Verfügbare Unterkünfte (Camping Prora)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, naturbelassenes Wiesengelände, durch Büsche und mittelhohe Laub- und Nadelbäume aufgelockert. In einer Waldlichtung. Mitunter Geräuscheinwirkung durch die zwischen dem Platz und dem Strand verlaufende Straße und Bahnlinie möglich.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltwiese.
Proraer Chaussee 30
18609 Prora
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 25' 24" N (54.42356667)
Längengrad 13° 34' 39" E (13.57761666)
Beschilderter Abzweig von der Straße Binz - Sassnitz.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Grimmens Altstadt steht für Backsteingotik. Da ist die frühgotische Hallenkirche St. Marien (13. Jh.) mit massivem Turm, Rats- und Zunftgestühl (16. Jh.) und geschnitzter Kanzel (frühes 18. Jh.). Von 1400 stammt das spätgotische Rathaus mit Laubengang und Giebelfront, das es mit Ratssitzen manch größerer Hansestadt aufnehmen kann. Die Alte Schule wurde 50 Jahre später gebaut. Erhalten sind drei Stadttore des 15. Jh.: Mühlentor, Greifswalder und Stralsunder Tor. Im Wasserturm von 1933 sind die Stadtinformation, Ausstellungsräume und auf der siebten Etage eine Aussichtsplattform untergebracht.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Tina
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Wir mussten an unserem Anreisetag absagen aus familiären Gründen. Die freundliche Dame am Telefon hatte Verständnis und wir konnten auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Als wir dann zum zweiten mal anreisten, wurden wir sehr herzlich begrüßt. Das gesamte Team ist sehr freundlich und Service ori
Sehr gut8
Frank und Petra
Mai 2023
Versteckte und ruhige Lage in einem Wäldchen unweit der ehemaligen KDF Feriensiedlung Prora, ca. 500m fußläufig vom schönen Ostseestrand gelegen. Der Betreiber ist sehr freundlich und serviceorientiert. Der Empfang und auch die Einweisung vor Ort in den Platz waren sehr kompetent, wir konnten unter
Sehr gut8
Tom
Mai 2023
Herzlicher Empfang und professionelle Abwicklung des CheckIn. Der Stellplatz konnte ausgesucht werden. Sanitär sehr sauber jedoch sind die regulären Duschen nur zu bestimmten Tageszeiten zu benutzen. Preis/Leistungsverhältnis stimmt 👍
Hervorragend10
Dieter
April 2023
Wir waren über den Vatertag hier. Schon der Empfang war SUPER. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Die Gaststätte Mücke ist auch sehr zu empfehlen. Wir wünschen dem Team alles gute. Macht weiter so.
Hervorragend10
Jochen
April 2023
Wir haben uns auf dem familiären Platz sehr wohl gefühlt. Großzügige Stellplätze, saubere Sanitäranlagen und sehr freundliches und hilfsbereites Personal inclusive Betreiber. Auch das Restaurant hat uns gefallen. Wir kommen bestimmt wieder! J+C aus NRW
Hervorragend10
Henning
April 2023
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Aufenthalt hier auf dem Platz. Von der Buchung per mail bis zum auschecken war alles sehr einfach. Sehr nettes Personal, ein sauberer Platz mit großen Parzellen für unser WoMo, easy Brötchenservice und saubere Sanitäranlangen haben uns den Aufenthalt sehr angenehm
Hervorragend10
FE
April 2023
Sehr freundliches Personal und sehr saubere Sanitäranlagen toller Platz
Hervorragend10
Griesu
August 2022
Freundlicher Empfang „ganz besonders der Platzwart“ Ruhiger Platz,Sanitäranlagen sehr sauber,Brötchen Service vor Ort,zur Ostsee ca 10 Minuten zu Fuss. Haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Prora erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Prora einen Pool?
Nein, Camping Prora hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Prora?
Die Preise für Camping Prora könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Prora?
Hat Camping Prora Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Prora?
Wann hat Camping Prora geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Prora?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Prora zur Verfügung?
Verfügt Camping Prora über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Prora genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Prora entfernt?
Gibt es auf dem Camping Prora eine vollständige VE-Station?