Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Rülzheim)
...
1/11
Nahe des Rheins in der Pfalz gelegen, verbindet das Camping Resort Rülzheim naturnahes Camping mit einem Hauch Erlebnis. Gäste genießen Standplätze am Wasser, originelle Mietunterkünfte und kindgerechte Angebote wie Spielplatz und Badestelle. Der Campingplatz liegt ruhig, aber verkehrsgünstig – ideal für Familien, Hundebesitzer und Aktivurlauber, die das Rheinland erkunden möchten und naturnahe Erholung schätzen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am See 2
76761 Rülzheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 6" N (49.1518621)
Längengrad 8° 16' 20" E (8.27223263)
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
Das Museum Pfalzgalerie präsentiert Gemälde und Skulpturen des 19. bis 21. Jh. Zudem verfügt es über eine umfangreiche grafische Sammlung. Unter den Gemälden sind Werke von Anselm Feuerbach, Carl Spitzweg, Max Slevogt, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Beckmann, Ernst-Ludwig Kirchner und Erich Heckel.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
Bad Wildbad liegt im Tal der Enz, zwischen den Bergen des Nordschwarzwalds. Ein Ort wie eine riesige Hängematte, zum Wohlfühlen und Entspannen in den Thermen. Oder ein Ort für Abenteuerlustige, mit Baumwipfelpfad, Hängebrücke und Mountainbikestrecke. Oder eben Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Naturerlebnisse. Reisetipps für Bad Wildbad: heilsames Wasser Dort, wo sich heute alles um Kur und Gesundheit dreht, haben schon vor Jahrhunderten gekrönte Häupter Entspannung und Wohlbefinden gesucht. Der Kurort punktet mit Therapien, Präventions- und Wellnessangeboten. Von den Gesundheitsanwendungen profitieren alle, die mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zu kämpfen haben. Außerdem werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, Arteriosklerose, Rheuma und Osteoporose in Bad Wildbad behandelt. Im Urlaub können Gäste, ob mit oder ohne gesundheitliche Belange, in der Badelandschaft des Palais Thermal entspannen oder in der Saunawelt schwitzen. Hoch hinaus am Sommerberg: Highlight im Reiseführer Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bad Wildbad gehört der Sommerberg. Schon die Fahrt mit der Sommerbergbahn , einer modernen Standseilbahn, ist ein Erlebnis. Oben angekommen warten ein spannender Baumwipfelpfad und ein Aussichtsturm – der Panoramablick vom 38,5 m hohen Turm ist gigantisch. Runter geht es zu Fuß oder über die 55 m lange Riesenrutsche. Weiterer Höhepunkt auf der Entdeckungsreise ist die Hängebrücke Wildline . Sie überspannt die Bärenklinge auf 380 m Länge und offeriert ebenfalls tiefe Aus- und Einblicke in die Natur des Schwarzwaldes. Noch mehr Adrenalin gefällig? Auf dem Sommerberg befindet sich auch der Adventure Bikepark , der für Bikerinnen und Biker die perfekte Herausforderung bereithält. Wanderfreuden im Schwarzwald auf vielfältigen Touren Bad Wildbad ist ein perfektes Reiseziel für alle, die gerne die Umgebung zu Fuß erkunden. Mit rund 240 km beschilderten und gut ausgebauten Wanderwegen ist die Region ein wahres Wanderparadies. Gemütlich geht es mit dem Stadtplan durch den Kurpark im Herzen der Stadt. Wer es sportlich mag, kann den Schwarzwald-Fernwanderweg Mittelweg erkunden oder über den Fernwanderweg Westweg gehen. Zahlreiche Rundwanderwege ergänzen das Angebot. Beste Reisezeit für das Wandervergnügen sind der Frühling oder der Herbst. Im Winter stehen Winterwanderwege, ausgeschilderte Schneeschuhtouren und Langlaufloipen zur Verfügung.
Die barocke Schloss- und Parkanlage Favorite wurde für Sibylla Augusta, die Witwe des ›Türkenlouis‹, 1710-30 errichtet. Die Fassade zeigt einen Kieselsteinputz, wie es zeitgleich beim Bau von Grotten modern war. Im üppig ausgestatteten Lustschloss erklärt eine Ausstellung Baugeschichte und Funktion der Favorite. Zum spätbarocken Raumdekor gehört eine Sammlung mit Porzellan und Fayencen aus aller Welt. Im englischen Landschaftsgarten befindet sich die Eremitage mit der schlichten Magdalenenkapelle, in die sich die Markgräfin zurückzog, umgeben von den Wachsfiguren der hl. Familie.
