Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Landskron am Ossiachersee
Verfügbare Unterkünfte (Camping Plörz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Süduferstrasse 289
9523 Landskron am Ossiachersee
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 39' 19" N (46.655355)
Längengrad 13° 56' 23" E (13.9399)
Ein beliebter Rastplatz für Radler ist das Museumscafé im Schloss Möderndorf. Das im Schloss ansässige ›GailtalMuseum – Sammlung Georg Essl‹ zeigt eine Bibel aus dem Jahr 1541, einen 290 Mio. Jahre alten Urbaum und römische Skulpturen. Ein interessantes Ziel ist die nahegelegene 4 km lange Schlucht der Garnitzenklamm. Auf dem Geotrail warten geologische Besonderheiten wie die mit 460 Mio. Jahren ältesten Gesteine der Karnischen Alpen am Klammeingang.
Hermagor schart sich um eine gotische Kirche, die Wandmalereien aus dem 14. Jh. besitzt. Der Ort im Herzen des Gailtals und die Region Nassfeld-Pressegger See sind ideal für Aktivurlauber. Als einer der wärmsten Seen Kärntens lädt der Pressegger See zum Baden ein. Der Erlebnispark am Ufer bietet Attraktionen wie Sky Dive und Nautic Jet. Wer gerne den Rucksack schultert, findet über 1000 km an Wanderwegen. Wer lieber das 950 km umfassende Radwegenetz nutzt, der folgt dem Karnischen Radweg entlang der Gail durch kleine Dörfer und zu alten Bauernhöfen. Im Win ter erschließen Bahnen und Lifte Skifreuden auf 110 Pistenkilometern, Snowpark und Freeride Areas.
Die Klosteranlage gilt als eines der schönsten Beispiele der Romanik in Europa. Getreu dem Ordensmotto ›ora et labora‹ - bete und arbeite - hinterließen die Benediktinermönche neben architektonischen Kunstschätzen einmalige Zeugnisse mittelalterlicher Manuskriptkunst, darunter die ›Millstätter Genesis‹. Die prachtvolle Pfarr- und ehemalige Stiftskirche der im 11. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Millstatt ist eine romanische Pfeilerkirche mit Stufenportal. Ihre Zwillingstürme tragen barocke Zwiebelhauben. Die Taufkapelle Friedrich von Villachs schmücken das Passionsfresko von 1418 und ein Weltgerichtsfresko. Im Sommer werden in der Kirche viele Konzerte, insbesondere Orgelkonzerte aufgeführt. Das Stiftsmuseum zeigt Arbeiten der Mal-, Schreib- und Bildhauerwerkstatt, die das Kloster im 12. und 13. Jh. berühmt gemacht haben. Darunter ist die ›Millstätter Handschrift‹, ein bedeutendes Dokument der frühmittelhochdeutschen Literatur. Außerdem sind Kunstwerke aller Epochen zu besichtigen, ein Kerker aus dem 16. Jh. mit Kritzelinschriften von Gefangenen sowie seltene Mineralien, die im Kärntner Oberland gefunden wurden.
Das im Stadtzentrum von Spittal gelegene Renaissanceschloss Porcia ist das Wahrzeichen der Hauptstadt Oberkärntens. Es wurde im 16. Jh. von einem italienischen Baumeister im Auftrag des spanischen Grafen Salamanca errichtet und orientiert sich in seiner Bauform an florentinischen Stadtpalästen seiner Zeit. Mitte des 17. Jh. kam der Bau an die Fürsten Porcia, deren barockes Wappen mit Laubwerk und allegorischen Figuren das säulengerahmte Portal bekrönt. Seinen eleganten dreigeschossigen Arkadenhof zieren Medaillons mit Kaiserporträts, Tierkreiszeichen und antiken Göttern und Helden. Der Innenhof gibt den Rahmen für sommerliche Konzerte und Theateraufführungen. Auf zwei Etagen des Schlosses ist ein empfehlenswertes Heimatmuseum (Museum für Volkskultur) untergebracht. Außerdem befindet sich im Schloss ein stilvolles Kaffeehaus.
Im schaurig-düsteren Rittersaal der Burg Sommeregg befindet sich ein sehenswertes Foltermuseum, das die Methoden der Geständniserpressung vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf recht drastische Weise vor Augen führt. Dreißig lebensgroße Puppen in realistisch nachgestellten Szenen finden sich in dieser Erlebnisausstellung mit historischem Anspruch. Im Sommer findet auf der Burg ein Mittelaltermarkt mit Ritterturnier statt.
Der höchstgelegene Badesee der Alpen (930 m) ist auch der ruhigste. Vom 23 km langen Ufer ist nur ein Drittel bebaut, das Südufer hat nicht einmal eine Straße. Fast alle Hotels, Gasthöfe und Pensionen besitzen eigene Strände, an denen Urlauber ungestört sind. Gäste können durch Yoga, Qi Gong oder Energetik-Seminare in Einklang mit sich selbst und der stimmungsvollen Natur ringsum kommen. Darüber hinaus führt ein 200 km langes Netz von Wanderwegen hinauf in alpine Regionen. Es gibt spezielle Laufstrecken für Jogger, einen Fitness Naturpark und markierte Mountainbikestrecken. Im Winter finden auf der größten präparierten Natureisfläche Europas Großveranstaltungen wie die Alternative holländische 11-Städte-Tour im Eisschnelllauf statt.
Lindaschrieb letztes Jahr
Für Hunde toller Platz
Wir waren 3 Wochen unterwegs und 4 Tage auf dem seecamping Plörz. Was uns gut gefallen hat, die Hunde können in den See und haben einen eingezäumten Platz zum laufen und spielen. Nur, wenn man mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern und einem Hund dort mit dem wohnmobil steht, ist der Preis von 78,80€ pro Nach… Mehr
Außergewöhnlich
Richardschrieb vor 2 Jahren
Familien- und hundefreundlicher Paltz mit eigenem Seezugang
Sehr schöner Platz mit allen norwendigen Einrichtungen; alles sehr ordentlich; WLAN auf dem ganzen Platz; Busanbindung nach Villach; vor allem aber: sehr freundliches Betreiberpaar!
Sehr Gut
Alexschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz. Hunde willkommen.
Haben den Campingplatz schon mehrmals angefangen. Für eine Nacht, zur Überfahrt nach Kroatien. Hunde willkommen. Sanitäranlagen gut und sauber. Betreiber sehr nett. Hunde Auslaufplatz gegen über den Platz. Würde auch länger da bleiben.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Plörz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Plörz einen Pool?
Nein, Camping Plörz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Plörz?
Die Preise für Camping Plörz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Plörz?
Hat der Campingplatz Camping Plörz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Plörz?
Verfügt der Campingplatz Camping Plörz über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Plörz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Plörz eine vollständige VE-Station?