Verfügbare Unterkünfte (Rapoća Camping Village)
...
1/26
Wer davon träumt, vom Wohnwagen aus direkt ins kristallblaue Meer zu springen, wird vom Rapoća Camping Village auf der Insel Lošinj in Kroatien begeistert sein. Die Standplätze befinden sich in einem herrlichen Pinienwald, und der charmante Küstenort Nerezine kann im Rahmen eines kurzen Spaziergangs erreicht werden. Der Campingplatz bietet viel Sport und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene. Ein Spielplatz und Beachvolleyballfelder sowie ein Radverleih gehören zu den Einrichtungen der Anlage.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Steinwälle mehrfach unterteilter, hochstämmiger Pinienhain, teils auch Wiese mit geringer bzw. ohne Bepflanzung. Beiderseits der Zufahrtsstraße zum angrenzenden kleinen Hafen. Am Ortsrand.
Über einen öffentlichen Fußweg zur ca. 500 m langen Felsküste mit ca. 80 m langem und 10 m breiten Kiesstrand und betonierten Liegeflächen. Ins Wasser führen Treppen und Leitern.
Ul. Rapoća 21
51554 Nerezine
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 44° 39' 48" N (44.66356667)
Längengrad 14° 23' 50" E (14.39745)
Vom nördlichen Ortsrand, nach der Kirche links, beschildert.
Der Unterwasserpark von Punat ist ein aufregendes Ziel für Klein und Groß. Auch ohne Taucherfahrung kann man hier auf dem Meeresboden versunkene Schiffe, alte Ruinen und ein vielfältiges Unterwasser-Ökosystem erkunden. Ein echtes Highlight für Familien, um die Unterwasserwunder von Krk in einer sicheren und lehrreichen Umgebung zu entdecken.
Der Aussichtspunkt Providenca auf dem Gipfel des Umpiljak bietet einen tollen Panoramablick auf die Stadt Mali Lošinj, den Archipel und das kristallklare Meer der Kvarner-Bucht. Tische und Bänke laden zum Picknick ein. Auf dem Bildungspfad „Apsyrtides“ wird in 28 Stationen die Geschichte der Insel lebendig.
Wer auf der Insel Krk Abenteuer und Aktion sucht, sollte die Zipline Edison nicht verpassen. Schon am Startpunkt genießt man einen tollen Panoramablick auf die Inseln Krk, Baška und Prvić. Nach einer Einweisung entdecken Teilnehmer rund zwei Stunden auf acht Ziplines die Felsenlandschaft der Insel und genießen weite Blicke auf die Adria.
Romantiker kommen in Veli Lošinj auf ihre Kosten, zu dem man von Mali Lošinj aus am Meer entlang hinspazieren kann. Bis ans winzige Hafenbecken heran stehen in Veli Lošinj die Tische und Stühle der Restaurants und Cafés, den Eingang zur Bucht bewacht die fotogene Pfarrkirche aus dem 18. Jh. Viele Lošinjer Kapitäne haben dort Votivgaben hinterlassen. Aristokratische Atmosphäre ist vor allem im Podjavori-Park zu spüren, den Erzherzog Karl-Stephan von Habsburg anlegen und mit 200 Baumarten aus aller Welt bepflanzen ließ. Bereichert wurde der Park durch die Samen und Setzlinge, die weit gereiste Lošinjer Kapitäne aus fernen Ländern mitbrachten. Veli Lošinjs Hafenmole ist der rechte Platz, um einen Fischer für einen Bootstrip durch die Inselwelt anzuheuern. Mit etwas Glück können Sie dabei auch Delfinen begegnen, die sich vor der Küste Lošinjs regelmäßig im Meer tummeln. Ein lohnendes Ziel, zu dem ständig Bootsausflüge organisiert werden, ist die einzige Sandinsel der kroatischen Adria Susak. Warum an der felsigen Adriaküste ausgerechnet hier der Sand in beinahe verschwenderischer Fülle vorkommt, ist ein Phänomen, das bis heute nicht ganz geklärt ist. Den Ausflüglern ist’s egal. Sie genießen den ungewohnten Badespaß und lassen sich den hervorragenden Inselwein munden.
