Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Rülzheim)
...
1/11
Nahe des Rheins in der Pfalz gelegen, verbindet das Camping Resort Rülzheim naturnahes Camping mit einem Hauch Erlebnis. Gäste genießen Standplätze am Wasser, originelle Mietunterkünfte und kindgerechte Angebote wie Spielplatz und Badestelle. Der Campingplatz liegt ruhig, aber verkehrsgünstig – ideal für Familien, Hundebesitzer und Aktivurlauber, die das Rheinland erkunden möchten und naturnahe Erholung schätzen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am See 2
76761 Rülzheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 6" N (49.1518621)
Längengrad 8° 16' 20" E (8.27223263)
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
Die Trinkhalle mit ihren 16 korinthischen Säulen ist eine 90 m lange, offene Wandelhalle im Kurgarten. Entworfen hat das Gebäude Heinrich Hübsch, ein Schüler Weinbrenners, die 14 Wandbilder mit Darstellungen von Mythen und Sagen der Region malte Jakob Götzenberger. Auch manch Ausflugsziel ist dargestellt. An die Trinkhalle schließt ein Brunnenraum mit Thermalquelle (kein Trinkwasser!) an.
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Die Einsiedelei, französiche Eremitage, im Park von Schloss Favorite in Rastatt war der stille Rückzugsort der Markgräfin Sibylla Augusta für Bußübungen und Gebete. Schlicht und schmucklos blieb das 1717-18 gebaute achteckige Gebäude und steht so im Kontrast zum prächtigen Barockschloss. Innen bildet eine Kapelle das Zentrum, um dass sich ein Kranz von sieben Kapellen organisiert. Darin stellen große Wachsfiguren mit echten Haaren in historischen Gewändern biblische Szenen nach, u.a. eine Tischszene mit Maria, Josef und Jesusknaben. Die Anlage besuchte Mark Twain und beschrieb sie 1880 in seinem Buch Bummel durch Europa als schauerlichen Ort. Er hatte kein Verständnis für die barocke Frömmigkeit der Markgräfin und kolportierte das Gerücht, die Markgräfin habe die letzten zwei Jahre ihres Lebens in der seltsamen Höhle (der Eremitage) verbracht habe, … nachdem sie sich eine abschließende, triumphale und gründliche Orgie gegönnt hatte. Die Wachsfiguren beschrieb er wie folgt: tote Gestalten mit Haarschöpfen, mit leichenhafter Gesichtsfarbe und an Fische erinnernden Glasaugen.
Das Bundesarchiv-Erinnerungstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte hat seinen Sitz im Rastätter Schloss. Hier präsentiert es ein Dauerausstellung zur Geschichte der Freiheitsbewegung im 19. Jh., wobei Rastatt 1848/49 Ausgangspunkt der Badischen Revolution war. Im Schloss war das Hauptquartier der Freiheitskämpfer, die hier im Mai 1849 revoltiert hatten, um die Verfassung der Nationalversammlung zu verteidigen. Am 23. Juli 1849 waren sie dann aber zur Kapitulation gezwungen und fanden sich im Ahnensaal des Schlosses vor einem preußischen Standgericht wieder. Aber auch die Entwicklungen bis zur Friedlichen Revolution 1989, die oppositionellen Bewegungen und der Widerstand in der DDR sind ein Thema in der Ausstellung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
4Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
85
Tati
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Nebenausgänge wieder offen für Hundespaziergänge. Leider darf der nicht mit in das Strandbad neben dem Platz. Für Familien mit Hund also schwierig. Der Platz hat keinen eigenen Zugang zum See. Das wird auf der Homepage suggeriert. Wenn man es ganz genau liest steht es aber so beschrieben. Wasch
Hervorragend9
Alexandra
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir wurden herzlich empfangen und die Hunde waren sofort willkommen. Der Platz hat im 2. Jahr einen neuen Besitzer und diese haben noch viel vor. Die neuen Sanitären Anlagen (TOP) sind seit Christi Himmelfahrt geöffnet und eine private Sauna im Saunafass kann auf dem Platz auch gebucht werden. In
1
die Wolles
Wohnmobil
Paar
September 2024
Nichts besonderes , einfach große parzellierte Wiese für viel Geld. Der Badesee daneben kostet Eintritt und ist nur in den Sommerferien geöffnet. Sonst keine Bademöglichkeiten. Lohnt sich nicht
1
Marcel
Wohnmobil
Paar
März 2025
Für Hunde nicht mehr geeignet - alle Nebenausgänge geschlossen. Nur eine Wasserstelle an einzigen Sanitäranlagen an der Rezeption Vorsicht für Hunde mit Jagdtrieb: Hühner und Ziegen auf Platz. Nichts Besonderes für sehr viel Geld.
Hervorragend10
Max
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Toller Platz. Sehr freundliches Personal. Wir kommen wieder.
In Rülzheim in Rheinland-Pfalz, unweit des Rheins, liegt das Camping Resort Rülzheim in ruhiger Lage und doch verkehrsgünstig angebunden. Die naturnahe Umgebung und die familienfreundliche Gestaltung machen den Platz ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer.
Die gepflegten Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte liegen teilweise direkt am Wasser und sind mit Stromanschluss ausgestattet. Neben klassischen Stellplätzen gibt es originelle Mietunterkünfte wie Weinfässer, das „Hexenhaus“ oder einen Mietwohnwagen. Für Kinder stehen Spielplatz und Badestelle im Fluss zur Verfügung.
Die Umgebung lädt zu Radtouren, Spaziergängen und Ausflügen in die Weinregion Pfalz ein. Der nahe Rhein bietet Gelegenheiten zum Angeln, Paddeln oder einfach zum Entspannen am Ufer. In kurzer Entfernung liegen charmante Orte wie Germersheim oder Speyer mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten. Dank der guten Verkehrsanbindung sind auch Tagesausflüge in den Schwarzwald oder das Elsass möglich.
Camping Resort Rülzheim vereint naturnahes Campen, ungewöhnliche Unterkunftsoptionen und eine günstige Lage – perfekt für erholsame Tage und spannende Entdeckungstouren.
Liegt der Camping Resort Rülzheim am Fluss?
Ja, Camping Resort Rülzheim ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Resort Rülzheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Resort Rülzheim einen Pool?
Nein, Camping Resort Rülzheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Resort Rülzheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Rülzheim?
Hat Camping Resort Rülzheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Resort Rülzheim?
Wann hat Camping Resort Rülzheim geöffnet?
Verfügt Camping Resort Rülzheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Resort Rülzheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Resort Rülzheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Resort Rülzheim eine vollständige VE-Station?