Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Das alte Fischerdorf San Vicente de la Barquera liegt im Norden von Spanien inmitten einer traumhaften Kulisse. Hier fasziniert nicht nur der historische Ortskern mit beeindruckenden Bauten, sondern auch die malerische Umgebung. Das Meer, die wunderschönen Strände und das schneebedeckte Gebirge Pico umrahmen San Vicente de la Barquera. Hier erwartet der familiäre Campingplatz Camping Playa de Oyambre seine Urlaubsgäste. Erholung in der Sonne, sowie Badespaß bietet die Poollandschaft des Campingplatzes, wobei auch das Meer und der schöne Sandstrand nicht weit entfernt sind. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Gelände, welches durch einige Bäume und Hecken strukturiert wird.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Caravaning Oyambre)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Ein Platzbereich mit dichtem Baumbestand.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Finca Peña Gerra
39540 San Vicente de la Barquera
Cantabria
Spanien
Breitengrad 43° 23' 6" N (43.38516)
Längengrad 4° 20' 17" W (-4.33827)
Die autonome Region Kantabrien in Nordspanien ist als Reiseziel noch ein echter Geheimtipp: Hier steht weniger der Badeurlaub im Vordergrund – obwohl Kantabrien wunderschöne Strände hat – als das Erkunden von Natur, Kultur und nordspanischer Küche. Bezaubernde Küstenorte wie das kulturhistorisch reizvolle Comillas, in dem auch Architekturgenie Antonio Gaudi seine Spuren hinterlassen hat, oder das Fischerdorf San Vincente de la Barquera laden zum Schlendern ein. Auch ein Abschnitt des Jakobswegs führt durch diese Küstenregion. Das bergige, durch ein mildes, feuchtes Klima üppig grüne Hinterland lockt mit unverfälschter Natur. Kulturelles Oberzentrum ist die Stadt Santander. Santander – kulturelles Highlight auf der Kantabrien-Karte Die Hauptstadt Santander, zwischen Strand und Berge gebettet, gilt als Kantabriens Kronjuwel. Ihr direkt am Meer gelegener, königlicher Palacio de la Magdalena fasziniert mit prächtiger Architektur. Das futuristische Centro Botín , nach den Plänen von Stararchitekt Renzo Piano, lockt mit zeitgenössischer Kunst. Sonnenhungrige zieht es an den Stadtstrand El Sardinero, lokale Spezialitäten lassen sich auf dem lebhaften Mercado del Este probieren. Und wer nach dem Sightseeing-Trubel einen grünen Rückzugsort sucht, findet ihn im Parque de Las Llamas. Kantabrien-Routenplaner: durch die wilden Picos de Europa Das bergige Hinterland Nordspaniens lässt sich auf zahllosen Wanderwegen erkunden – besonders spektakulär ist der Nationalpark Picos de Europa, auf der Kantabrien-Karte im Westen im Grenzgebiet zu Asturien und Kastilien-Leon gelegen. Die Route dorthin planen Sie am besten mit dem Auto: Ein guter Ausgangspunkt ist der Bergort Fuente Dé, wo auch eine Seilbahn startet. Zu den bekanntesten Wanderwegen des Nationalparks gehören der 25 km lange Cares-Weg sowie der 10 km lange Rundweg um den Covadonga-See. Kletterbegeisterte erklimmen den 2.519 m hohen Picu Urriellu.
Die Höhle von Pindal ist künstlerisch weniger bedeutend als die von Altamira, dafür aber im Original zu besichtigen. Besuchenswert ist die 300 m lange Höhle nicht nur wegen der steinzeitlichen Malereien. Auch ihre Lage ist spektakulär: Der Eingang liegt an einer Klippe über dem Meer. (Vorherige telefonische Anmeldung erforderlich.)
Das Städtchen mit seinen roten und gelben Häusern besitzt einen mittelalterlichen Kern mit Stadtmauer und der wuchtigen Basilika Santa María del Conceyu. Am Kanal mit Binnenhafen führt eine Promenade entlang. Vom Mirador de San Pedro oberhalb der Playa del Sablon bieten sich Ausblicke auf Stadt und Hafen mit den ›Würfeln der Erinnerung‹, bunt bemalten Betonblöcken des baskischen Bildhauers Agustín Ibarrola (1930), sowie die Gipfel der Picos de Europa.
2017 eröffnete das Kunst- und Kulturzentrum Centro Botín, den Bau entwarf der italienische Stararchitekt Renzo Piano. Das neue Wahrzeichen von Santander ähnelt einem Raumschiff, balanciert auf Stützen ganz nah am Wasser und scheint jederzeit zum Abheben bereit zu sein. Wechselnde Ausstellungen oder auch nur das Erlebnis des extravaganten Raumes lohnen den Besuch.
Das archäologische Museum MUPAC informiert auf 2000 m² eindrucksvoll über das Leben in Kantabrien von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Ein Highlight der mittelalterlichen Abteilung ist die Gürtelschnalle aus Elfenbein aus Santa María de Hito.