Losinj und Cres waren eine Insel, bis die Römer sie durch einen Kanal trennten. Über den führt in der früheren Hauptstadt Osor eine moderne Brücke. Losinj entwickelte sich im 19. Jh. zu einem Zentrum der Seefahrt mit nautischer Schule, Reedereien und sechs Werften. Und als ein Wiener Arzt das milde und heilkräftige Klima der Insel erkannte, stieg sie auch zu einem mondänen Bade- und Kurort auf, mit den modernen Hotels und Villen, die auch heute noch k. u. k. Flair verströmen.
Als wahres Juwel zeigt sich die von vier Glockentürmen überragte Altstadt Rabs auf einer schmalen Halbinsel. Ausgangspunkt für den Rundgang ist der Hafen. Gleich nach dem Eintritt durch eines der Altstadttore wird die mittelalterlich-venezianische Atmosphäre spürbar. Auf den drei Hauptwegen Gornja, Srednja und Donja ulica (Obere, Mittlere und Untere Straße) drängen sich Besucher zwischen Patriziervillen, bestaunen gotische Portale und Renaissancefenster, stürmen die zahlreichen Kunstgalerien oder genießen den Blick von offenen Plätzen hinaus aufs Meer. Das kunsthistorische Highlight ist die dreischiffige romanische Marienkathedrale mit ihrer kostbaren Ausstattung - besonders sehenswert sind Taufbecken und Pietà des Petar Trogiranin. Wer auf den Campanile steigt, wird mit einem prachtvollen Blick über die Stadt und das Meer belohnt.
Folgt man auf Cres der Insel-Hauptstraße nach Süden, landet man unweigerlich in Osor, der bis ins 15. Jh. hinein bedeutendsten Stadt. Den schmalen Kanal, der Cres von der Nachbarinsel Lošinj trennt, ließen vermutlich bereits die Römer anlegen. Heute verbindet eine kleine Drehbrücke, die dreimal täglich geöffnet wird, die beiden Inseln miteinander. Im Juli und August geht es in Osor besonders lebhaft zu. Dann ist die Kathedrale aus dem 15. Jh. mit ihrer Fassade in Form eines Dreiblattes Schauplatz von Musikfestspielen. Die Häuser rund um den Hauptplatz sind nicht nur zur Festspielzeit einen Blick wert. So gut wie überall entdeckt man ein altes Patrizierwappen in der Fassade.
Im Norden der 66 km langen Insel fegt der raue Wind Tramuntana über karge Bergrücken und die zerklüftete Küste. Weite Aussichten über die Insel und alte Eichenwälder bietet das 130 m über dem Meer klebende Wehrdorf Beli, das nur über eine schmale Straße zugänglich ist. Zum Festland und der Insel Krk existieren Fährverbindungen. Auf die südwestlich angrenzende Insel Lošinj führt die Drehbrücke über den vor 2000 Jahren von den Römern gegrabenen Kanal bei Osor.
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Einfach aber schön
Wir waren nun Anfang September zum 2.Mal für ein paar Tage auf diesem Campingplatz als Zelter. Wir finden den Platz sauber, gute Lage und unkompliziert. Leider zum Teil in der 1.Reihe sehr kleine Plätze, was mit großem Wohnwagen oder einem großen Zelt manchmal nicht so einfach ist. Strand ist direk… Mehr
Franziska schrieb vor 2 Jahren
Netter Campingplatz - Hundestrand kaum vorhanden - enge Stellplätze
Wir sind knapp 2 Wochen da gewesen mit 3 Kindern im Alter von 2-7 und Hund. Neben einer spannenden Anreise über die Fähre von Brestova aus - ging es nach der Überfahrt nur einspurig mit Baustelle voran für ~ 2-3 km .. wenn auf diesem Streckenabschnitt wer entgegenkommt wird es arg eng, und man darf… Mehr
Chrissischrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, nichts für Hundebesitzer
Enge schräge Stellplätze, wahnsinnig laut und der „dogbeach“ ist so gut wie nicht vorhanden. Keine Möglichkeit sich als Hundebesitzer dort hin zu legen. Die wenigen Toiletten sind ok. Bin wahnsinnig enttäuscht. Der Platz an sich ist gut, mit hohen Bäumen, die allerdings auch Stellplatz weg nehmen.… Mehr
Außergewöhnlich
Jörnschrieb vor 2 Jahren
Ein wirklich schöner Platz.
