Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Bedollo
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pineta)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Cavour 17
38043 Bedollo
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 9' 18" N (46.155272)
Längengrad 11° 17' 10" E (11.2863)
Südlich von Rovereto, nordöstlich des Gardasees gelegen, wurden im Naturschutzgebiet Lavini di Marco 1990 Spuren von Dinosauriern gefunden, die vor rund 200 Mio. Jahren entstanden. Die Dinosaurierspuren sind auf einem steilen, 200 m langen und 6 m breiten Felsschacht zu finden und gut auszumachen. Das Stadtmuseum von Rovereto organisiert auf Anfrage Führungen.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Das rund 200 km lange Etschtal entstand in der Eiszeit durch einen Gletscher und erstreckt sich von Südtirol über Trentino bis nach Venetien. Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber schätzen die vielfältige Landschaft des Alpentals mit seinen Erholungsgebieten und den hervorragenden Weinen. Doch auch kulturell hat die Region um Bozen und Meran einiges anzubieten. Etschtal-Reisetipps für Weinliebhaber Rund um die Stadt Bozen gilt die Südtiroler Weinstraße als echter Geheimtipp für Weingourmets. Schon die Landschaften beeindrucken mit ihren malerischen Weinbergen in bester Lage. Wem eine Weinprobe in den verschiedenen Weingütern zu aufwendig ist, kann sich bequem in den Gastwirtschaften am Waltherplatz in Bozen durch die Weinkarte probieren. Der Hauptplatz der Stadt ist nach dem bekannten Minnesänger Walther von der Vogelweide benannt und ist an langen Sommerabenden der perfekte Ort zum Genießen und Verweilen. Route planen ins Etschtal Als Startpunkt für eine Reise ins Vinschgau empfiehlt der Etschtal-Routenplaner von ADAC Maps den Reschenpass. Dieser wichtigste Alpenpass wurde bereits von den Römern genutzt und ist ganzjährig befahrbar. Besonders markant ist der Reschensee mit seinem aus dem Wasser herausragenden Kirchturm, der ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Hier beginnt das Etschtal geografisch gesehen und endet auf der Karte erst 200 km weiter an der Veroneser Klause.
Für Wanderbegeisterte, die einen Urlaub mit Kindern verbringen möchten, sind das idyllische Ultental in Italien und die Reisetipps für die Region genau das Richtige. Das Tal in der Nähe von Meran ist für seine Ursprünglichkeit bekannt und eignet sich mit seinen authentischen Almhütten und Höfen perfekt für eine Zeitreise ins Südtirol der Vergangenheit. Reisetipps rund ums Ultental Das Ultental zeichnet sich vor allem durch seine Ausflugsziele und schönen Wanderwege aus. Das schmale Tal erstreckt sich auf rund 40 km Länge bis zur Ortlergruppe. Eine Straße führt an den drei Stauseen vorbei, die den Strom für das Tal erzeugen. Am höchsten liegt der Weißbrunnsee auf 1.872 m, der den Ausgangspunkt für viele interessante Wandertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden darstellt. Die weitaus meisten Almen lassen sich jedoch vom Schwemmalm-Wandergebiet aus erreichen, das sich im Zentrum des Ultentals befindet. Route planen durch das Ultental Im Routenplaner fürs Ultental erfahren Interessierte mehr über die wechselhafte Geschichte Südtirols sowie über die Landwirtschaft. Die zahlreichen Höfe liefern mit ihrer typischen Steilhanglage viele kulinarische Highlights der Region. In diesem abgelegenen Tal, das auf der Karte eine natürliche Sackgasse bildet, finden sich einige der ältesten Pflanzen Europas. In der Ortschaft St. Nikolaus informiert das interessante Ultener Talmuseum über historische und kulturelle Zusammenhänge.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Über die Staatsstraße 241, die Große Dolomitenstraße, erreicht man den grün funkelnden Karersee bei Welschnofen. Den See speisen Quellen des Latemar-Gebirgszuges, der sich in der stillen Wasseroberfläche spiegelt. Schon um 1900 zog dieses Bild die Naturromantiker besonders an. Aus dem nur 7 m tiefen See ragen bizarre Felsblöcke auf. Das Ufer umgeben Plankenstege, von denen man den Anblick genießen kann.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Pineta erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Pineta einen Pool?
Nein, Camping Pineta hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pineta?
Die Preise für Camping Pineta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pineta?
Hat Camping Pineta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pineta?
Verfügt Camping Pineta über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pineta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pineta eine vollständige VE-Station?