Verfügbare Unterkünfte (Camping Platja Vilanova)
...
1/5
Self-Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, ebenes, durch Laub- und Nadelbaumreihen gegliedertes Gelände entlang der Eisenbahnlinie. Zusätzlich Mattendächer. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Miet-Bungalows.
Ctra. C-246a, km 48
08800 Vilanova i la Geltrú
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 12' 27" N (41.20775)
Längengrad 1° 41' 16" E (1.68805)
Weiter auf die C-31, bei km 150 meerwärts, noch 300 m, beschildert.
512 m über dem Meeresspiegel erhebt sich der Berg Tibidabo. Die Christusfigur auf der neogotischen Kirche El Sagrat Cor (1902) wacht über die Stadt. Als Ausflugsziel bei Einheimischen und Touristen beliebt ist der nostalgische Vergnügungspark mit Riesenrad und Schiffschaukel. Wer noch höher hinaus will, nimmt den gläsernen Lift zur Aussichtsplattform des Funkturms Torre de Collserola (288 m), den der Architekt Sir Norman Foster entwarf.
Auf der Strandpromenade gen Norden kommt man zum Port Olímpic, dem Jachthafen von 1992. Zwei Wolkenkratzer, LHotel Arts und Torre Mapfre, bilden die Kulisse. Zum Wahrzeichen aber wurde der Goldene Fisch ›Peix dOr‹ von Frank O. Gehry. 35 m hoch und 56 m lang ist die gigantische vergolete Metallskulptur, und sie wacht über Körperkult und Badefreuden, über Chiringuitos (Strandbars), Restaurants, Klubs und Nachtschwärmer.
Barcelona verdankte Macht und Wohlstand dem Meer, und dieser Tatsache gedenkt das Schifffahrtsmuseum in den Drassanes Reials (14. Jh.), den königlichen Werften. Der gotische Gebäudekomplex erinnert in Gestaltung und Ausmaßen an eine Kathedrale. Hier wurden die prunkvollen Galeeren gefertigt, mit denen Barcelona weite Teile des Mittelmeers unter seine Kontrolle brachte. Bis zu 20 Schiffe konnten gleichzeitig gebaut werden. Das Museu Marítim besitzt eine Sammlung von historischen Wasserfahrzeugen aller Art, vom Floß über eine Vielzahl von Fischerbooten bis zum modernen Rennboot. Hinzu kommen Schiffsmodelle, nautisches Gerät und Galionsfiguren. Die verschiedenen Abteilungen thematisieren die Geschichte der Seefahrt von den Galeeren über Segel- bis zu Dampfschiffen, ferner werden die Entdeckungsreisen, Handelswege und Seeschlachten behandelt. Das schönste Exponat ist die Königsgaleere Galera Reial des Don Juan dAustria. Don Juan war Befehlshaber der spanischen Flotte bei der Seeschlacht von Lepanto 1571 gegen die Türken. Das damals mitgeführte Kruzifix soll den Sieg gebracht haben, heute wird es in der Kathedrale verehrt. Im Gartencafé können sich Besucher nach der Besichtigung ausruhen und die Rekonstruktion eines U-Boots aus dem 19. Jh. betrachten.
Untergebracht ist das Geschichtsmuseum Kataloniens im Palau del Mar, einem einstigen Speichergebäude mit kolossalen Arkaden. Im Inneren werden Begeisterung und Stolz der Katalanen in Bezug auf ihre Historie greifbar. Wer das Bedürfnis nach Autonomie verstehen möchte, findet hier eine Fülle an Material - originell präsentiert und verständlich aufbereitet. Der multimediale Gang durch die Epochen beginnt mit prähistorischen Relikten und Zeugnissen der Antike und setzt sich fort über die Blütezeit im Mittelalter bis hin zur Tragödie des Spanischen Bürgerkrieges und der Unterdrückung während des Franco-Regimes. Ein feierliches Kapitel beleuchtet die Autonomie Kataloniens ab 1977 und die Hauptstadtrolle Barcelonas. Ausblicke auf die Gegenwart bietet nicht zuletzt das Café im Obergeschoss, hoch über dem fröhlichen Treiben rund um den Hafen.
Das einstige Fischerviertel La Barceloneta war von jeher berühmt für seine Fischlokale, die im Zuge der Umgestaltung der Hafenfront zu den Olympischen Somerspielen 1992 durch Neubauten ersetzt wurden. Jenseits der Uferpromenade Passeig Marítim liegt der Sandstrand Platja de la Barceloneta. Ein beliebter Treffpunkt ist hier Rebecca Horns Skulptur ›L’Estel Ferit‹ (Der verletzte Stern) von 1992, vier windschief übereinandergetürmte Eisenwürfel mit Fenstern. Das Monument soll an die alten Fischbuden erinnern. Von der Spitze der Halbinsel schwebt die Gondelbahn Transbordador Aeri quer über den Hafen hinauf zum Montjuïc. Die Talstation der Gondel befindet sich im Torre de Sant Sebastià am gleichnamigen Strand.