Super Campingplatz mit netten Personal. Sanitäranlagen gut in Schuss und sauber. Landschaftlich sehr schön gelegen. Kleines Fischerdorf mit allem was man braucht , gleich nebenan. Super Restaurants im Dorf. Leider wurde der Rabatt über den ADAC für das Jahr 2023 nicht mehr anerkannt.
Außergewöhnlich
SoFeschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz ohne Massentourismus
In der ersten Reihe Platz für kleinere Camper, ansonsten genügend Platz und Schatten durch hohe Bäume. Der Platz liegt direkt am Strand, bietet die Möglichkeit sup und Co auszuleihen. Auch eine Strandbar, volleyball, Tischtennis und ein Spielplatz ist vorhanden. Sehr schön ist, dass hier keine Mas… Mehr
Außergewöhnlich
S. Wagnerschrieb vor 7 Jahren
wunderschön gelegen und ruhig
kleiner, netter, ruhiger Campingplatz direkt am Meer und fussläufig ins Dorf und zum Hafen/Supermarkt, immer sehr saubere Sanitäranlagen, schön eingewachsen. Kein ständiges Halligalli durch Zwangsbespaßung, so wie Campen am schönsten ist!! Selbst in der Hochsaison schön.
Sehr Gut
Shorty3schrieb vor 8 Jahren
Lage sehr schön. Ortsnah. Angenehme Größe. W-Lan kostet extra. Sauberkeit des Platzes und Zustand der Sanitäranlagen kommen in der Hauptsaison an ihre Grenzen. Hundestrand gibt es, doch der ist nicht wirklich zum Baden geeignet.Schon gar nicht für kleine Hunde. Überschaubarer und familiärer Platz.
Außergewöhnlich
Ce-eMschrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner, kleiner und günstiger Platz in Nähe einer netten Ortschaft mit sauberen Sanitär-Einrichtungen - perfekt! =B-)
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Schritte trennt das Rapoća Camping Village vom traumhaften Strand der Insel Lošinj. Hier erwartet die Gäste ein facettenreiches Wassersportangebot, das von Kajak- und Kanufahren bis hin zu Stand-up-Paddling (SUP) reicht. Für Begeisterung sorgt außerdem ein vielseitiges Animationsprogramm.
In der Nähe von Nerezine auf der beliebten kroatischen Ferieninsel Lošinj erleben Gäste des Rapoća Camping Village einen traumhaften Urlaub an der frischen Luft. Umgeben ist das 3,6 Hektar große Grundstück von mächtigen Pinien und vom romantischen Hafen. Tierbesitzer buchen gerne einen der Stellplätze, da sich der Hundestrand nur rund 50 m entfernt befindet. Punkte sammelt der gepflegte Campingplatz außerdem mit den Einkaufsmöglichkeiten vor Ort: Spielzeug und typische Regionalprodukte sind im Souvenirshop erhältlich, außerdem gibt es ein Lebensmittelgeschäft. Für das kulinarische Wohlergehen der Gäste sorgt eine Café Bar. Dank des Internet-Hotspots bleiben Gäste während ihres Aufenthalts in Kroatien mit der Außenwelt verbunden. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten lassen die Herzen Bewegungshungriger höher schlagen. Gerne treffen sie sich am Beachvolleyballplatz oder nutzen die zahlreichen Wassersportmöglichkeiten. Am Strand direkt beim Campingplatz haben Gäste die Gelegenheit, verschiedene Trendsportarten kennenzulernen. Gerne mieten Aktive auch Kajaks und Kanus und lernen die herrliche Küste der Insel vom Wasser aus kennen. In der "Surfing School Marlyn" lernen Anfänger, die Balance auf dem Brett zu halten, und Fortgeschrittene perfektionieren ihre Technik. Zahlreiche Workshops für Kinder und Erwachsene runden das Angebot ab. Dabei lernen Gäste z.B. die Grundlage der kroatischen Sprache oder leben ihre Kreativität beim Malen aus.
Liegt der Rapoća Camping Village am Meer?
Ja, Rapoća Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Rapoća Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rapoća Camping Village einen Pool?
Nein, Rapoća Camping Village hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rapoća Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rapoća Camping Village?
Hat Rapoća Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rapoća Camping Village?
Wann hat Rapoća Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rapoća Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rapoća Camping Village zur Verfügung?
Verfügt Rapoća Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rapoća Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rapoća Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Rapoća Camping Village eine vollständige VE-Station?