Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
Familiär geführter Platz am Ortsrand von Oberammergau.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Oberammergau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, durch Bäume und Büsche unterteilt. Zwischen Wohnhäusern und einem Bach. Standplätze überwiegend geschottert. Blick auf Berge. Straße in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws auf der Zeltwiese obligatorisch.
Ettaler Str. 56b
82487 Oberammergau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 25" N (47.5904)
Längengrad 11° 4' 14" E (11.0707)
A95/E533, Ausfahrt 11. Liegt am östlichen Ortsrand, beschildert.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Zwischen Fulpmes und der 18 km entfernten Wiltener Basilika in Innsbruck zuckelt die Stubaitalbahn, eine alpine Straßenbahn, die seit 1904 in Betrieb ist. Während der ca. einstündigen Fahrt sind wunderbare Panoramablicke auf die Stubaier Bergkulisse, die Europabrücke, in die Sillschlucht, das Wipptal und auf Innsbruck zu erhaschen.
Im traditionsreichen Landesgestüt Schwaiganger werden seit mehr als 1000 Jahren Pferde gehalten. Heute ist es eine wichtige Aufgabe, die Rassen Warmblut, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger zu züchten und so die bayerische Pferdezucht zu fördern. Auch vom Aussterben bedrohte Rassen von Schafen und Rindern werden hier gehalten. Für die Öffentlichkeit finden Führungen, eine Hengstschau und eine Gestütsparade statt.
Die schönsten Reisetipps für Kaufbeuren führen quer durch die Stadt im Allgäu: Von den verzierten Fassaden der historischen Innenstadt über die Gedenkstätte der heiligen Crescentia bis zum Römerturm aus dem 12. Jh. ist viel geboten. Auch im Umland wartet Kaufbeuren mit sehenswerten Ausflugszielen und Wanderungen im Allgäu-Urlaub auf. Kaufbeuren-Reisetipps für Naturfreunde Naturbegeisterte begeben sich während ihrer Reise zum 8 km entfernten Wanderparkplatz Hiemenhofen. Von dort aus startet die Radwanderung auf dem Sagenhaften Weg. Entlang der 17 km langen Route Ruderatshofen bestaunt man lebensgroße Sagengestalten. Auskunftstafeln erzählen die Geschichten der geheimnisumwitterten Figuren. Wandersportfans nutzen die 4,2 km lange Sagenweg-Runde von Biessenhofen am Naturparadies Bachtelsee, um sich von der märchenhaften Seelandschaft verzaubern zu lassen. Unterwegs erfährt man die spannende Geschichte der Sagengestalt Kelle-Weible. Historische Highlights in Kaufbeuren Kulturinteressierte besichtigen in Kaufbeuren das Wahrzeichen der Stadt, den Fünfknopfturm . Der im 15. Jahrhundert erbaute Turm diente einst der Stadtbefestigung und wurde lange Zeit als Feuerwachturm genutzt. Bei einer Turmführung gewährt das Team des Fördervereins einen Einblick hinter seine historischen Mauern. Geschichtsinteressierte verbinden die Besichtigung mit einer Führung durch die spätgotische Kirche St. Blasius , wo der beeindruckend gestaltete Altaraufsatz des Malers Jörg Mack Geschichte lebendig werden lässt.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Tannheim, Grän-Haldensee, Zöbeln, Schattwald, Nesselwängle und Jungholz – die klanghaften Orte des Tannheimer Tals im Allgäu heißen Gäste aus aller Welt herzlich willkommen. Im Herzen der Allgäuer Alpen verführen hier Berggipfel wie das 2.249 m hohe Gaishorn zu sportlicher Aktivität am Urlaubsziel. Gleich sechs Skigebiete laden im Winter zum Vergnügen im Schnee ein. Im Sommer schätzen Rennradfans die kurvigen Strecken der Gegend. Ein Highlight im Herbst ist der in vielen Dörfern stattfindende Almabtrieb. Die Reisetipps für das Tannheimer Tal verraten, wo es im individuellen Urlaub hingehen kann. Reisetipps rund um das Tannheimer Tal: Eldorado für Skifahrer Das Tannheimer Tal im Allgäu ist eine Top-Destination für Menschen, die die Natur lieben und die Aktivität ebenso schätzen wie Ruhe und Erholung. Im Winter locken die Skigebiete Jungholz, Schattwald, Zöblen, Nesselwängle und Tannheim. Mit dem Skipass Tannheimer Tal lassen sich alle 20 Lifte und Bergbahnen mit nur einer Karte nutzen. Das Tannheimer Tal im Sommer: entspannter Aktivurlaub mit Alpenpanorama Auch in der Hochsaison im Sommer geht es im Tannheimer Tal eher sportlich zu. Wer gerne wandert, hat unzählige Wanderziele zur Auswahl. Am einfachsten sind die leichten Spazierwege unten im Tal, zum Beispiel durch das Naturschutzgebiet am Ufer des Vilsalpsees . Eine ungefähr 7 km lange Panoramawanderung führt Gäste über den GeoPfad am Füssener Jöchle, in dem es um die Erdgeschichte geht. Ambitionierte Bergsteigerinnen und Bergsteiger probieren sich an Klettersteigen wie dem Friedberger Klettersteig oder dem Klettersteig Südsporn aus. Tipps für das Tannheimer Tal: Highlights und Sehenswürdigkeiten für die ganze Familie Im Sommer ist der Kletterwald in Nesselwängle eine Attraktion für die ganze Familie. Mit Klettergurt und Karabinern am Seil gesichert, können Klein und Groß sieben Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigen. Zudem werden Aktivitäten wie Kletterkurse oder Canyoning angeboten. Im Winter bieten die Skischulen der Region Skikurse oder Kinderbetreuung für die Kleinsten an.
