Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Provençal)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am Rand von Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, umgeben von Pinien und Eichen, liegt Camping Le Provençal – ein naturnaher Rückzugsort in der Provence mit komfortablen Mietunterkünften. Die Mobilheime bieten Ruhe, Privatsphäre und Ferienhauskomfort in entspannter Campingatmosphäre. Die beheizte Poolanlage mit Kinderbecken, ein Spielplatz und saisonale Animation sorgen für Abwechslung bei Familien, während sich Ruhesuchende über die entspannte Lage freuen. Dank der Nähe zum Ortszentrum sind Bäckerei, Supermarkt und Restaurants schnell erreichbar. Ideal für alle, die Natur, südfranzösisches Flair und Komfort verbinden möchten – ob zu zweit oder mit der Familie.
Der kleine, teilweise terrassenförmig angelegte Ferienpark befindet sich in einem bewaldeten Gebiet. Es stehen Mobilheime, Chalets und Wanderhütten zur Verfügung, abgegrenzt durch Bäume und Büsche. Es gibt keine Standplätze für Camper. Das Schwimmbad ist sehr gut zum Bahnenziehen geeignet. Kinder können sich im Planschbecken und auf dem Spielplatz austoben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, stellenweise naturbelassenes Hanggelände, überwiegend mit Eichen und Pinien bewachsen. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Route de Mazaugues
83470 Saint-Maximin-la-Sainte-Baume
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 26' 39" N (43.444223)
Längengrad 5° 51' 34" E (5.859626)
Weiter Richtung Marseille bis zur Abzweigung auf die D64 Richtung Mazaugues, beschildert. Liegt etwa 3 km südöstlich von Saint-Maximin-la-Sainte-Baume.
Bühne der Stadt Aix-en-Provence (142.000 Einw.) ist die Prachtstraße Cours Mirabeau mit Cafés wie dem Deux Garçons, in dem der Maler Paul Cézanne häufig zu Gast war. Prächtige Blickpunkte entlang des Boulevards sind vier Brunnen: Die Fontaine de la Rotonde (1860) an der Place du Général-de-Gaulle symbolisiert mit ihrem Figurenschmuck Justiz, Landwirtschaft und Künste. Die Fontaine des Neuf Canons verdankt ihren Namen den neun Röhren, die den 1691 als Schaftränke errichteten Brunnen mit Wasser speisen. Aus der von Moos bedeckten Fontaine dEau thermale (1734, auch Fontaine Mossue genannt) sprudelt 34 C warmes Thermalwasser, das schon die Römer zu schätzen wussten. Abschluss des Brunnenreigens bildet am Place Forbin die Fontaine du Roi René mit der Statue Königs René I. In der Hand hält der König eine Muskatellertraube. Ihm wird nachgesagt, er habe die Rebsorte in die Provence gebracht.
Paul Cézanne verewigte den 1011 m hohen Kalkhöcker östlich von Aix-en-Provence in zahlreichen Bildern. Wanderer erreichen das weithin sichtbare Gipfelkreuz Croix de Provence auf dem Weg GR 9 in 2 Std. vom Dorf Vauvenargues an der Nordflanke des Berges. Das Schloss von Vauvenargues (nicht zugänglich) erwarb Pablo Picasso 1958. Als er 1973 starb, wurde er im Schlosspark beigesetzt.
Die Thermalquellen von Gréoux-les-Bains sind schon seit keltischer Zeit beaknnt, und auch die Römer kurierten hier Rheuma und Lungenleiden. Die 42 C warmen Thermalquellen machen das Kurbad bis heute beliebt, wie die vielen Hotels im Bäderviertel zeigen. Die Burg über der Stadt war einst Sitz des Malteserordens.
Der flache südliche Teil des Plateaus de Valensole ist das bedeutendste Lavendel-Anbaugebiet der Provence. Es wird von den Flüssen Durance, Verdon und Asse begrenzt. Im Juni und Juli ist die Gegend zwischen Puimoisson und St-Jurs ein einziges violettes Meer. Valensole, das Zentrum der Hochebene, ist berühmt für seinen Lavendelhonig.
Das 1671-1749 als Alten- und Armenhospiz auf dem Panier-Hügel erbaute Centre de la Vieille Charité ist eine dreistöckige Arkadengalerie, in deren Innenhof sich eine Kapelle befindet. Der Komplex beherbergt heute das Musée dArchéologie méditerranéenne mit ägyptischen, antiken und regionalen Exponaten sowie das Musée dArts Africains, Océaniens et Amérindiens mit außereuropäischer Kunst.
Eine Bronzetafel am Quai des Belges des Alten Hafens markiert jene Stelle, an der die ersten Griechen an Land gingen. Heute findet am Jachthafen morgens der Fischmarkt statt. Am Quai du Port fällt das barocke Hôtel de Ville auf, das 1943 wie durch ein Wunder von den Sprengungen der deutschen Besatzer verschont blieb, der jedoch 2000 andere Häuser zum Opfer fielen. An der Südseite des Hafens laden die Terrassen des Quai de Rive Neuve zum Verweilen ein.
Sichtbarstes Wahrzeichen Marseilles ist die mit Kuppeln, Gold und Mosaiken geschmückte neobyzantinische Basilika, die auf dem Garde-Hügel im Süden der Stadt thront. Die Mitte des 19. Jh. erbaute Kirche besitzt einen Glockenturm, den eine Madonnenstatue bekrönt. Von der Terrasse schweift der Blick weit über die Hafenstadt Marseille.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Provençal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Provençal einen Pool?
Ja, Camping Le Provençal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Provençal?
Die Preise für Camping Le Provençal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Provençal?
Hat Camping Le Provençal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Provençal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Provençal zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Provençal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Provençal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Provençal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Provençal eine vollständige VE-Station?