Verfügbare Unterkünfte (Camping Rangau)
...
Durch seine Autobahnnähe ein beliebter Übernachtungsplatz. Der Dechsendorfer Weiher ist ein idyllisches Naherholungsgebiet, das auch zum Verweilen einlädt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit alten Bäumen und Hecken. Beim Sportplatz, im Landschaftsschutzgebiet.
Zum Badesee über einen Fuß- und Radweg. Überwiegend mit Schilf bewachsene Uferzone. Am östlichen Platzrand, zwischen Segelclub und Campingplatz kleine Liegewiese mit Zugang zum See.
Die Standplätze sind für Wohnwagen bis max. 8 m Gesamtlänge zugelassen, bei längeren Fahrzeuge wird ein 2. Standplatz benötigt.
Campingstr. 44
91056 Dechsendorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 37' 53" N (49.631584)
Längengrad 10° 56' 51" E (10.947717)
Weiter Richtung Erlangen, beschildert.
Die Burgen Ober- und Unteraufseß trennen den Ort in zwei Teile. Die beiden Festungen wurden von den Freiherren von Aufseß errichtet und sind noch immer im Familienbesitz. Durch die Stadt Aufseß führt der Brauereiwanderweg, die Brauereidichte ist die höchste weltweit. Nur 5 km weiter steht das Schloss Greifenstein. Es wird noch heute von der Familie bewohnt, aus der Claus Schenk von Stauffenberg stammte. Er war ein Hauptakteur des gescheiterten Attentats gegen Hitler am 20. Juli 1944.
Ein Bilderbuchdorf am Berg, das als perfektes architektonisches Ensemble aus der Ferne vielleicht etwas mehr verspricht, als dann im Detail gehalten werden kann. Dennoch sind die terrassenförmig gestaffelten Fachwerkhäuser am Hang mit der ganz oben thronenden Burg einen Abstecher wert - erst recht zu Ostern wenn im benachbarten Ortsteil Bieberbach Frankens größter Osterbrunnen geschmückt wird.
Im Sitzungssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes dokumentiert eine Dauerausstellung die Nürnberger Prozesse. Das Militärtribunal der Alliierten richtete in diesen historischen Räumen 1945-46 über Nazi-Kriegsverbrecher wie Hermann Göring. Die Ausstellung beleuchtet darüber hinaus die Auswirkungen auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts.
Der Brunnen mit dem ungewöhnlichen Namen ›Ehekarussell‹ ist ein Werk des Braunschweiger Professors Jürgen Weber. Nach seiner Vollendung 1984 wurde er vor dem Weißen Turm in Nürnberg errichtet. Thema des Brunnens ist das Gedicht ›Das bittersüße eheliche Leben‹ von Hans Sachs aus dem 16. Jahrhundert: Die sechs in Marmor und Bronze gearbeiteten Szenen veranschaulichen die Ehe von der ersten glühenden Liebe über zermürbenden Ehestreit bis hin zum Totenbett. Bei seiner Aufstellung lösten sowohl der Brunnen mit seinen großen dynamischen Figuren und ihrer zum Teil recht drastischen Darstellungsform als auch die hohen Kosten heftige Kontroversen im Stadtrat und in der Bevölkerung aus.
Der sechsgeschossige Weinstadel liegt in der Sebalder Altstadt direkt an der Pegnitz und gehört mit einer Länge von 48 m zu den größten Fachwerkbauten Deutschlands. An der Stirnseite zum Fluss hin kann man die wunderschönen Holzgalerien mit metallenen Wasserspeiern bewundern, zum Henkersteg hin befindet sich eine Brücke mit Wehrgang. Ursprünglich diente das 1446–48 errichtete Gebäude als so genanntes Siechenhaus, in dem Leprakranke untergebracht waren. Ab etwa 1571 wurde der Komplex als Weinlager genutzt, daher der Name, später dann als Arbeits- und Spinnhaus und Unterkunft für arme Familien. Heute beherbergt der Weinstadel ein Studentenwohnheim.
Historisch bemerkenswert ist das 1491 von Hans Beheim d. Ä. erbaute Unschlitthaus. Das Gebäude ist eines der sieben Kornhäuser Nürnbergs, die der Rat im 15. Jahrhundert errichten ließ, um Getreide zu lagern. Die 76 Dachluken dienten der Belüftung der Kornböden. Seinen Namen erhielt das Unschlitthaus von dem 1562 hier untergebrachten Unschlittamt. Alle Metzger waren zur Abgabe des Unschlitts, also nicht genießbaren Fetts, an die Stadt verpflichtet. Die wiederum verkaufte den geschmolzenen Talg als Rohstoff für Kerzen, Seife oder Wagenschmiere an andere Gewerbe weiter. Heute dient das Gebäude als Amtsgebäude und Leihhaus.
Das eindrucksvollste Gebäude in der Königstraße ist die Mauthalle. Sie ist das größte der ehemals reichsstädtischen Kornhäuser, die die Versorgung der Bürger mit Korn und Salz sicherten. Die Mauthalle wurde 1498 bis 1502 von Hans Beheim dem Älteren auf dem vorletzten Stadtgraben aus Sandstein erbaut. Die Basis bildet ein dreigeschossiger Sockel, auf dem sich das gewaltige fünfgeschossige Satteldach mit mehreren Erkern erhebt. Im Jahre 1571/72 zog das reichsstädtische Zoll- und Waagamt in das Gebäude ein. 1896 verkaufte der bayerische Staat die bis dahin von der Zollverwaltung genutzte Mauthalle an die Heilig-Geist-Spital-Stiftung. Das 1897/98 zu einem Geschäftshaus umgestaltete Gebäude brannte 1945 völlig aus und wurde 1951 bis 1953 in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Heute bewirtet in dem von 26 Säulen gestützten Keller die Gaststätte ›Barfüßer‹ mit eigener Kleinbrauerei seine Gäste.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Schöner und ruhiger Platz in Autobahn-Nähe. Saubere und moderne Sanitäranlagen. Öffentliche Badestelle in unmittelbarer Nähe.
