Verfügbare Unterkünfte (Camping Parc de Bormes)
...
1/4
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Mit seinen gepflegten Standplätzen und nur 5 km Entfernung zu den umliegenden Stränden gehört der Platz Parc de Bormes zu den besten Reisezielen in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur. Wer die französische Sonne und eine friedvolle Atmosphäre genießen möchte, ist an diesem Campingplatz genau richtig. Die Erholung direkt vor Ort wird durch Einrichtungen wie ein Freibad und einen Brötchenservice unterstützt. Am Rand von Bormes-les-Mimosas gelegen, befindet sich der Platz zudem umrundet von mediterraner Natur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Chemin du Niel 1042
83230 Bormes-les-Mimosas
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 7' 2" N (43.117332)
Längengrad 6° 21' 6" E (6.35185)
Die Côte d’Azur ist Frankreichs bedeutendster Ferienspot. Touristische Hauptargumente für die Region zwischen Hyères und Menton sind von Felsen gerahmte Buchten, Sandstrände, das dunkle Massiv des Maures und das rötliche Estérel-Massiv, der Charme der mal noblen, mal bodenständigen Küstenorte und das wunderbare Licht. Diese Eindrücke, die zahllose Künstler mit Pinsel und Leinwand festhielten, sind in hochkarätigen Museen ausgestellt. In Nizza sind das Marc-Chagall-Museum und das Musée Matisse, in Antibes das Picasso-Museum einen Besuch wert. ›Sehen und Gesehen werden‹ lautet seit jeher das Motto an der Côte d’Azur, und auch heute noch fällt die Dichte an Jachten, Ferraris und Luxus-Domizilen ins Auge. Vor allem in Monaco, wo der Fürstenpalast der Grimaldi und das Casino Besucher anlocken. Auch Cannes mit dem palmenbestandenen Boulevard de la Croisette, St-Tropez mit dem berühmten Strand Plage de Pampellone, Menton und das Cap Ferrat mit prachtvollen Villen stehen in nichts nach. An dem 120 Kilometer langen Küstenabschnitt gibt es zahlreiche Campingplätze, auf denen weniger betuchte Urlauber die Sonne genießen können. Auch als Tauchspot ist die Côte d’Azur populär. Das Hinterland lockt mit tiefen Schluchten, einsamen Bergdörfern und wehrhaften Städtchen.
Der Badeort mit seinen Cafés, Palmen und pastellfarbenen Fassaden, einst Sommerfrische der Bohème, ist bekannt als Exil deutscher Literaten, die ab 1933 hier Schutz vor Verfolgung suchten. Zu ihnen zählen Heinrich und Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig. Eine Tafel am Hafen erinnert an sie.
Der Wanderweg GR 90 führt von Collobrières zum Kartäuserkloster, das im 12. Jh. in der tiefen Waldeinsamkeit des Maurenmassivs erbaut wurde. Heute sind von der Abtei die romanische Kirchenruine und die Behausungen der Mönche aus dem 17. und 18. Jh. erhalten. Jedem Mönch stand ein Häuschen samt Gärtchen zur Verfügung. Zum Komplex gehörten auch Bäckerei, Scheune, Ölmühle, Kellergewölbe und ein Kreuzgang samt Friedhof. Die Abtei wurde in der Französischen Revolution aufgegeben, doch inzwischen lebt hier wieder eine kleine klösterliche Gemeinschaft.
Sarazenenbanden haben gegen Ende des 9. Jh. aus dem Schutz der dichten Wälder des Maurenmassifs regelmäßig die Küste heimgesucht. Damals soll das Mittelgebirge zwischen Hyères und Fréjus seinen Namen bekommen haben: das Massiv der Mauren. Hier wachsen vorwiegend Kiefern, Pinien, Stechpalmen, Korkeichen und Esskastanien. Aus dem Wurzelholz der Baumheide fertigt das Örtchen Cogolin die bei Genussrauchern beliebten Bruyère-Pfeifen. Die Esskastanien sind seit jeher der größte Reichtum für die Waldbauern, die kandiert oder zu Kastaniemus verarbeitet werden. Das größte Dorf des Maurenmassivs ist Collobrières.
