ferngesteuerten Kunststoff-Wettbewerbsmodelle. Damit wird die Geschichte des Segel- und Modellfluges nachvollziehbar.
Frische Meeresluft produziert das im Kurpark gelegene Gradierwerk. Das Technikdenkmal verweist auf die Hochzeit der Salzgewinnung. Gebaut wurde es 1806 und war nur eines von ursprünglich zehn Gradierwerken, mit denen der Salzgehalt in der Sole angereichert wurde, ehe diese dann gesiedet und Salz gewonnen wurde. Stattliche 155 m lang, 12 m breit und 18 m hoch ist es heute ein Freiluft-Inhalatorium mit gesundheitsfördernder Wirkung. Die salzhaltige Luft befeuchtet die Atemwege und fördert die Durchblutung der Lunge, wobei die Salzkristalle in der Atemluft zugleich sekretlösend wirken. Die Luft ist ideal zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Asthmaund Allergien. Ab Frühlingsanfang bis zum Oktober ist das Gradierwerk in Betrieb.
Relaxen und Wellness verspricht die Toskana Therme Bad Orb. Gebadet wird in ca. 35 Grac Celsius warmem Thermalsolewasser in nicht weniger als sieben Badebecken und Whirlpools. Insgesamt sind es 800 qm Wasserfläche und auch eine Süßwasser-Schwimmbecken fehlt nicht. Rundum gibt es Entspannungszonen und Außenliegewiesen. Außerdem gibt es Musik unter Wasser und Lichtspiele. Liquid Sound nennt sich dieses Badeerlebnis in einem eigens dafür errichteten Badetempel mit Unterwassermusik und farbigem Licht. Für die Kräftigung des Immunsystems sorgt die Saunawelt mit Aufgüssen, Bio-Saunarium, Dampfbad, Broncharium, Sole-Grotte und Lektarium (einer Lesesauna mit nur 45 Grad Celsius, Leseleuchten, Zeitungen, Magazinen und Büchern auf Wärmebänken).
Einer der frühesten und besterhaltensten Schlossanlage der Frührenaissance in Hessen war einst die Nebenresidenz der Herren und Grafen von Hanau. Die heutige Schlossanlage geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, von der lediglich noch Teile der Ringmauer und der Bergfried erhalten sind. Der hohe, massive Bergfried (13. Jh.) erhielt erst 1531 den angebauten Treppenturm. In der Frührenaissance war das Fünfeck die Grundlage des Neubaus: ab 1551 wurden um das Kernschloss die fünfeckige Zwingermauer aufgerichtet, mit vier Eckbastionen samt Treppenturm und dem Feldtor auf der fünften Ecke. Diese Bauform zählt zu den frühesten bastionierten Schlossanlagen Deutschlands. Im Schloss ist eine Grimm-Ausstellung zu sehen.
Das kleinste Fachwerkhaus von Hessen steht in der Kirchgasse, an der bis heute ausschließlich Fachwerkhäuser stehen. Das Kleinste Haus ist gerade 1,58 m breit, und nennt sich entsprechend Schmalstes Fachwerkhaus Hessens. In dem 1634 aufgstellten Haus ist heute eine Ausstellung der abstrakt-expressionisten Werke des Künstlers Helmut Jahn (1639-2013), der bis zu seinem Tod im Haus wohnte.
Das Romanische Haus wurde um 1180 mit der Traufseite zum Untermarkt gebaut. In diesem Prachtbau staufischer Steinmetzkunst mit prächtigen Fensterarkaden im ersten und zweiten Obergeschoss residierte einstmals der kaiserliche Vogt und das kaiserliche Gericht der Reichsstadt. Später zogen Bürgermeister und Rat der Stadt hier ein. Heute dient es als evangelisches Gemeindezentrum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
104
Rira
Wohnwagen
Paar
September 2024
Der Hauptcampingplatz liegt direkt an der Saale und ist über eine kleine Brücke zu erreichen. Es gibt noch zwei abseits gelegene Zeltplätze mit Strom, der jedoch extra bezahlt werden muss. Man muss dort ein Euro Münzen einwerfen, man weiss jedoch nicht, für wieviel kwh der Euro reicht. Der Stellplat
Hervorragend10
Christian H.
April 2023
Wir waren schon oft hier und die Mischung macht den Charm, von freundlichen Dauercampern, den "ich fahre morgen nach...", dem Partyfolk ( was vom Franz im Zaum gehalten wird ) bis zum Familienurlaub ist hier alles zu finden. Am Tag springen alle in der Saale rum und am Abend wird gemeinsam gefeiert
Hervorragend10
Ingrid und Kurt
August 2022
• Sehr freundliche und hilfsbereite Besitzer • Wunderschöne Lage mit Plätzen direkt an der fränkischen Saale und einer großen Zeltwiese • Bootsverleih mit Hol-und Bringdienst • Kleiner Laden in der Rezeption für manche alltäglichen Dinge und Bestellservice für Brötchen • Sehr komfortable und sehr s
2
Tess
Juni 2021
Trotz Reservierung mit Wohnwagen wurder wir auf den ohnehin schon überfüllten Zeltplatz abgeschoben. Hier gab es ein Sanitärhaus, ohne Duschen und ausschließlich kaltem Wasser und leider hat aufgrund der Überbelegung die Sauberkeit zu wünschen übrig gelassen. Unsere 50m Kabeltrommel hat leider nich
Sehr gut8
Rene
Mai 2021
Sehr sehr nettes Personal, schön gelegen an der Saale mit vielen Bäumen und Wiese. Brötchenservice und kleiner Shop mit Getränken und Essen.
Hervorragend10
Vanderbar
Juni 2020
Wunderschön gelegener Campingplatz mit nettem Personal und blitzsauberen Sanitäranlagen. Der Platz ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und die Inhaber haben für jeden ein persönliches Wort. Ausgezeichnete Gastronomie, wunderschöne Wandergegend und ein Bootsverleih runden das Urlaubserlebnis ab.
Sehr gut8
Petra
April 2018
Der Campingplatz Rossmühle gefällt uns immer wieder gut. Standen mit einer größeren Gruppe immer auf der "Insel". Saale auf der einen Seite, Mühlbach auf der anderen. Für Kinder toll zum Planschen, Kanu fahren, Spielplatz vorhanden. Duschen, Toiletten, Spülküche alles i. O. Es gibt einen kleinen Lad
Gut7
p.stielow
vor 8 Jahren
Sehr schön gelegener Platz und sehr sauber! Sind auf unserer Reise nach Norwegen spontan eine Nacht länger geblieben und kommen gerne mal wieder vorbei.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Rossmühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Rossmühle einen Pool?
Nein, Camping Rossmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rossmühle?
Die Preise für Camping Rossmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rossmühle?
Hat Camping Rossmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rossmühle?
Wie viele Standplätze hat Camping Rossmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rossmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Rossmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rossmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rossmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rossmühle eine vollständige VE-Station?