Sehr gut8
Knausrich
Juli 2022
Netter Campingplatz, der durch seine Lage, dem Restaurant mit leckeren Speisen, dem eigenen als auch fußläufig erreichbaren öffentlichen Strand, den sauberen sanitären Anlagen, dem kleinen Shop überzeugen kann. Leider gab es hier auch negatives zu erfahren. Wir haben 2 nebeneinander befindliche Stel
Hervorragend10
Thomas
Juni 2023
Genau wie bei den anderen Bewertungen geschrieben, sauber, gut angelegt, tolle Lage, nettes Restaurant, aber eben nicht günstig.
Sehr gut8
Stefan
April 2023
Wir waren auf der Durchreise gen Süden. Wollten eigentlich einen Übernachtungsplatz. Sehr netter Empfang durch den Platzwart, der sich als „Ali“ vorstellte. Er hat alles möglich gemacht was ging. Zwei Sanitärgebäude. Eines älter aber TOP sauber, ein anderes sehr modern und ebenfalls sehr sauber. Der
Hervorragend10
Mel
September 2022
Waren auf der Durchreise: Schöne Ecke und trotzdem nah der Autobahn. Freundliche Rezeption. Waschräume gepflegt und sauber. Restaurant: Preis/Leistung top. Dazu frisch, lecker und freundlich. Wir kommen wieder bei der nächsten Durchreise + vielleicht auch mal 1-2 Nächte länger.
Hervorragend10
Ronny
Juli 2022
Ein schöner kleiner Platz. Nettes Personal und saubere Sanitäteranlagen. Auch für Kinder kommt der Spaß nicht zu kurz. Preis Leistung in dieser Gegend Top. Wir hatten einen kleinen Ausweichplatz, waren Top zufrieden.
Hervorragend10
Wolfgang
August 2021
Lage? Gut! Weil unweit der A3, aber dennoch ruhig. Und nahe an Erlangen. Und an einem sehr schönen Bade- und Segelsee. Ausstattung: Schon der Empfang signalisiert Dir, was Dich auf dem Platz erwartet. Gute Organisation, modern und ordentlich, übersichtlich und schnell verständlich. Es folgt ein gu
Sehr gut8
D. H.
Juli 2021
Netter, kleiner Platz, der gut organisiert ist. Die Stellplätze sind etwas klein, aber alles machbar. Die Sanitäranlagen sind super sauber. Preislich auch voll ok und der See daneben wirklich nett. Mit dem Fahrrad kann man von da tolle Touren unternehmen. Erlangen ist nicht weit entfernt. Rundum gu
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 32,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 32,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Nur wenige Kilometer von Erlangen entfernt präsentiert sich das Camping Rangau als Paradies für Familien. Sie freuen sich auf Badevergnügen im Dechsendorfer Weiher und den Spielplatz. Sportler nutzen die perfekten Windbedingungen zum Segeln und Surfen.
Ca. 13,5 km vom Zentrum Erlangens entfernt liegt das Naturparadies Dechsendorfer Weiher. Direkt am Ufer des Naturgewässers präsentiert sich das Camping Rangau als Paradies für einen Urlaub an der frischen Luft. Auf dem lang gezogenen, ca. 3 ha großen Grundstück spenden alte Bäume Schatten. Der im Landschaftsschutzgebiet gelegene Campingplatz bietet mit kostenlosem WLAN eine stabile Verbindung zur Außenwelt. Auch ein Stromanschluss ist auf allen bis zu 100 m² großen Stellplätzen vorhanden. Herzlich willkommen sind auch Hunde: Für sie steht eine eigene Dusche zur Abkühlung bereit. Selbstversorger finden im ca. 2,4 km entfernten Gewerbepark Heßdorf zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. In der Gaststätte direkt auf dem Campingplatz lassen sich Feinschmecker griechische und internationale Köstlichkeiten schmecken. Naschkatzen freuen sich über Eis und Kuchen. Wegen des direkten Zugangs zum Ufer des Dechsendorfer Weihers ist das Camping Rangau bei Badeurlaubern besonders beliebt. Auf den sonnigen Liegewiesen erleben Ruhesuchende erholsame Stunden. Zwei Segelclubs und ein Surfclub laden zum Wassersport ein. Auch ein Bootsverleih sorgt für Abwechslung. Auf dem Campingplatz gibt es einen schönen Spielplatz mit einem großen Sandkasten. Gut kommt auch der Jugendraum mit Kickertischen an. Wer Lust auf einen Ausflug hat, fährt mit dem Nachwuchs in den rund 15 km entfernten Freizeitpark Schloss Thurn. Die Fahrgeschäfte und der Tierpark sind nur einige Attraktionen.
Liegt der Camping Rangau am See?
Ja, Camping Rangau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rangau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rangau einen Pool?
Nein, Camping Rangau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rangau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rangau?
Hat Camping Rangau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rangau?
Wann hat Camping Rangau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Rangau?
Verfügt Camping Rangau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rangau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rangau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rangau eine vollständige VE-Station?