Im Gurgltal und seinen Seitentälern wurde schon vor 500 Jahren Bleierz abgebaut. Wie die mittelalterlichen Knappen lebten und arbeiteten, zeigt die Knappenwelt Gurgltal in Tarrenz. Im nachgebauten Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk und in der Schmiede kann man in die Vergangenheit eintauchen. In der Knappen-Kinderwelt finden auch Kinder ausreichend Gelegenheit für aufregende Entdeckungsreisen.
Sehr Gut
Claudoschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, aber verwirrende Preisgestaltung
Alle Einrichtungen sind sehr sauber und auch das Personal ist freundlich. Mich wundert aber die Preisgestaltung... Stellplatzgebühr (als ob man nur sein WoMo ohne Personen abstellen würde), dazu dann noch 2 Personen, gefolgt von Müllgebühr pro Person und separatem Strom, 95 cent/KWh. Selbst für den … Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Klasse Campingplatz
Buchung und Ankunft sehr freundlich. Viele Infos zum Nahverkehr. Haltestelle vor der Tür. Stellplätze eben und groß. Sehr leckere Brötchen. Sanitär sauber und geräumig. Aussicht auch klasse. 10 Minuten eben in den Ort.
Außergewöhnlich
Jutta schrieb vor 3 Jahren
TIP TOP
Insgesamt ein schöner und empfehlenswerter Campingplatz. Hier kann man einen schönen Urlaub verbringen. Wanderungen, Radfahren und vieles mehr. Der gesamte Platz ist sauber und gepflegt. Die Sanitäranlagen ist TIP TOP. Sehr freundliches, hilfsbereites und herzliches Personal. Wir haben uns hier 10 … Mehr
Außergewöhnlich
Jutta und Holger schrieb vor 3 Jahren
TIP TOP
Insgesamt ein schöner und empfehlenswerter Campingplatz. Hier kann man einen schönen Urlaub verbringen. Wanderungen, Radfahren und vieles mehr. Der gesamte Platz ist sauber und gepflegt. Die Sanitäranlagen ist TIP TOP. Sehr freundliches, hilfsbereites und herzliches Personal. Wir haben uns hier 10 … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Abzocke
Ich hatte für einen Besuch der Festspiele einen Platz reserviert. Mindestens 3 Tage waren gefordert. Mig wurde gesagt, dass noch 1 Platz frei sei. Ich mußte dann die Reise wegen Corona absagen, die 100 Euro Anzahlung wurden trotz der Erkrankung einbehalten. Eine spätere Anreise war uns nicht möglich… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner, gepflegter Platz.
Sanitär ist sehr sauber und gut in Schuss. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Tolle Möglichkeiten zum Wandern.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz, Sanitäranlage sauber, freundliches und hilfsbereites Personal. Die Lage ist optimal für Ausflüge, egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto. Wir kommen gerne wieder. Eventuell etwas stärkeres WLAN am Rande des Platzes.
Güntherschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz mit Einschränkung
Habe noch nicht in 45 Jahren Camping erlebt dass für die Wasserentnahme für WoWa oder WoMo bezahlt werden muss ausser auf den Comfortplätzen.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,40 EUR |
Familie | ab 49,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,40 EUR |
Familie | ab 42,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingpark Oberammergau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Oberammergau einen Pool?
Nein, Campingpark Oberammergau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Oberammergau?
Die Preise für Campingpark Oberammergau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Oberammergau?
Hat Campingpark Oberammergau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Oberammergau?
Wann hat Campingpark Oberammergau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Oberammergau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Oberammergau zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Oberammergau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Oberammergau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Oberammergau entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Oberammergau eine vollständige VE-Station?