Verfügbare Unterkünfte (Camping Pico de la Miel)
...
1/1
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eingerahmt vom herrlichen Bergpanorama des Pico de la Miel, Cerro de La Cabrera und Cancho Gordo liegt das Camping Pico de la Miel ganz in der Nähe des Bergdorfs la Cabrera. Die Hauptstadt Spaniens ist rund 65 km entfernt. Beliebte Ausflugsziele sind der Buchenwald von Montejo und das Tal des Lozoya-Flusses. Auf dem Campingplatz in La Cabrera lädt ein gepflegter Pool zur Abkühlung ein. Für kleine Urlauber steht ein Spielplatz bereit. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen Tennis- und Padel-Tennisplatz. Zu den zahlreichen Annehmlichkeiten des Campingplatzes zählen WLAN, ein Restaurant und ein Supermarkt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit verschiedenartigen, alten Bäumen und Hecken. Standplätze für Touristen mit wenig Bewuchs. Von Dauercampern geprägt. Blick auf die Berge. Straße in Hörweite.
Finca Prado Nuevo
28751 La Cabrera
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 51' 29" N (40.8582)
Längengrad 3° 37' 0" W (-3.61666667)
57. Dann beschildert.
Der auf einer Anhöhe gelegene Debod-Tempel (Templo de Debod) wurde im 4. Jh. v. Chr. im Nildelta bei Assuan erbaut. Zum Dank für die Hilfe bei der Rettung von Kulturdenkmälern schenkte die ägyptische Regierung den Tempel der spanischen Hauptstadt. In seinem Inneren sind mehrere Räume mit Wandmalereien zugänglich. Am schönsten ist der Tempel allerdings bei Nacht, wenn er angestrahlt wird.
Die Ciudad Universitaria ist ein riesiger Campus mit Fakultäten und Wohnheimen und gleicht fast einer kleinen Stadt. Auch in den angrenzenden Stadtvierteln Moncloa und Argüelles dreht sich alles um den studentischen Alltag, hier gibt es zahlreiche Internetcafés, Copyshops, Bücherläden, Cafés, kleine Restaurants und Bars, von donnerstags bis samstags tobt das Nachtleben.
Heinrich Thyssen und sein Sohn Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza haben einen sensationellen Gemäldeschatz angesammelt. Auf drei Stockwerken sind die Bilder in chronologischer Reihenfolge ausgestellt, vom 13. bis zum 20. Jh., von sakraler Kunst des Mittelalters über Surrealismus bis Pop Art. Ob Tizian, Tintoretto oder Rubens, ob Munch, Gauguin, Kandinsky, Monet, Nolde, Feininger oder Rothko: Sie alle sind hier vertreten.
Dieser Park hat seinen festen Platz in den Herzen der Madrilenen. Sein Zentrum bildet ein künstlich angelegter See, auf dem von Frühling bis Herbst Familien und verliebte Pärchen Ruderboot fahren. Am Ostufer thront das wuchtige Denkmal von König Alfonso XII., auf den Wegen rings um den See unterhalten Musiker und Gaukler die Parkbesucher. Im Südwesten des Parks wächst der ›Wald der Erinnerung‹ (Bosque del Recuerdo). Die 191 Olivenbäume und Zypressen sind den Todesopfern der Attentate auf Madrider Züge im März 2004 gewidmet.
Die Exponate des Archäologischen Nationalmuseums, darunter griechische Keramik, antike Skulpturen, westgotische Weihekronen und spanisch-maurische Elfenbeinkunst, zeugen vom Leben verschiedener Völker von der Vorgeschichte bis ins 19. Jh. Besonders wertvoll ist die geheimnisvolle Dama de Elche, eine Kalksteinskulptur aus der Zeit der Iberer, die eine Göttin oder eine hochrangige Frau darstellt. Weitere Kostbarkeiten sind der Schatz von Guarrazar, der Goldkreuze und mit Perlen, Granaten und Saphiren verzierte Votivkronen umfasst, und der meisterhhaft geschnitzte Elfenbeinkasten von Zamora (Bote de Zamora),
Das Museum der Academia de Bellas Artes (Kunstakademie) präsentiert spanische, italienische und flämische Kunst vom 16. Jh. bis zur Gegenwart. Die Dauerausstellung umfasst zahlreiche Werke hochrangiger Künstler, darunter Zurbarán, Arcimboldo, Goya, Rubens, El Greco und Murillo. Zu den berühmtesten ausgestellten Gemälden gehört Goyas Karnevalsszenerie »Begräbnis der Sardine«.
In elf Minuten schaukeln die Gondeln des Teleférico über das Tal des Río Manzanares bis weit hinein in den Park Casa de Campo, einst das königliche Jagdgebiet. Dort lädt ein duftender Pinienwald zu Spaziergängen ein - wer das Stadtleben bevorzugt, macht sich prompt auf den Rückweg und genießt den einzigartigen Blick auf die Madrider Skyline: Einen neuen, 200 Meter hohen Akzent setzen seit 2008 die Cuatro Torres (Vier Türme) am nördlichen Stadtrand.
Stadtpark oder dichter Wald? Bei einer Reise in die Casa de Campo durchquert man dichte Grünareale, weitläufige Rasenflächen und genießt spektakuläre Aussichten. Das Gebiet war einst königliches Jagdrevier und ist heute mit Sportanlagen und Vergnügungspark eines der beliebtesten Erholungsgebiete in Madrid. Casa de Campo: Reisetipps für Entdecker Eine von prächtigen Gärten umgebene Renaissance-Villa bildete einst das Herzstück der Casa de Campo. Heute ist das Areal mit seiner Fläche von 1.722 ha der größte Park Spaniens – und er bietet zahlreiche Highlights. Dazu zählt der 4 km lange Botanikpfad, der idyllisch am Ufer des Flusses Meaques verläuft. Dichte Steineichen- und Kiefernwälder wechseln sich mit Sportanlagen und Joggingstrecken ab. Auf einem künstlich angelegten See lässt es sich bei einer Bootsfahrt entspannen. Tipps aus dem Reiseführer: Sportanlagen für eine aktive Reise Der grüne Radring Anillo Verde Ciclista führt über eine Route von 65 km durch Madrid – und von der Fußgängerbrücke Puente de los Franceses bis zur Puerta del Zarzón auch einmal quer durch die Casa de Campo. Dabei fährt man durch dichte Wälder, entdeckt märchenhafte Schlösser und fantastische Rundblicke auf den Park und die Stadt. Aussichtsreich ist auch der See: In den Abendstunden lohnt es sich besonders, dort eine Jogging-Route zu planen. Dann lässt sich der Sonnenuntergang bei einem spektakulären Blick auf den Königspalast und die Almudena-Kathedrale genießen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Pico de la Miel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pico de la Miel einen Pool?
Ja, Camping Pico de la Miel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pico de la Miel?
Die Preise für Camping Pico de la Miel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pico de la Miel?
Hat Camping Pico de la Miel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pico de la Miel?
Wie viele Standplätze hat Camping Pico de la Miel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pico de la Miel zur Verfügung?
Verfügt Camping Pico de la Miel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pico de la Miel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pico de la Miel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pico de la Miel eine vollständige VE-Station?