Verfügbare Unterkünfte (CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe)
...
1/17
Wellnesscenter mit Barfußparcours im Saunagarten, Massage- und Gymnastikraum. Dort umfangreiches Sportprogramm (Yoga, Pilates, TRX sowie verschiedene Workouts). Angrenzend an den Enztal-Radweg und viele Wanderwege.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend auf drei teils geneigten Wiesenflächen im Eingangsbereich. Separate Zeltwiese für Jugendliche. Zwischen der Enz mit Bahnlinie und einer verkehrsreichen Straße. Von bewaldeten Höhen umgeben.
Sägmühleweg 10/1
75339 Höfen an der Enz
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 48' 26" N (48.807499)
Längengrad 8° 34' 57" E (8.582733)
Am nördlichen Ortsrand bei der ARAL-Tankstelle beschilderter Abzweig von der B294.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Sehr gut8
Mariella
August 2023
wunderschön gelegener Platz, man kommt an und fühlt sich sofort entspannt. Die Enz, die Gestaltung des Platzes, die Waschhäuser, dass Konzept des Gastrobereiches und das Konzept der Nachhaltigkeit hat uns überzeugt. Super lässige Betreiber. Einfach schön, wir kommen wieder
Hervorragend10
Tina
Juli 2023
Wir waren nur eine Nacht auf der Durchreise hier. Der Campingplatz ist außerordentlich gepflegt und mit sehr viel Liebe schön gestaltet und liegt direkt am Fluss. Der Waschraum mit Duschen und Toiletten ist blitzsauber und groß. In der Wirtschaft haben wir sehr gut gegessen (alles bio). Heute früh
2
Frank
Juli 2023
Wir können leider nur über die Rezeption berichten. Auf die Frage an der Rezeption, ob man den Platz wegen einem späteren Aufenthalt kurz ansehen darf, wurden wir mit den Worten „Das machen Camper nicht und wir wollen das nicht“ wieder weggeschickt. Schade, wir werden den Platz nicht besuchen.
2
Campi
Juni 2023
Wir hatten uns auf einen schönen Tag gefreut! Jedoch Enttäuschung pur. Nicht wegen dem Platz an sich sondern wegen der Inhaber/Angestellten welche leider ganz und garnicht oifach lässig sind!
Ansprechend6
Anonym
April 2023
Der Platz ist wunderschön und liebevoll gestaltet. Das Konzept hat uns total angesprochen. Leider wirken die Besitzer eher barsch bis unfreundlich und wenig flexibel. Die Schrankenzeiten sind eher so Pie mal Auge, da wird schon mal geöffnet und geschlossen wie man gerade mag. Die Öffnungszeiten de
2
Hubi Hubdach
Juni 2022
Leider war die Dame am Empfang sehr unfreundlich und pampig. Wenig bis keine Kooperationsbereitschaft. Email-Korrespondenz sehr müßig. Es werden offensichtlich Mails nicht gelesen oder bearbeitet. Der Platz ist ok, nur 1 Sanitärgebäude, das jedoch sauber. Hausmeister total netter Typ.
Hervorragend10
Alexander
Juli 2021
Freundliche Mitarbeiter, sehr gepflegte Sanitäranlagen. Frisches und leckeres Essen. Trotz der S-Bahn am anderen Ufer der Enz und der B294 auf der anderen Seite ist es sehr ruhig dort.
Hervorragend10
Elke
August 2018
nette betreiber, saubere sani-anlagen, wir freuen uns immer auf den aufenthalt, s-bahn fußläufig erreichbar, einkaufsmöglichkeiten im ort, liegt an der enz, ruhiger platz
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe am Fluss?
Ja, CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe einen Pool?
Nein, CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Wann hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe?
Verfügt CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe entfernt?
Gibt es auf dem CampQuellgrund Camping-Stüble & YoPiWe eine vollständige VE-Station?