Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Provençal)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am Rand von Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, umgeben von Pinien und Eichen, liegt Camping Le Provençal – ein naturnaher Rückzugsort in der Provence mit komfortablen Mietunterkünften. Die Mobilheime bieten Ruhe, Privatsphäre und Ferienhauskomfort in entspannter Campingatmosphäre. Die beheizte Poolanlage mit Kinderbecken, ein Spielplatz und saisonale Animation sorgen für Abwechslung bei Familien, während sich Ruhesuchende über die entspannte Lage freuen. Dank der Nähe zum Ortszentrum sind Bäckerei, Supermarkt und Restaurants schnell erreichbar. Ideal für alle, die Natur, südfranzösisches Flair und Komfort verbinden möchten – ob zu zweit oder mit der Familie.
Der kleine, teilweise terrassenförmig angelegte Ferienpark befindet sich in einem bewaldeten Gebiet. Es stehen Mobilheime, Chalets und Wanderhütten zur Verfügung, abgegrenzt durch Bäume und Büsche. Es gibt keine Standplätze für Camper. Das Schwimmbad ist sehr gut zum Bahnenziehen geeignet. Kinder können sich im Planschbecken und auf dem Spielplatz austoben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, stellenweise naturbelassenes Hanggelände, überwiegend mit Eichen und Pinien bewachsen. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Route de Mazaugues
83470 Saint-Maximin-la-Sainte-Baume
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 26' 39" N (43.444223)
Längengrad 5° 51' 34" E (5.859626)
Weiter Richtung Marseille bis zur Abzweigung auf die D64 Richtung Mazaugues, beschildert. Liegt etwa 3 km südöstlich von Saint-Maximin-la-Sainte-Baume.
Die Halbinsel Giens ist bevorzugter Urlaubsort für Sportler jeglicher Couleur. Hier geben sich Surfer, Taucher, Segler, Wasserskiläufer und sonstige Wasserratten ein Stelldichein. Die Plage de lAlmanarre gilt als einer der besten Surfspots der Côte dAzur. Wellen und gute Sprungrampen findet man innerhalb der Bucht reichlich, wenn auch nur bei Mistral. Weiter Richtung Almanarre - etwa in halber Höhe - verläuft eine Sandbank und wirft bei guten Bedingungen schon mal bis zu zwei Meter hohe Wellen auf.
Im Parc Naturel Régional du Verdon erstreckt sich der vom Verdon gespeiste reizvolle Stausee Lac de Ste-Croix. Breite Sandstrände, die zum Sonnen und Baden einladen, findet man bei den direkt am See gelegenen Dörfern, am Ostufer in Les-Salles-sur Verdon, im Süden in Bauduen und auf der Westseite in Sainte-Croix-du Verdon. In allen drei Orten kann man u.a. Tretboote und Surfbretter leihen.
Die Zisterzienserabtei Le Thoronet (12. Jh.) liegt tief im Wald, denn die strenge Ordensregel gebot Einsamkeit. Sie ist die älteste der drei heute noch erhaltenen provenzalischen Klöster des Ordens, Sénanque und Silvacane sind die beiden anderen. Die Einfachheit und klare Linienführung, die Harmonie von Form und Funktion in der Raumgliederung macht sie zu einem Juwel der Zisterzienserbaukunst, Kirche und Kreuzgang sind die Glanzstücke des Ensembles, und das achteckige Brunnenhaus ist heute eine Rarität.
Die »Römische« nennt sich das beschauliche Städtchen selbstbewusst. Vier Säulen und andere Teile eines Apollotempels künden von einstiger Pracht. Weitere antike Architekturfragmente unterstützten den Bau der merowingischen Taufkapelle, die der ganze Stolz von Riez ist. Leben kehrt ein bei den beiden bäuerlichen Großereignissen, den Märkten im Mai und September, und bei den kleinen Märkten mittwochs und samstags. Von hier nimmt man Honig, aber auch schöne Krippenfiguren mit nach Hause.
Wer (sich) fragt, wie so ein winziges »Deutschland« in die Provence gerät, wird von den Einheimischen belächelt. Denn der scheinbar so eindeutige Name hat nach Ansicht von Sprachforschern nichts mit Deutschland zu tun, sondern ist eine Wortentwicklung aus dem lateinischen »ara magna« (großer Altar). Die Blumenzucht (Tulpen) spielt hier eine große Rolle, und in mehreren Destillerien werden Lavendelessenzen hergestellt. Besuchen Sie das Renaissance-Schloss am Rande des Dorfes. Das Schloss bietet Übernachtungen in stilvollen Zimmern und Appartements an.
Das Palais Longchamp (19. Jh.) mit dem Museum der Schönen Künste erhebt sich vor einem weiten Park. Zu den Juwelen der Sammlung gehören Werke französischer Künstler, vor allem des 19. Jh., wie der Schule von Barbizon, außerdem von Honoré Daumier und Auguste Rodin.
Das älteste Stadtviertel erschließen schmale Gassen und ungezählte Treppen. Lauschige Plätze und kleine Läden verführen zu Umwegen. Nördlich der schlichten romanischen Kirche Saint-Laurent (12. Jh.) steht die die neobyzantinische Cathédrale Sainte-Marie-Majeure (19. Jh.), kurz La Major genannt. Das vielkuppelige, schwarzweiß gestreifte Gotteshaus erhebt sich auf einer Terrasse über dem Meer. Die Vieille Charité (18. Jh.), das frühere Armenhospiz, hat einen von dreigeschossigen Arkaden gerahmten Innenhof, in dem eine Barockkapelle steht.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Provençal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Provençal einen Pool?
Ja, Camping Le Provençal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Provençal?
Die Preise für Camping Le Provençal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Provençal?
Hat Camping Le Provençal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Provençal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Provençal zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Provençal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Provençal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Provençal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Provençal eine vollständige VE-Station?