Angrenzend an das Viertel El Born liegt der 30 ha große Park Ciutadella. Die grüne Oase für alle Großstadtgeplagten wurde im 19. Jh. Auf dem Gelände einer ehemaligen Zitadelle angelegt. Barceloner und Besucher schätzen ihn – zum Promenieren, Sonnenbaden, Chillen oder Bootfahren auf dem kleinen See. Die weitläufige Parkanlage am Rande der Altstadt ist harmonisch gegliedert durch verschlungene Pfade, Hecken, Mauern, Teiche, Baumgruppen und eine Reihe von Gebäuden. Kurz nach seiner Eröffnung war der Park Schauplatz der Weltausstellung 1888, bei der das wirtschaftlich blühende Barcelona seine fortschrittliche Seite präsentierte und ins internationale Rampenlicht rückte. Zahlreiche katalanische und internationale Künstler schufen eigens für den Park Skulpturen, die auf dem Gelände verteilt sind. Familien besuchen hier gerne auch den Zoo.
Für viele Besucherinnen und Besucher ist Santa Maria del Mar eine der schönsten Sakralbauten Barcelonas. Dabei steht die Basilika immer ein wenig im Schatten der großen Kirchen in Barcelona, etwa der Sagrada Família oder der Kathedrale. Dabei strahlt die gotische Kirche eine ganz besondere kontemplative Ruhe aus, die die Gäste gefangen nimmt. Reisetipps in Barcelona: ein Juwel gotischer Baukunst Santa Maria del Mar gilt heute als herausragendes Beispiel katalanischer Gotik, mit einer großen Einheitlichkeit des Baustils. Dies ist wahrscheinlich der relativ kurzen Bauzeit von 55 Jahren zu verdanken. Charakteristisch sind die horizontalen Linien und glatten Oberflächen der Wände, ohne nennenswerte Verzierungen. Von außen vermittelt Santa Maria einen Eindruck von extremer Strenge, wozu auch die beiden achteckigen Türme beitragen. Bewundern lässt sich die Baukunst von außen nur von der Plaça del Fossar de les Moreres und der Plaça de Santa Maria. Reiseführer für Santa Maria del Mar: inspirierendes Inneres Am beeindruckendsten ist das Gotteshaus im Inneren, denn es scheint nur aus Licht und Raum zu bestehen. Der Innenraum vermittelt ein Gefühl von Größe und Weite. Durch die Buntglasfenster aus dem 15. und 17. Jahrhundert zaubert die Sonne ein unvergleichliches Lichtspiel in das Kirchenschiff. Unterstrichen wird der Eindruck zusätzlich durch die Leere im Inneren. Sowohl die Ausstattung als auch das Chorgestühl verbrannten im Spanischen Bürgerkrieg. Der hervorragenden Akustik wegen wird die Basilika heute auch für klassische und Jazzkonzerte genutzt.
Robertschrieb letztes Jahr
Campingplatz In Ordnung. Strom Katastrophe
Platz ist dicht am Meer. Personal nett. Bahnstrecke direkt neben dem Platz und trennt den Platz vom Meer. Lautstärke aber erträglich. Absolut anstrengend ist der viel zu kleine Stromkreis. Offiziell 5 Ampere in der Realität fliegt die Sicherung schon viel eher. Klimaanlage und Kühlschrank (beide… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz (auch für Familien)
Wie besuchen diesen Platz nun schon seit Jahren. Das Personal ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Es gibt auf dem Platz einen gut sortierten kleinen Supermarkt mit Brötchentheke. Das Schwimmbad ist im Preis inbegriffen und regelmäßig gibt es dort auch Animation. Weiter gibt es in der Nähe des… Mehr
Sehr Gut
Jürgen & Evaschrieb vor 8 Jahren
Beschattung mit Mattendächern zwischen den Pinien hat einen Parkhauscharakter. Viele Dauerchamper. Sanitäranlagen in die Jahre gekommen, jedoch sauber. Bahnstrecke DIREKT am Platz vorbei und tagsüber auch etliche Züge. Spanische Zugführer betätigen sehr gerne das Signalhorn! Pool durch Bademeister b… Mehr
Außergewöhnlich
Wandercamperschrieb vor 10 Jahren
Wir kennen den Platz nur als Übernachtungsplatz in der NS von/nach Spanien. Einfach zu erreichen, schneller CheckIn/-Out, Sanitäreinrichtungen OK; sauber. Einweisung auf den Standplatz - heute keine Selbstverständlichkeit mehr.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Platja Vilanova erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Platja Vilanova einen Pool?
Ja, Camping Platja Vilanova hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Platja Vilanova?
Die Preise für Camping Platja Vilanova könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Platja Vilanova?
Hat Camping Platja Vilanova Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Platja Vilanova?
Wie viele Standplätze hat Camping Platja Vilanova?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Platja Vilanova zur Verfügung?
Verfügt Camping Platja Vilanova über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Platja Vilanova genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Platja Vilanova entfernt?
Gibt es auf dem Camping Platja Vilanova eine vollständige VE-Station?