Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(15Bewertungen)
FabelhaftLage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradies Franken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Walkershofen 40
97215 Simmershofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 31' 21" N (49.52264999)
Längengrad 10° 7' 29" E (10.12475)
In Simmershofen südwärts nach Walkershofen abzweigen.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Anonymschrieb letztes Jahr
Nicht durchdacht genug, für durchschnittlich zu teuer
Wirklich gut und angenehm bei der Anreise ist der Automat, der außerhalb d. Öffnungszeiten zum Einchecken dient. Ansonsten doch so einiges problematisch: Entlüftung bei den Duschen (i. keller)zu wenig, Schimmel a.d. Decke, Mäuseprobleme u.a. Leider haben sie nicht gefragt, ob alles i.O. war, dann hä… Mehr
Außergewöhnlich
Adolfschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir sind das zweite Mal da und es ist immer schön und erholsam. Wir kommen auf jeden Fall wieder
Außergewöhnlich
Verena schrieb vor 2 Jahren
Kommen gerne wieder
Wir waren bereits zum zweiten Mal zum Ancampen in einer größeren Gruppe dort. Es war wieder einmal sehr schön ruhig und erholsam. Lediglich das Rasen mähen Samstag Nachmittag war störend. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir lieben diesen Platz. Sehr sauber , nette Betreiber. Mit dem Fahrrad kann man sehr schön durch die Felder fahren , wenig Verkehr.
Außergewöhnlich
Karin und Dustyschrieb vor 3 Jahren
Vom Urlauber zum Dauercamper
Ich war zweimal ein verlängertes Wochenende auf dem Campingplatz. Mir hat es so gut gefallen dass der Wunsch eines Dauerstellplatzes dort sehr groß wurde. Der überaus nette Betreiber hat es möglich gemacht, dass sowohl ich, als auch meine Camperfreunde einen Stellplatz, sogar nebeneinander, bekommen… Mehr
T@B Norbertschrieb vor 4 Jahren
Von wegen Paradies !
gesandete Wege, viel Staub wegen durchfahrenden Verkehr. Im Juli u. August werden die umliegende Kornfelder abgeerntet, dadurch viel Lärm und Staub.Im Haupthaus sind im Keller nur je 2 Duschen in Betrieb eine war coronabedingt gesperrt. Im weiteren Feld sind mobile Notsanitäranlagen aufgestellt, al… Mehr
Außergewöhnlich
Juleschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, in ländlicher Umgebung gelegener Campingplatz
Wer Ruhe und Erholung sucht, ist hier bestens aufgehoben. Ruhiger, in ländlicher Umgebung gelegener Campingplatz. Sehr gepflegte Anlage mit stets sauberer Sanitäranlage. Sehr gut umgesetztes Hygiene Konzept. Zusätzliche Sanitäranlagen in 2 Containern mit Einzelkabinen. An der Rezeption kleines Eink… Mehr
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Platz mit unfreundlichem Betreiber
Der Platz an sich ist ruhig gelegen und die Parzellen sind schön angelegt und mit Strom und Wasser versorgt. Wir waren übers Wochenende dort. Vom Ambiente her ist es eher ein Stell- denn ein Camping Platz. Großes Ärgernis war nicht nur für uns sondern auch für diverse andere Camper der immer griesgr… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das ganzjährig geöffnete Camping Paradies Franken liegt in einer ruhigen, naturnahen Umgebung zwischen Würzburg und Rothenburg, nahe der Flüsse Main und Tauber. In Kombination mit einer familiären Atmosphäre und der modernen Ausstattung ist der Platz ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.
Auf einer Fläche von circa 2 Hektar gibt es für Urlauber 60 Stellplätze. Von diesen sind 50 parzelliert mit einer Größe von 70 bis 120 Quadratmetern, sodass die Camper viel Platz und Privatsphäre genießen können. Für weiteren Komfort stehen Strom- und Wasseranschlüsse, gepflegte Sanitäranlagen und kostenfreies WLAN auf dem Gelände zur Verfügung. Die jüngeren Gäste dürfen sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen mit einer Massage im Wellnessraum verwöhnt werden. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls herzlich willkommen. Morgens sorgt der Kiosk mit frischen Brötchen für einen guten Start in den Tag. Im platzeigenen Wirtshaus wird Kaffee und Kuchen sowie gutbürgerliche Küche serviert. Über die Aktivitäten beim Camping Paradies Franken freuen sich Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen. Bei einer der zahlreichen Wanderungen oder Fahrradtouren im Erholungsgebiet Weinparadies Franken oder entlang der Flüsse Tauber und Main lässt sich die Naturidylle der Region bewundern. Bei Jung und Alt beliebt ist auch ein Besuch eines der vier sich im Umkreis gelegenen Freibäder. Das schöne Würzburg mit seiner imposanten Residenz liegt ebenfalls nur etwa eine halbe Stunde vom Campingplatz entfernt.
Sind Hunde auf Camping Paradies Franken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Paradies Franken einen Pool?
Nein, Camping Paradies Franken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paradies Franken?
Die Preise für Camping Paradies Franken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradies Franken?
Hat Camping Paradies Franken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paradies Franken?
Wann hat Camping Paradies Franken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paradies Franken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradies Franken zur Verfügung?
Verfügt Camping Paradies Franken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paradies Franken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paradies Franken entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paradies Franken eine vollständige VE-Station?