Verfügbare Unterkünfte (Camping Rangau)
...
Durch seine Autobahnnähe ein beliebter Übernachtungsplatz. Der Dechsendorfer Weiher ist ein idyllisches Naherholungsgebiet, das auch zum Verweilen einlädt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit alten Bäumen und Hecken. Beim Sportplatz, im Landschaftsschutzgebiet.
Zum Badesee über einen Fuß- und Radweg. Überwiegend mit Schilf bewachsene Uferzone. Am östlichen Platzrand, zwischen Segelclub und Campingplatz kleine Liegewiese mit Zugang zum See.
Die Standplätze sind für Wohnwagen bis max. 8 m Gesamtlänge zugelassen, bei längeren Fahrzeuge wird ein 2. Standplatz benötigt.
Campingstr. 44
91056 Dechsendorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 37' 53" N (49.631584)
Längengrad 10° 56' 51" E (10.947717)
Weiter Richtung Erlangen, beschildert.
Seit dem 12. Jh. erhebt sich Burg Zwernitz auf einem Felsen über dem heutigen Naturpark Fränkische Schweiz. Wesentlcihe Teile der Festung sind spätromanisch, Mitte des 18. Jh., unter Markgraf Friedrich, wurde die Burg restauriert und zu ihren Füßen der Felsengarten Sanspareil angelegt. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Burg, eine andere widmet sich dem Thema der Markgräflichen Jagd. Der Felsengarten unterhalb der Burg umfasst auch den Morgenländsichen Bau und den Küchenbau inmitten des Gartenpaterre. Hier fanden einst die Feste des Bayreuther Hofes statt.
Das einstige jüdische Leben in Schnaittach wird zumindest ansatzweise rekonstruiert im Jüdischen Museum Franken. Vom frühen 16. Jh. an war der Ort ein Zentrum jüdischer Landgemeinden in Franken, bis 1883 sogar Sitz eines Rabbinats. 1938 wurde die Synagoge von den Nationalsozialisten geschändet, die jüdische Bevölkerung deportiert und ermordet. Erhalten sind die Synagoge, deren Ursprung auf das Jahr 1570 zurückgeht, sowie das Vorsänger- und Rabbinerhaus von 1687 und im Keller ein jüdisches Ritualbad. In diesen Gebäuden vermittelt das Museum einen Einblick in jüdische Religion und Kultur sowie in das Schicksal der Schnaittacher Juden im Dritten Reich.
Wie sein französischer Name besagt: Der Felsengarten zu Füßen der Burg Zwernitz (1156) ist ohnegleichen. Markgraf Friedrich von Bayreuth ließ den Park 1744 anlegen, und seine Gattin Wilhelmine vollendete das Werk 1748. Inmitten des englischen Landschaftsgartens liegt ein Buchenhain, und in ihm ragen einige der für die Fränkische Schweiz so typischen markanten Felsformationen empor. Zu den Parkbauten gehören der Morgenländische Bau, der Küchenbau beim Gartenparterre und das aus Naturstein errichtete Felsentheater.
Das Museumsgebäude wurde früher irrtümlich als Nachfolger einer mittelalterlichen kaiserlichen Burg angesehen, und der Name Kaiserpfalz hat sich deshalb erhalten, obwohl es sich um ein Bischofsschloss aus dem 14. Jh. handelt. Aus dieser Zeit stammen auch die wertvollen Fresken in Kapelle und Kaisersaal. Das hier ansässige Pfalzmuseum besitzt verschiedene Abteilungen mit umfangreichen Sammlungen zu Archäologie, Stadtgeschichte und Brauchtum.
Der Bamberger Fürstbischof von Schönborn ließ das am Ortsrand von Pommersfelden gelegene Schloss Weißenstein Anfang des 18. Jh. errichten. Es zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern Bayerns. Ein besonderes Schmuckstück ist das zweiflügelige Treppenhaus, das über drei Etagen emporsteigt. Im Obergeschoss prunkt der Marmorsaal mit seinen roten Säulen und Stuckverzierungen. Das Schloss beherbergt außerdem das älteste noch völlig erhaltene Spiegelkabinett und die größte private Barockgemäldesammlung Deutschlands. Hier sieht man Meisterwerke von Künstlern wie Dürer, Tizian, Brueghel und Rubens. Im Erdgeschoss des Schlosses liegt der Gartensaal, der als Muschelgrotte gestaltet wurde, verziert mit Tuffstein, Kristallen und Halbedelsteinen. Seine Fenster blicken auf den Park, der als englischer Landschaftsgarten gestaltet ist.
Das Zisterzienserkloster Ebrach entstand 1127. Die Säkularisierung erfolgte 1803, seit 1851 dient das Kloster als Justizvollzugsanstalt. Das prunkvolle Treppenhaus und der Kaisersaal sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Frei zugänglich sind die weitläufigen Parkanlagen, die von den Gefangenen gepflegt werden, und die Abteikirche. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus, Rechteckchor und mächtiger Fensterrose über dem Hauptportal wurde ab 1200 errichtet. Im Kircheninneren überraschen die helle klassizistische Stuckverkleidung und der reich geschmückte Hochaltar. Vom Querhaus führt ein Durchgang zur Michaelskapelle, die noch den klaren romanischen Stil der Erbauungszeit repräsentiert.
Die Pegnitz-Quelle sprudelt am Fuße des Schlossbergs hervor. Sie ist eine typische Karstquelle. In unmittelbarer Nähe steht das schöne barocke Fachwerkhaus - die Zaußenmühle. Früher war die Schüttung der Pegnitz-Quelle so groß, dass die Mühle mit dem Wasser betrieben werden konnte.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Idealer Platz, nicht nur für einen Zwischenstopp.
