Verfügbare Unterkünfte (Camping Petronell)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Vorübergehend geschlossen. Voraussichtlich bis 30/04/2026.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bruckerstraße 28
2404 Petronell-Carnuntum
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 6' 18" N (48.105264)
Längengrad 16° 51' 52" E (16.864591)
Die Karlskirche, im Pestjahr 1713 von Kaiser Karl VI. gestiftet, wurde 1737 geweiht und erhielt den hl. Karl Borromäus zum Patron. Der barocke Monumentalbau des Johann Bernhard Fischer von Erlach und seines Sohns Joseph Emanuel ist fast 80 m lang und 60 m breit, die Kuppel 72 m hoch. Der mächtigen Kuppelrotunde ist ein Säulenportikus in Form griechischer Tempel vorgestellt. Zwei kolossale Säulen nach Art der römischen Trajanssäule flankieren die Kirche. Ihre beiden pagodenartigen Torbauten erinnern an fernöstliche Architektur. Für den Innenraum entwarf der ältere Fischer von Erlach das prächtige Hochaltargemälde mit der ›Aufnahme des hl. Karl Borromäus in den Himmel‹. Das 1250 m² große Kuppelfresko (1726–29) stammt von dem Barockmaler Johann Michael Rottmayr. Es zeigt die ›Fürbitte des hl. Borromäus vor der Heiligen Dreifaltigkeit um Erlösung von der Pest‹, umgeben von zahlreichen Figuren, die Allegorien der Tugenden vorstellen. Die Schatzkammer zeigt Goldschmiedearbeiten und sakrale Gewänder des heilig gesprochenen Mailänder Bischofs Borromäus. Über die Orgelempore besteht die Möglichkeit, auf die Dachterrasse oberhalb des Hauptportals mit schönem Wien-Blick zu gelangen. Zudem lassen sich von dort die beiden Säulen aus nächster Nähe betrachten.
Heimat alteingesessener Traditionen, bekannt für seine Kaffeevariationen, sowie für seine ereignisreiche Vergangenheit als berühmtestes Kaffeehaus der Welt. Der Charme des legendären Literatencafes macht jeden Besuch zu einem kulinarischen Erlebnis der besonderen Art. Schon der Weltliterat Peter Altenberg konnte dem gemütlichen Flair nicht widerstehen. Auch Adolf Loos war, wie Arthur Schnitzler und Sigmund Freud, Stammgast in dem 1876 gegründeten Café Central. Ob Melange mit Apfelstrudel oder Rindsuppe mit Tafelspitz - die hervorragende Wiener Küche und die erstklassigen hausgemachten Mehlspeisen sind noch immer zu empfehlen.
Zur Römerzeit stand am Hohen Markt ein Palast für Kaiser Marc Aurel. Heute ziert den Platz Fischer von Erlachs ›Vermählungsbrunnen‹ (1792) mit Maria und Joseph. Berühmt ist die Ankeruhr (1911) über dem Durchgang zum Bauernmarkt. Zur vollen Stunde zeigt sich am Ziffernblatt der Jugendstiluhr je eine Figur: Marc Aurel, Karl der Große, Rudolf I. oder Joseph Haydn.
Der 1823 eröffnete Volksgarten war der erste öffentlich zugängliche Park. In seiner Mitte steht eine imposante Morgenländische Platane. Im Rosengarten blühen Rosen in allen Farben. Zu den Parkbauten gehört der antikische Theseustempel. Denkmäler für Kaiserin Elisabeth und Franz Grillparzer sowie Brunnen und Fontänen vervollständigen den Schmuck.
Tradition und Innovation vereinen sich am Burgtheater zu einer einzigartigen Mischung aus hochkarätigen Klassikern, jungem Theater und Musiktheater. Die „Burg“ ist eine Wiener Institution, das Gebäude eines der markantesten an der an Prachtbauten reichen Ringstraße. Als österreichisches Nationaltheater gehört das Burgtheater Wien zu den bedeutendsten Bühnen Europas. Nach der berühmten Comédie-Française in Paris ist es zudem das zweitälteste deutschsprachige Sprechtheater. Die Architektur des Burgtheaters Im Routenplaner ist das Burgtheater leicht zu finden: Es liegt direkt an der berühmten Ringstraße mit seinen monumentalen Bauten. Der heutige Bau wurde von Gottfried Semper und Karl Hasenauer im Stil der italienischen Hochrenaissance entworfen und im Herbst 1888 eingeweiht. Die für Theaterbauten untypischen Querflügel mit den Prunkstiegen, eine Apollon-Statue, die zwischen den Musen für Drama und Tragödie thront, und zahllose Porträtbüsten großer Dichter prägen die Fassade. Die beeindruckende Architektur setzt sich im Inneren fort – vor allem in den Stiegenhäusern. In den Jahren 1886 bis 1888 verewigte sich dort Gustav Klimt mit imposanten Deckengemälden. Spielstätten im Überblick Es gibt nicht nur ein Burgtheater: Zusätzlich zum Haupthaus am Ring findet man auf dem Wiener Stadtplan drei weitere Häuser: Das Akademietheater wurde 1922 zweite Spielstätte und Kammerspielbühne. Das Kasino am Schwarzenbergplatz – errichtet 1869 – dient als Probebühne und Aufführungsort. Das Burgtheaterstudio Vestibül hat sich der Nachwuchsförderung verschrieben. Erreichbar ist es über einen Seiteneingang am Haupthaus.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Petronell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Petronell einen Pool?
Nein, Camping Petronell hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Petronell?
Die Preise für Camping Petronell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Petronell?
Hat Camping Petronell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Petronell?
Wann hat Camping Petronell geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Petronell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Petronell zur Verfügung?
Verfügt Camping Petronell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Petronell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Petronell entfernt?
Gibt es auf dem Camping Petronell eine vollständige VE-Station?