Die Höhle mit ihren 14.000 Jahre alten Wandmalereien wenige Kilometer südwestlich von Santillana del Mar ist seit ein paar Jahren wieder geöffnet. Die Chance, die einzigartigen Tierdarstellungen im Original zu sehen, ist allerdings verschwindend gering. Einmal pro Woche dürfen fünf Besucher, mit Overall und Maske bekleidet, die Höhle betreten. Einmal pro Woche dürfen fünf Besucher, mit Overall und Maske bekleidet, die Höhle betreten. Sie standen auf einer Warteliste, die derzeit geschlossen ist. So bleibt nur die Erkundung der Neocueva, des originalgetreuen Nachbaus im Museum. Tickets sind vorab erhältlich über die Banco de Santander, online oder in einer Filiale.
Das Zentrum der kantabrischen Hauptstadt rund um die Gartenanlage Jardines de Pereda ist elegantes Shoppinggebiet. Ein Brand vernichtete 1941 die Altstadt und beschädigte auch die Kathedrale Iglesia del Cristo mit ihrer gotischen Krypta schwer. Der Komplex wurde anschließend wieder aufgebaut. Bis heute erfindet sich Santander immer wieder neu: 2017 eröffnete das Kunst- und Kulturzentrum Centro Botín, den Bau entwarf der italienische Stararchitekt Renzo Piano. Das archäologische Museum MUPAC informiert eindrucksvoll über das Leben in Kantabrien von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Viel gelobt wird das Meeresmuseum Museo Marítimo del Cantábrico. Das Villenviertel Sardinero säumen weite Sandstrände. Einst war Santander königliche Sommerresidenz. Der Königspalast Palacio de la Magdalena auf einer Halbinsel ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen, der Park frei zugänglich.
Das Gebiet westlich der N 611 zwischen Torrelavega und Reinosa bewahrt noch die ursprüngliche Landschaft von Spaniens grünem und feuchtem Norden. Die Landstraße zwischen Cabezón de la Sal und Reinosa führt am Fluss Saja entlang durch Eichen- und Buchenwälder. Viele Flüsse und Bäche durchziehen die dicht bewachsenen Hänge des Kantabrischen Küstengebirges, in dem Wildkatzen, Gämsen, Rehe, Wildschweine, Wölfe und sogar noch ein paar Bären leben.
Sehr Gut
CPschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz und mit ADAC Karte 23 Euro pro Nacht in der Nebensaison
Alles vorhanden, freundliches Personal, sauber, ausreichend Schatten Plätze, 15 Gehminuten zum Strand, dafür angenehmeres Klima als in Strandnähe
Sehr Gut
Wilfried Sschrieb vor 2 Jahren
Es war toll
👍 Die tolle Aufmerksamkeit der Dame, die deutsch spricht in der Reception, sie wird im Gedächtnis bleiben. Die Sauberkeit der Sanitäranlagen und Der Anlage. Standplatz/Mietunterkunft: Das großzügige Ambiente 👎 Wenn alles so bleibt , wie es ist, nichts verändern, ich habe mich sehr wohl gefühlt St… Mehr
Außergewöhnlich
Edmund Sschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
👍 Empfang, Sauberkeit, Personal war einfach genial. Der beste Campingplatz in Spanien und Frankreich ???????? Standplatz/Mietunterkunft: Super Stellplatz ????????
Außergewöhnlich
Jean-Michel Cschrieb vor 2 Jahren
Ein Campingplatz, wie man ihn liebt
👍 Ausgezeichneter Aufenthalt auf diesem Campingplatz, gut gepflegt, mit tadellos sauberen Sanitäranlagen und gutem kleinen Restaurant, ich empfehle diesen Ort. Stellplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz von 80 m2, mit allem Komfort fließend Wasser, Abwasseranschluss, Strom 10A, LE TOP 👎 Einzig… Mehr
Außergewöhnlich
Alton Hschrieb vor 2 Jahren
Feiertage
👍 Toll Stellplatz/Miete: Wunderbarer Platz 👎 Nichts
Außergewöhnlich
Alton Hschrieb vor 2 Jahren
Feiertage
👍 Wir hatten einen fantastischen Aufenthalt. Stellplatz/Miete: Großer Stellplatz.
Außergewöhnlich
Luc Sschrieb vor 2 Jahren
Super-Campingplatz, schöne Umgebung
👍 Sehr freundliches Personal, hilfsbereit Stellplatz/Miete: Schöner Platz
Außergewöhnlich
Jan Bschrieb vor 3 Jahren
gemütlicher Campingplatz mit zentralem Knotenpunkt
👍 alle Einrichtungen in der Mitte des Campingplatzes Stellplatz/Miete: Der Stellplatz war geräumig und hatte einen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. 👎 Lage neben dem Stellplatz, aber manchmal einige hundert Meter zu Fuß zu den Einrichtungen. Stellplatz/Vermietung: das Wetter war wechselhaft
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Caravaning Oyambre erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Caravaning Oyambre einen Pool?
Ja, Camping Caravaning Oyambre hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Caravaning Oyambre?
Die Preise für Camping Caravaning Oyambre könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Caravaning Oyambre?
Hat der Campingplatz Camping Caravaning Oyambre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Caravaning Oyambre?
Wann hat Camping Caravaning Oyambre geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Caravaning Oyambre?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Caravaning Oyambre zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Caravaning Oyambre über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Caravaning Oyambre genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Caravaning Oyambre entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Caravaning Oyambre eine vollständige VE-Station?