Verfügbare Unterkünfte (CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend auf drei teils geneigten Wiesenflächen im Eingangsbereich. Separate Zeltwiese für Jugendliche. Zwischen der Enz mit Bahnlinie und einer verkehrsreichen Straße. Von bewaldeten Höhen umgeben.
Sägmühleweg 10/1
75339 Höfen an der Enz
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 48' 26" N (48.807499)
Längengrad 8° 34' 57" E (8.582733)
Am nördlichen Ortsrand bei der ARAL-Tankstelle beschilderter Abzweig von der B294.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Am Hang des Schlossbergs steht weithin sichtbar die gotische Stiftskirche mit ihrer barocken Zwiebelhaube, das Wahrzeichen von Herrenberg. Ihre gedrungene Form und die Lage brachten ihr den scherzhaften Namen ›Die Glucke vom Gäu‹ ein. Kunstwerke im Inneren sind die Steinkanzel (1504), der Taufstein (1472), das geschnitzte Chorgestühl (1517) sowie Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. Das Altarretabel von Jerg Ratgeb (1518-21) mit ausdrucksstarken Bildern der Passion Christi ist in der Staatsgalerie Stuttgart zu besichtigen. Ein Stelen im Kirchenraum mit Informationen und Film bringt auch den Besucher vor Ort in den Genuss dieses Kunstwerks. Der Turm der Stiftskirche beherbergt ein sehenswertes Glockenmuseum.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen, die Grabdenkmäler des hohenbergischen Grafenhauses und die originale gotische Säule des Marktbrunnens (die Säule auf dem Marktplatz ist eine Kopie). Im Obergeschoss der Ulrichskapelle präsentiert das Stiftsmuseum Kirchenkunst.
Stocherkahnfahren als Freizeitvergnügen hat in Tübingen eine lange Tradition, Mitte des 19. Jh. entdeckten es die studentischen Verbindungen für sich. Heute haben fast alle Tübinger Vereine, Fachschaften, Institute und etliche Privatpersonen einen Kahn. Die hölzernen Flachboote werden mit einem langen Stab am kiesigen Grund des Neckars abgestoßen und gleiten auf diese Weise beschaulich dahin. Die Ablegestelle befindet sich vor dem Hölderlinturm. Es werden Fahrten für Gruppen und öffentliche Touren für Einzelbesucher angeboten.
Im vielseitigen Adventure Bikepark Bad Wildbad trainieren Mountainbiker ihre Freeride- und Downhill-Fahrkünste. Derzeit bietet der Park sechs Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Regelmäßig sind Fahrtechnikkurse, vom Anfäner bis zum Profi, im Angebot. An der Bikestation können Mountainbikes und Brust-/& Rückenprotektoren sowie Knieprotektoren ausgeliehen werden, zudem gibt es einen Reparaturservice, Getränke und Snacks.
Der Baumwipelpfad Schwarzwald führt Besucher auf dem Sommerberg bei Bad Waldbad in das Blätterdach von Buchen, Tannen und Fichten. Auf dem 1250 m langen Pfad durch den Bergmischwald, in teils 20 m Höhe sind viele Lern- und Erlebnisstationen eingerichtet. Krönung des Ganzen ist der 40 m hohe hölzerne Aussichtsturm, der auch barrierefrei ist und mit Kinderwagen und Rollstuhl zu erreichen ist. Zu Füßen des Turms können sich nicht nur Kinder in einem Waldspielplatz austoben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
7.51
Eberhard
Wohnwagen
Alleine
Mai 2025
Für Dauercamper NICHT GEEIGNET !!! Laufend Preiserhöhungen, Probleme mit Sromabrechnung, keine Rückzahlung von Kautionen, etc.
Sehr gut8
Mariella
August 2023
wunderschön gelegener Platz, man kommt an und fühlt sich sofort entspannt. Die Enz, die Gestaltung des Platzes, die Waschhäuser, dass Konzept des Gastrobereiches und das Konzept der Nachhaltigkeit hat uns überzeugt. Super lässige Betreiber. Einfach schön, wir kommen wieder
Hervorragend10
Tina
Juli 2023
Wir waren nur eine Nacht auf der Durchreise hier. Der Campingplatz ist außerordentlich gepflegt und mit sehr viel Liebe schön gestaltet und liegt direkt am Fluss. Der Waschraum mit Duschen und Toiletten ist blitzsauber und groß. In der Wirtschaft haben wir sehr gut gegessen (alles bio). Heute früh
2
Frank
Juli 2023
Wir können leider nur über die Rezeption berichten. Auf die Frage an der Rezeption, ob man den Platz wegen einem späteren Aufenthalt kurz ansehen darf, wurden wir mit den Worten „Das machen Camper nicht und wir wollen das nicht“ wieder weggeschickt. Schade, wir werden den Platz nicht besuchen.
2
Campi
Juni 2023
Wir hatten uns auf einen schönen Tag gefreut! Jedoch Enttäuschung pur. Nicht wegen dem Platz an sich sondern wegen der Inhaber/Angestellten welche leider ganz und garnicht oifach lässig sind!
Ansprechend6
Anonym
April 2023
Der Platz ist wunderschön und liebevoll gestaltet. Das Konzept hat uns total angesprochen. Leider wirken die Besitzer eher barsch bis unfreundlich und wenig flexibel. Die Schrankenzeiten sind eher so Pie mal Auge, da wird schon mal geöffnet und geschlossen wie man gerade mag. Die Öffnungszeiten de
2
Hubi Hubdach
Juni 2022
Leider war die Dame am Empfang sehr unfreundlich und pampig. Wenig bis keine Kooperationsbereitschaft. Email-Korrespondenz sehr müßig. Es werden offensichtlich Mails nicht gelesen oder bearbeitet. Der Platz ist ok, nur 1 Sanitärgebäude, das jedoch sauber. Hausmeister total netter Typ.
Hervorragend10
Alexander
Juli 2021
Freundliche Mitarbeiter, sehr gepflegte Sanitäranlagen. Frisches und leckeres Essen. Trotz der S-Bahn am anderen Ufer der Enz und der B294 auf der anderen Seite ist es sehr ruhig dort.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe am Fluss?
Ja, CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe einen Pool?
Nein, CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Wann hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Verfügt CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe entfernt?
Gibt es auf dem CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe eine vollständige VE-Station?