Verfügbare Unterkünfte (Camping Parc Saint Michel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rte des Ciappes de Castellar
06500 Menton
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 46' 45" N (43.7793)
Längengrad 7° 29' 53" E (7.4982)
Nizza gilt als kulturelle Hauptstadt der Côte d’Azur und diente bereits Griechen und Römern als Hafenstadt und Handelszentrum. Um sich im privat angebotenen Liegestuhl erholen zu können, muss man heutzutage in Nizza am Strand eine Karte kaufen. An den öffentlichen Strandabschnitten geht es deutlich günstiger. Öffentlichen Strand in Nizza auf der Karte finden Wer einen Aufenthalt an den Stränden von Nizza plant, sollte wissen, dass der 5 km lange Stadtstrand in viele unterschiedliche private und öffentliche Bereiche aufgeteilt ist. Privatstrände bieten exklusiven Service, sind immer bewacht und lassen sich das natürlich entsprechend bezahlen. Doch auch an den öffentlichen Stränden lässt sich der Urlaub sehr angenehm gestalten. Reisetipps zum Strand von Nizza: die Promenade des Anglais Der Carras-Strand ist einer der beliebtesten öffentlichen Strände in Nizza und liegt relativ weit im Westen. Wer den Routenplaner verwendet, gibt am besten die Promenade des Anglais ein. Dort flanierten bereits im 18. Jahrhundert britische Aristokraten während einer Reise nach Nizza. Heute liegt der 350 m lange Kieselstrand in der Nähe des Flughafens und mehrerer großer Hotels. Er bietet einen barrierefreien Zugang und kostenlose Parkplätze. Im Sommer wird der Strand von Lifeguards bewacht, außerdem gibt es einen Jet-Ski-Verleih. Motorboote sind an diesem Küstenabschnitt ebenfalls erlaubt.
Am südlichen Stadtrand liegt das spätgotische Kloster San Domenico (15. Jh.) mit Kreuzgang und einer stattlichen Gemäldesammlung der ligurischen Schule, darunter Fresken und Gemälde von Ludovico Brea (1450–1523) und Perin del Vaga (1501–47). Die Benediktinermönche haben hier schon im Mittelalter die recht kleine, aber sehr aromatische Olivensorte Taggiasca angepflanzt, die heute noch typisch für die Region ist.
Im östlich des Impero gelegenen Ortsteil Oneglia hat der alteingesessene Olivenöl-Produzent Fratelli Carli das Museo dellOlivo eingerichtet. Es zeigt alles Wissenswerte zum Thema Oliven, insbesondere zur Geschichte des Olivenanbaus in der Region. Außerdem informiert es eingehend über Olivenöl und seine Bedeutung für die mediterrane Küche. Während der Olivenernte von Dezember bis März ist die moderne Olivenpresse im Einsatz zu bewundern, mit der das ›Olio Extra Vergine D.O.P. Riviera Ligure Riviera dei Fiori‹ hergestellt wird.
Zwei Häfen, zwei Altstädte – Imperia entstand 1923 aus den Orten Porto Maurizio und Oneglia. Benannt wurde die Stadt nach dem Fluss Impero, der lange Zeit die natürliche Grenze zwischen den beiden Ansiedlungen bildete. Das westlich des Flusses Impero gelegene Porto Maurizio besitzt die größte Kirche Liguriens. Verwinkelte Gassen führen hinauf zum Parasio-Hügel mit dem 1781 begonnenen klassizistischen Dom San Maurizio. Nachdem 1821 die Kuppel einstürzte, konnte das Gotteshaus erst 1838 vollendet werden. An der Borgo Marina laden Fischrestaurants zum Verweilen ein. Ein Großereignis ist die ›Vele dEpoca‹, das inzwischen jedes Jahr im September stattfindende Treffen historischer Segelschiffe. Turbulent geht es alljährlich im Juni zu, wenn das Fest des Stadtpatrons San Giovanni mit Märkten, Tanz und Feuerwerk gefeiert wird.
Im Rücken Berge, vorne das Meer - das dank seiner Lage klimatisch sehr begünstigte Menton war im 19. Jh. ein beliebtes Reiseziel des europäischen Hoch- und Geldadels. Davon zeugen pompöse Palais und auch etliche Grabmonumente auf dem Cimetière du Vieux Château, dem Friedhof über der Altstadt. Noch heute bestimmen Belle Époque und Blütenrausch das Stadtbild, wie z.B. im Villenvorort Garavan mit seinen sieben historischen Gärten. In ›Le Val Rameh‹ mit seinen labyrinthischen Pfaden umwuchern gefräßige Bougainvillea die Palais samt Zuckerbäckerstuck und Belvedere, und auch der ›Jardin des Colombières‹ gleicht einer mediterranen Jugendstillandschaft. Besucher von weither lockt die ›Fête du Citron‹ im Februar.
Charles Garnier, der Architekt der Pariser Oper, wählte beim Bau des Casinos einen Stilmix aus Barock und Orient, beladen mit Türmchen und Erkern. Die Pracht der Belle-Époque-Salons dürfen auch Nichtspieler besichtigen. Zum Casino gehört auch die Oper ›Salle Garnier‹ mit der Fürstenloge.
Detlev schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage mi Blick über Menton - aber alt und teuer
Der Campingplatz ist auf einem Hochplateau oberhalb von Menton gelegen mit Blick aufs Meer - wenn man die richtige Parzelle hat. Der Platz bleibt aber unter seinen Möglichkeiten. Alles ist alt und sehr in die Jahre gekommen. Es gibt auch nur ein „Sanitärgebäude“ mit zwei Toiletten und zwei Duschen -… Mehr
Jacquelineschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, Zentrumsnah nach Menton und zur Bahn, um zb.nach Nizza, Monte Carlo zu fahren
Tolle Aussicht, Baguette Service, aber die Hygiene in den Sanitäranlagen war nicht zufriedenstellend. Wir werden den Platz kein zweites Mal nutzen, da er definitiv auch zu teuer war.
Sehr Gut
Anikaschrieb vor 3 Jahren
Was ein Ausblick
Tolle Lage, Toller Blick, nettes Ambiente durch die vielen Olivenbäume, grundsätzlich sauber, ja es ist etwas rustikal und einfach, aber man fühlt sich wohl, der Platz wird von sehr netten Menschen betrieben die steht’s freundlich und hilfsbereit sind, es hat ein bisschen den Charme wie Camping in d… Mehr
Prontoschrieb vor 3 Jahren
Schwierig anzufahrender, teurer Campingplatz
Wir haben hier eine Übernachtung eingelegt, weil wir im März keinen anderen, geöffneten Platz in der Region gefunden haben (der Platz öffnete 2022 schon Anfang Februar). Der Platz liegt ca. 1,5 km vom Ortzentrum Menton entfernt auf einer Höhe. Die Anfahrt ist für größere Fahrzeuge schwierig (teils s… Mehr
Sind Hunde auf Camping Parc Saint Michel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Parc Saint Michel einen Pool?
Nein, Camping Parc Saint Michel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Parc Saint Michel?
Die Preise für Camping Parc Saint Michel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parc Saint Michel?
Hat Camping Parc Saint Michel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Parc Saint Michel?
Verfügt Camping Parc Saint Michel über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Parc Saint Michel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Parc Saint Michel eine vollständige VE-Station?