Schöner und ruhiger Platz in Autobahn-Nähe. Saubere und moderne Sanitäranlagen. Öffentliche Badestelle in unmittelbarer Nähe.
Sehr Gut
Knausrichschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Netter Campingplatz, der durch seine Lage, dem Restaurant mit leckeren Speisen, dem eigenen als auch fußläufig erreichbaren öffentlichen Strand, den sauberen sanitären Anlagen, dem kleinen Shop überzeugen kann. Leider gab es hier auch negatives zu erfahren. Wir haben 2 nebeneinander befindliche Stel… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Top, aber nicht günstig
Genau wie bei den anderen Bewertungen geschrieben, sauber, gut angelegt, tolle Lage, nettes Restaurant, aber eben nicht günstig.
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Auf der Durchreise - 3 Nächte geblieben
Wir waren auf der Durchreise gen Süden. Wollten eigentlich einen Übernachtungsplatz. Sehr netter Empfang durch den Platzwart, der sich als „Ali“ vorstellte. Er hat alles möglich gemacht was ging. Zwei Sanitärgebäude. Eines älter aber TOP sauber, ein anderes sehr modern und ebenfalls sehr sauber. Der… Mehr
Außergewöhnlich
Melschrieb vor 3 Jahren
Top
Waren auf der Durchreise: Schöne Ecke und trotzdem nah der Autobahn. Freundliche Rezeption. Waschräume gepflegt und sauber. Restaurant: Preis/Leistung top. Dazu frisch, lecker und freundlich. Wir kommen wieder bei der nächsten Durchreise + vielleicht auch mal 1-2 Nächte länger.
Außergewöhnlich
Ronnyschrieb vor 3 Jahren
Netter Platz am schönen See
Ein schöner kleiner Platz. Nettes Personal und saubere Sanitäteranlagen. Auch für Kinder kommt der Spaß nicht zu kurz. Preis Leistung in dieser Gegend Top. Wir hatten einen kleinen Ausweichplatz, waren Top zufrieden.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 4 Jahren
Dieser Platz ist einfach gut!
Lage? Gut! Weil unweit der A3, aber dennoch ruhig. Und nahe an Erlangen. Und an einem sehr schönen Bade- und Segelsee. Ausstattung: Schon der Empfang signalisiert Dir, was Dich auf dem Platz erwartet. Gute Organisation, modern und ordentlich, übersichtlich und schnell verständlich. Es folgt ein gu… Mehr
Sehr Gut
D. H. schrieb vor 4 Jahren
Netter, kleiner Platz!
Netter, kleiner Platz, der gut organisiert ist. Die Stellplätze sind etwas klein, aber alles machbar. Die Sanitäranlagen sind super sauber. Preislich auch voll ok und der See daneben wirklich nett. Mit dem Fahrrad kann man von da tolle Touren unternehmen. Erlangen ist nicht weit entfernt. Rundum gu… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 32,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 32,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Nur wenige Kilometer von Erlangen entfernt präsentiert sich das Camping Rangau als Paradies für Familien. Sie freuen sich auf Badevergnügen im Dechsendorfer Weiher und den Spielplatz. Sportler nutzen die perfekten Windbedingungen zum Segeln und Surfen.
Ca. 13,5 km vom Zentrum Erlangens entfernt liegt das Naturparadies Dechsendorfer Weiher. Direkt am Ufer des Naturgewässers präsentiert sich das Camping Rangau als Paradies für einen Urlaub an der frischen Luft. Auf dem lang gezogenen, ca. 3 ha großen Grundstück spenden alte Bäume Schatten. Der im Landschaftsschutzgebiet gelegene Campingplatz bietet mit kostenlosem WLAN eine stabile Verbindung zur Außenwelt. Auch ein Stromanschluss ist auf allen bis zu 100 m² großen Stellplätzen vorhanden. Herzlich willkommen sind auch Hunde: Für sie steht eine eigene Dusche zur Abkühlung bereit. Selbstversorger finden im ca. 2,4 km entfernten Gewerbepark Heßdorf zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. In der Gaststätte direkt auf dem Campingplatz lassen sich Feinschmecker griechische und internationale Köstlichkeiten schmecken. Naschkatzen freuen sich über Eis und Kuchen. Wegen des direkten Zugangs zum Ufer des Dechsendorfer Weihers ist das Camping Rangau bei Badeurlaubern besonders beliebt. Auf den sonnigen Liegewiesen erleben Ruhesuchende erholsame Stunden. Zwei Segelclubs und ein Surfclub laden zum Wassersport ein. Auch ein Bootsverleih sorgt für Abwechslung. Auf dem Campingplatz gibt es einen schönen Spielplatz mit einem großen Sandkasten. Gut kommt auch der Jugendraum mit Kickertischen an. Wer Lust auf einen Ausflug hat, fährt mit dem Nachwuchs in den rund 15 km entfernten Freizeitpark Schloss Thurn. Die Fahrgeschäfte und der Tierpark sind nur einige Attraktionen.
Liegt der Camping Rangau am See?
Ja, Camping Rangau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rangau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rangau einen Pool?
Nein, Camping Rangau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rangau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rangau?
Hat Camping Rangau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rangau?
Wann hat Camping Rangau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Rangau?
Verfügt Camping Rangau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rangau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rangau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rangau eine vollständige VE-Station?