Das sandsteinrote Residenzschloss ist die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, wegen seiner Erfolge in den Türkenkriegen ›Türkenlouis‹ genannt, ließ sie 1698-1705 errichten. Seinem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi dienten Schloss Versailles und Wiener Palais als Vorbild. Prunkvollster Raum der Dreiflügelanlage mit weitem Ehrenhof ist der Ahnensaal, der als Festsaal und Galerie mit Porträts der Markgrafenfamilie diente. Sein Stuck zeigt Kriegsgerät und Figuren. Das Deckengemälde ›Herkules Aufnahme in den Olymp‹ glorifiziert den Markgrafen als Heros, Halbgott, nimmermüden Verteidiger des Christentums. Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, das im liberalen Urland Baden deutsche Freiheitskämpfe bis 1989 dokumentiert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
4Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
85
Tati
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Nebenausgänge wieder offen für Hundespaziergänge. Leider darf der nicht mit in das Strandbad neben dem Platz. Für Familien mit Hund also schwierig. Der Platz hat keinen eigenen Zugang zum See. Das wird auf der Homepage suggeriert. Wenn man es ganz genau liest steht es aber so beschrieben. Wasch
Hervorragend9
Alexandra
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir wurden herzlich empfangen und die Hunde waren sofort willkommen. Der Platz hat im 2. Jahr einen neuen Besitzer und diese haben noch viel vor. Die neuen Sanitären Anlagen (TOP) sind seit Christi Himmelfahrt geöffnet und eine private Sauna im Saunafass kann auf dem Platz auch gebucht werden. In
1
die Wolles
Wohnmobil
Paar
September 2024
Nichts besonderes , einfach große parzellierte Wiese für viel Geld. Der Badesee daneben kostet Eintritt und ist nur in den Sommerferien geöffnet. Sonst keine Bademöglichkeiten. Lohnt sich nicht
1
Marcel
Wohnmobil
Paar
März 2025
Für Hunde nicht mehr geeignet - alle Nebenausgänge geschlossen. Nur eine Wasserstelle an einzigen Sanitäranlagen an der Rezeption Vorsicht für Hunde mit Jagdtrieb: Hühner und Ziegen auf Platz. Nichts Besonderes für sehr viel Geld.
Hervorragend10
Max
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Toller Platz. Sehr freundliches Personal. Wir kommen wieder.
In Rülzheim in Rheinland-Pfalz, unweit des Rheins, liegt das Camping Resort Rülzheim in ruhiger Lage und doch verkehrsgünstig angebunden. Die naturnahe Umgebung und die familienfreundliche Gestaltung machen den Platz ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer.
Die gepflegten Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte liegen teilweise direkt am Wasser und sind mit Stromanschluss ausgestattet. Neben klassischen Stellplätzen gibt es originelle Mietunterkünfte wie Weinfässer, das „Hexenhaus“ oder einen Mietwohnwagen. Für Kinder stehen Spielplatz und Badestelle im Fluss zur Verfügung.
Die Umgebung lädt zu Radtouren, Spaziergängen und Ausflügen in die Weinregion Pfalz ein. Der nahe Rhein bietet Gelegenheiten zum Angeln, Paddeln oder einfach zum Entspannen am Ufer. In kurzer Entfernung liegen charmante Orte wie Germersheim oder Speyer mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten. Dank der guten Verkehrsanbindung sind auch Tagesausflüge in den Schwarzwald oder das Elsass möglich.
Camping Resort Rülzheim vereint naturnahes Campen, ungewöhnliche Unterkunftsoptionen und eine günstige Lage – perfekt für erholsame Tage und spannende Entdeckungstouren.
Liegt der Camping Resort Rülzheim am Fluss?
Ja, Camping Resort Rülzheim ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Resort Rülzheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Resort Rülzheim einen Pool?
Nein, Camping Resort Rülzheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Resort Rülzheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Rülzheim?
Hat Camping Resort Rülzheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Resort Rülzheim?
Wann hat Camping Resort Rülzheim geöffnet?
Verfügt Camping Resort Rülzheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Resort Rülzheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Resort Rülzheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Resort Rülzheim eine vollständige VE-Station?