Der beliebte Badeort besitzt zwei Wahrzeichen: einen Obelisken zur Erinnerung an Napoleons Ägyptenfeldzug und die neo-byzantinische Kirche Notre-Dame. Hinzu kommt der Platanenkorso am Hafen und die Promenade René Coty mit ihren Cafés, dem Casino und einigen Belle-Époque-Fassaden, allen voran die Villa Roquerousse (1905).
Der lebhafte Badeort Ste-Maxime besitzt mit seinen Cafés, Geschäften, hübschen Gassen und einem Jachthafen alles, was das Urlauberherz begehrt. Am Uferboulevard fällt ein alter Festungsturm aus dem 16. Jh. auf. Heute ist in dessen Räumen das Heimatmuseum Musée de la Tour Carrée ansässig. Von der Mündung des Flusses Préconil bis zum Jachthafen erstreckt sich der feinsandige Strand. Die weite Bucht von Ste-Maxime gewährt schöne Ausblicke auf den weltberühmten Nachbarort St-Tropez.
Das Musée de lAnnonciade logiert in einer Marienkapelle aus dem 16. Jh. am Nouveau Port. Anhand zahlreicher hochkarätiger Werke, darunter Gemälde von Matisse, Derain, Signac und van Dongen, dokumentiert die Sammlung die Entwicklung der klassischen Moderne vom Pointillismus bis zum Fauvismus.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Am Rand von Bormes-les-Mimosas gelegen, bietet Camping Parc de Bormes entspanntes Camping unter südfranzösischer Sonne. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden auf dem ruhigen Gelände großzügig parzellierte Standplätze zwischen Bäumen und Hecken, die angenehmen Schatten und Privatsphäre spenden. Die familiäre Atmosphäre, die Nähe zu Stränden und die mediterrane Vegetation machen den Campingplatz zu einem idealen Ziel für Sonnenanbeter, Ruhesuchende und aktive Urlauber.
Die Standplätze auf Camping Parc de Bormes verteilen sich auf einem ebenen, gepflegten Gelände mit viel Grün und kurzen Wegen zu den zentralen Einrichtungen. WLAN ist im Bereich der Rezeption verfügbar, Stromanschlüsse sind an den Standplätzen vorhanden. Ein Freibad mit Planschbecken sorgt für Erfrischung, während ein Restaurant, ein kleiner Lebensmittelladen und ein Brötchenservice die Selbstversorgung erleichtern. Hunde sind erlaubt, was die entspannte, offene Atmosphäre zusätzlich unterstreicht. Besonders geschätzt wird die ruhige, naturnahe Lage, die Raum für Erholung und spontane Aktivitäten lässt.
Nur wenige Kilometer entfernt laden die Strände der Côte d’Azur zum Baden und Sonnen ein. Das malerische Dorf Bormes-les-Mimosas mit seinen engen Gassen, bunten Häusern und blühenden Gärten bietet reizvolle Spaziergänge und kulinarische Entdeckungen. Auch Ausflüge in die umliegenden Naturparks oder entlang der Küste eröffnen vielseitige Möglichkeiten, die südfranzösische Lebensart in all ihren Facetten zu erleben und unvergessliche Urlaubstage zu genießen.
Sind Hunde auf Camping Parc de Bormes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Parc de Bormes einen Pool?
Ja, Camping Parc de Bormes hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Parc de Bormes?
Die Preise für Camping Parc de Bormes könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parc de Bormes?
Hat Camping Parc de Bormes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Parc de Bormes?
Wie viele Standplätze hat Camping Parc de Bormes?
Verfügt Camping Parc de Bormes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Parc de Bormes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Parc de Bormes entfernt?
Gibt es auf dem Camping Parc de Bormes eine vollständige VE-Station?