Verfügbare Unterkünfte (Camping Rhönperle)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An zwei Seiten von einem Bach begrenztes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Büschen. Überwiegend eben, teils terrassiert, um einen ca. 4000 qm großen Badesee gruppiert. Am Ortsrand, angrenzend Durchgangsstraße.
Etwa 5 m breiter Wiesenstreifen um einen Teil des Sees. Uferbereich teilweise schilfbewachsen und mit Felsbrocken befestigt. Zusätzlich ca. 100 qm große Sandbucht, dort zwei Holzflöße. Zwei Treppeneinstiege in den See.
Zum Schmelzhof 36
97786 Kothen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 25" N (50.373665)
Längengrad 9° 46' 10" E (9.769617)
Weiter auf der B27 Richtung Fulda. Beschildert.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Aus einer bescheidenen Anlage entwickelte sich Schloss Fasanerie ab 1730 zu einem der schönsten Barockschlösser Hessens. Mehrere Flügel gruppieren sich um drei hintereinanderliegende Höfe. Die einstige Sommerresidenz der Fuldaer Fürstäbte ist heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung und zeigt höfisches Wohnen des 18./19. Jh. sowie eine Porzellansammlung.
Direkt neben dem Fuldaer Dom befindet sich das Dommuseum, das Buchschätze und architektonische Kostbarkeiten beherbergt, ebenso sind einige Werke der berühmten Schreibschule des Klosters Fulda ausgestellt. Die Sammlung der sakralen Gewänder, die mit einem Antependium aus dem Jahr 1500 ein sehr frühes Stück aufweist, ist ebenfalls sehenswert.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
Bonifatius, der Apostel der Deutschen, hat hier im 8. Jh. ein Kloster gegründet. Aus dieser Zeit überdauert hat die frühkarolingische Krypta unter der heutigen Kirche. Die Klosteranlage dient heute als Schule. Auf einem Bergsporn östlich der Stadt liegt Burg Brandenstein mit einem Holzgeräte-Museum.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Schotten, das Tor zum Vogelsberg, prunkt mit Fachwerkbauten in der Marktstraße um die gotische Liebfrauenkirche. Sie birgt ein Hauptwerk spätgotischer Malerei, einen Flügelaltar des 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Das Vulkaneum erklärt als Erlebnisausstellung mit Experimentierstationen den Vulkanismus und die Entstehung des Vogelsbergs. Im Vogelpark Schotten leben einheimische und exotische Vögel, Kängurus, Affen, Luchse und Erdmännchen. Es gibt einen Barfußpfad und einen Duftgarten sowie viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Im August erinnert der Schottenring Historic Grand Prix für Oldtimer-Motorräder auf einem 1,4 km langen Stadtkurs an eine der ältesten deutschen Rennstrecken.
Auf einem Bergsporn östlich der Stadt Schlüchtern befindet sich in einer Höhe von 325 m die 750 Jahre alte Burg Brandenstein, deren Mauern eine weite Aussicht auf die Ausläufer von Rhön und Spessart bieten. Im früheren Pferdestall ist heute ein Holzgeräte-Museum untergebracht, das längst vergessene Haushalts- und Gartengeräte präsentiert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Kathrin
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Mega toller Platz! Sehr gemütlich und familiär! Wir haben den Platz bereits 5 Mal für die Durchreise genutzt! Für Wanderer / Radfahrer / Motorradfahrer eine tolle Gegend! Der Badesee ist mega schön angelegt! Für Kids gibt es nebenan einen Spielplatz!
Hervorragend9
Micha
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Netter kleiner Campingplatz an einem kleinen See. WC sauber, alles bestens. Wir waren auf der Durchreise eine Nacht dort, könnte es mir aber auch für ein paar Tage vorstellen. Bäcker gegenüber sehr zu empfehlen.
Hervorragend10
Sigrid
März 2023
Wir haben ein Wochenende hier verbracht, es war sehr schön. Nette Betreiber, Sanitär sehr sauber und großzügig, kleiner Badesee, viele Wanderwege, sehr guter Bäcker gegenüber, gutes Restaurant im Ort.
Sehr gut8
Torsten
August 2022
Schön gelegen am See. Stellplätze bei Regen leicht matschig. Empfang eher unpersönlich. Sanitäranlagen sauber. Leider getrennte Duschen. Duschen 1,50€ für 7 Minuten, Strom inklusive.
Sehr gut8
Jule
Juni 2022
Der Campingplatz ist autobahnnah und bietet sich für einen Zwischenstopp, aber auch längeren Aufenthalt an. Auf dem Gelände befindet sich ein Badesee. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich. WC und Duschen sind in unterschiedlichen Häusern untergebracht. Das Waschhaus ist nur mit Pin zugängli
Hervorragend10
Eva
Juli 2022
Sehr saubere Sanitäranlagen Schöner Badesee Obwohl viele Durchgangscamper sehr ruhig und nette Betreiber
Sehr gut8
Ralf
Juni 2022
Campingplatz ist sauber und Sanitärmässig auf dem aktuellen Stand. Bäcker ist gegenüber und ein guter Gasthof mit leckerem Speisen und der Nähe
Sehr gut8
Thomas
Juni 2022
Ruhiger, idyllisch gelegener Platz mit großem Badedeich und sehr guten Sanitäreinrichtungen. Restaurant und Bäckerei nebenan. Food Truck auf dem Platz. Pilsterquelle mit Heilwasser in der Nähe. Viele nutzen den Platz für die Durchreise. In der Saison kann es voll werden. Natürlich versuchen die Besi
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rhönperle am See?
Ja, Camping Rhönperle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rhönperle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rhönperle einen Pool?
Nein, Camping Rhönperle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rhönperle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rhönperle?
Hat Camping Rhönperle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rhönperle?
Wie viele Standplätze hat Camping Rhönperle?
Verfügt Camping Rhönperle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rhönperle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rhönperle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rhönperle eine vollständige VE-Station?