Aufenthalt
- Betriebszeit 2024: ganzjährig geöffnet
- Mittagsruhe: 12:30 - 14:30 Uhr
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Rülzheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am See 2
76761 Rülzheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 6" N (49.1518621)
Längengrad 8° 16' 20" E (8.27223263)
Das Pfinzgaumuseum zeigt seit dem 25. Februar 1994 in den Räumen der barocken Karlsburg die Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach. Schon in der Römerzeit besiedelt, wurde der Ort von den Staufern zur Stadt erhoben und ging bald in badischen Besitz über. Durlach war von 1565 bis 1718 die Residenz der Markgrafschaft von Baden-Durlach.
In Landauer Reptilium können Sie heimische und exotische, giftige und harmlose Schlangen und Echsen, Schildkröten und Spinnen kennen lernen. Beim Durchgang durch das Reptilium informieren zusätzlich Videofilme die Besucher über die besonderen Eigenarten der Tiere und ihre natürlichen Lebensräume. In der eigens für Kinder eingerichteten Urwaldhütte werden sich handzahme Riesenschnurfüsser und Gespenstschrecken aufhalten, während die Kinder am großen Reptilium-Rätsel teilnehmen können.
Das Haus präsentiert Baden-Baden mit seiner über 2000-jährigen Tradition als Bade- und Kurort von der Römerzeit über die Rolle als mondänes Weltbad im 19. Jh. bis heute. Wechselausstellungen widmen sich kultur- und stadthistorischen Themen. Im Skulpturensaal, einem Pavillonanbau, sind Bildhauerarbeiten von der Römer- bis zur Neuzeit, und Wechselausstellungen zu sehen.
Das Fritz-Walter-Stadion, ein reines Fußballstadion, wurde 1920 erbaut. Das Stadion auf dem Betzenberg ist nach dem Kapitän der Weltmeisterelf von 1954 benannt. Das Profiteam des 1. FC Kaiserslautern (die Roten Teufel, wie die Mannschaft im Volksmund genannt wird) bestreitet hier seine Heimspiele. Ein Spiel im Fritz-Walter-Stadion ist für jeden Besucher ein unvergessliches Erlebnis.
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
Der Ausbau Germersheims zur Festungsstadt in den Jahren 1834-55 sollte das linke Rheinufer gegen Frankreich schützen. Auf einer Länge von 3,2 km wurde das Innere der Stadt vollständig umschlossen und mit sechs Verteidigungsabschnitten, vorgelagerten Grabenwehren, Kasernengebäuden und unterirdischen Minengängen ausgestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden große Teile der Festung nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages entsprechend geschleift und abgetragen. Erhalten sind u.a. das Weißenburger Tor, das als Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum dient, sowie das Ludwigstor mit dem Stadt- und Festungsmuseum, das Zeughaus, das heute das Deutsche Straßenmuseum beherbergt, Grabenwehre mit Minengalerie, Lazarett, Arrestgebäude und Teile der Hauptumwallung.
Ein beschilderter Festungs-Rundweg beginnt am Parkplatz der August-Keiler-Straße. Zur einstigen Stadtbefestigung gehören das mit bayerischen Löwen und Wappenschild geschmückte Weißenburger Tor sowie das auf 850 Eichenpfählen errichtete zweistöckige Ludwigstor mit Ritterstatuen an der Außenfassade. Vollständig erhaltener Teil der Festung ist die Grabenwehr der ehemaligen Fronte Beckers. Ihre hufeisenförmige kasemattenartige Anlage steht exemplarisch für die einst an allen sieben Fronten der Festung errichteten Bauwerke. Beeindruckend ist auch die Verteidigungsanlage der Minengalerie. Einst waren es 83 Hauptstollen und 90 Nebenstollen, über die sich nähernde Gegner mithilfe von Sprengungen abgewehrt werden konnten.
Bei vielen Produkten ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt - dem stimmen nicht nur überzeugte Kulturpessimisten zu! Das Museum in einer ehemaligen Kirche beschäftigt sich auf originelle Weise mit diesem ganz ›alltäglichen‹ Phänomen und spricht von der Kulturleistung der Verpackung‹. Zur Eröffnung 1997 präsentierte es sich übrigens selbst ganz und gar eingepackt!
Tatischrieb vor 4 Wochen
Viel zu teuer für das Angebot
Nebenausgänge wieder offen für Hundespaziergänge. Leider darf der nicht mit in das Strandbad neben dem Platz. Für Familien mit Hund also schwierig. Der Platz hat keinen eigenen Zugang zum See. Das wird auf der Homepage suggeriert. Wenn man es ganz genau liest steht es aber so beschrieben. Wasch… Mehr
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb letzten Monat
Ein Campingplatz, welcher bald ein sehr besonderer sein wird
Wir wurden herzlich empfangen und die Hunde waren sofort willkommen. Der Platz hat im 2. Jahr einen neuen Besitzer und diese haben noch viel vor. Die neuen Sanitären Anlagen (TOP) sind seit Christi Himmelfahrt geöffnet und eine private Sauna im Saunafass kann auf dem Platz auch gebucht werden. In… Mehr
die Wollesschrieb vor 4 Monaten
Nur teuer, sonst nichts
Nichts besonderes , einfach große parzellierte Wiese für viel Geld. Der Badesee daneben kostet Eintritt und ist nur in den Sommerferien geöffnet. Sonst keine Bademöglichkeiten. Lohnt sich nicht
Marcelschrieb vor 4 Monaten
Nichts für Hundefreunde
Für Hunde nicht mehr geeignet - alle Nebenausgänge geschlossen. Nur eine Wasserstelle an einzigen Sanitäranlagen an der Rezeption Vorsicht für Hunde mit Jagdtrieb: Hühner und Ziegen auf Platz. Nichts Besonderes für sehr viel Geld.
Außergewöhnlich
Maxschrieb vor 5 Monaten
Toll für Hunde. Super Lage.
Toller Platz. Sehr freundliches Personal. Wir kommen wieder.
Liegt der Camping Resort Rülzheim am Fluss?
Ja, Camping Resort Rülzheim ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Resort Rülzheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Resort Rülzheim einen Pool?
Nein, Camping Resort Rülzheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Resort Rülzheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Rülzheim?
Hat Camping Resort Rülzheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Resort Rülzheim?
Wann hat Camping Resort Rülzheim geöffnet?
Verfügt Camping Resort Rülzheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Resort Rülzheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Resort Rülzheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Resort Rülzheim eine vollständige VE-Station?