Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(15Bewertungen)
FabelhaftLage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradies Franken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Walkershofen 40
97215 Simmershofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 31' 21" N (49.52264999)
Längengrad 10° 7' 29" E (10.12475)
In Simmershofen südwärts nach Walkershofen abzweigen.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Am Steilrand der Frankenhöhe erhebt sich das Barockschloss der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst. Der dreiflügelige Bau zählt zu den glanzvollen Profanbauten des 18. Jh. in Süddeutschland. Seine 70 Zimmer haben insgesamt 365 Fenster, für jeden Tag des Jahres eines. Die Sammlungen umfassen Möbel, Porzellan, Teppiche und Waffen. Über die Hof- und Gartenanlagen gelangt man zum Brunnenhaus, heute ein Technik- und Heimatmuseum. Der Fürstliche Falkenhof im Schloss zeigt europäische Greifvogelarten und Flugvorführungen.
Das mittelfränkische Ansbach ist ein attraktives Urlaubsziel für einen Kurzbesuch, der Kultur und Natur miteinander kombiniert. So lässt sich eine Reise in die Stadt wunderbar mit Wandertouren im Naturpark Frankenhöhe verbinden und beliebte Ausflugsziele wie Rothenburg ob der Tauber und die Metropole Nürnberg sind nur einen Katzensprung entfernt. Doch auch Ansbach selbst hat seinen Besucherinnen und Besuchern eine ganze Menge zu bieten. Die Highlights von Ansbach: Reisetipps für Geschichtsfans Ausgangspunkt für einen Rundgang mit dem Stadtplan könnte der Karlsplatz mit der schmucken Kirche St. Ludwig und vielen Parkmöglichkeiten sein. Durch das Herrieder Tor, das letzte Stadttor der mittelalterlichen Stadtmauer, führt der Weg in die gemütliche Altstadt mit der Gumbertuskirche . Sie ist dem heilig gesprochenen Benediktinermönch Gumbert gewidmet. Aus dem von ihm 748 an der Rezat gegründeten Benediktinerkloster ging die heutige Stadt hervor. Die Residenz der Markgrafen von Ansbach beeindruckt mit ihren schieren Ausmaßen, während der Hofgarten mit der Orangerie zum Flanieren und Entspannen in den gepflegten Anlagen einlädt. Museen und kulturelle Sehenswürdigkeiten Ein Urlaub in Ansbach wäre nicht vollständig ohne einen Besuch des im Reiseführer von ADAC Maps detailliert beschriebenen Markgrafenmuseums am Kaspar-Hauser-Platz, das die Geschichte der Markgrafen und die örtliche Produktion von Fayencen dokumentiert. Ebenfalls sehenswert ist die Staatsgalerie in der Residenz mit Gemälden aus der Zeit des Barock und Rokoko. Ein Tipp: Alle zwei Jahre verwandelt sich die Innenstadt von Ende Juni bis Ende September in die Skulpturenmeile mit Ausstellungen moderner Kunst im öffentlichen Raum.
Das Renaissanceschloss ist der Stammsitz der Fürsten von Hohenlohe. Es gibt einige Skurrilitäten zu entdecken: bunt bemalte Tierskulpturen an den Wänden des Rittersaals oder die Jagdszenen in den Feldern der Kassettendecke. Die dickbauchigen Zwerge auf der Terrasse sind Karikaturen der Hofgesellschaft. Statuen antiker Götter und Sagengestalten schmücken den barocken Schlossgarten.
Wer die umliegenden Industriegebiete hinter sich gelassen hat, wird mit einem Gang durch die wunderschöne Altstadt belohnt. Das Rathaus (1498-1515) mit seinem charakteristischen Türmchen zieht zu jeder vollen Stunde die Blicke auf sich, wenn das Uhrwerk die Figuren der Spieluhr zum Tanzen bringt.
Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden rund 125 Häuser aus Franken aufgebaut. Zu sehen sind Bauernhöfe, eingerichtete Dorfschmieden, von Wasserkraft angetriebene Getreide- und Ölmühlen, Weberhäuser und Tagelöhneranwesen. Gaststätten bieten traditionelle Speisen und Museumsbier der Brauhäuser an.
Mitten im Kirchenschiff der Herrgottskirche steht ein Meisterwerk, der 1505-10 geschnitzte spätmittelalterliche Marienaltar Tilman Riemenschneiders. Er misst 9,20 m in der Höhe und 3,68 m in der Breite. Seine Predella birgt in der Mitte das Reliquienfach, daneben Reliefs mit der ›Anbetung der Weisen‹ und den ›5-jährigen Jesus bei einer Kanzelrede‹. Den Mittelschrein flankieren zwei Seitenflügel und bekrönt ein filigranes Gesprenge. Der Altaraufsatz zeigt die Himmelfahrt Mariens, begleitet von den zwölf Aposteln zu beiden Seiten. Im Gesprenge ist die Marienkrönung mit Gottvater und Sohn. Der linke Seitenflügel zeigt aufgeklappt oben die ›Heimsuchung‹ und darunter die ›Verkündigung an Maria‹, der rechte Flügel oben die ›Geburt Christi‹ und darunter die ›Darbringung im Tempel‹. Die Figuren sind aus Lindenholz geschnitzt und, typisch für Riemenschneider, bis auf Augen und Lippen nicht bemalt. Dadurch und wegen der Nähe der Figuren zum Betrachter in der relativ kleinen Wallfahrtskirche wirken die Figuren bis heute ungewöhnlich lebendig und detailreich. Der Kreuzigungsaltar im Chor der Kirche stammt zwar aus der gleichen Zeit, hat aber mit seinen bemalten Figuren in dramatischen Posen eine völlig andere Ausstrahlung.
Anonymschrieb letztes Jahr
Nicht durchdacht genug, für durchschnittlich zu teuer
Wirklich gut und angenehm bei der Anreise ist der Automat, der außerhalb d. Öffnungszeiten zum Einchecken dient. Ansonsten doch so einiges problematisch: Entlüftung bei den Duschen (i. keller)zu wenig, Schimmel a.d. Decke, Mäuseprobleme u.a. Leider haben sie nicht gefragt, ob alles i.O. war, dann hä… Mehr
Außergewöhnlich
Adolfschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir sind das zweite Mal da und es ist immer schön und erholsam. Wir kommen auf jeden Fall wieder
Außergewöhnlich
Verena schrieb vor 2 Jahren
Kommen gerne wieder
Wir waren bereits zum zweiten Mal zum Ancampen in einer größeren Gruppe dort. Es war wieder einmal sehr schön ruhig und erholsam. Lediglich das Rasen mähen Samstag Nachmittag war störend. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir lieben diesen Platz. Sehr sauber , nette Betreiber. Mit dem Fahrrad kann man sehr schön durch die Felder fahren , wenig Verkehr.
Außergewöhnlich
Karin und Dustyschrieb vor 3 Jahren
Vom Urlauber zum Dauercamper
Ich war zweimal ein verlängertes Wochenende auf dem Campingplatz. Mir hat es so gut gefallen dass der Wunsch eines Dauerstellplatzes dort sehr groß wurde. Der überaus nette Betreiber hat es möglich gemacht, dass sowohl ich, als auch meine Camperfreunde einen Stellplatz, sogar nebeneinander, bekommen… Mehr
T@B Norbertschrieb vor 4 Jahren
Von wegen Paradies !
gesandete Wege, viel Staub wegen durchfahrenden Verkehr. Im Juli u. August werden die umliegende Kornfelder abgeerntet, dadurch viel Lärm und Staub.Im Haupthaus sind im Keller nur je 2 Duschen in Betrieb eine war coronabedingt gesperrt. Im weiteren Feld sind mobile Notsanitäranlagen aufgestellt, al… Mehr
Außergewöhnlich
Juleschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, in ländlicher Umgebung gelegener Campingplatz
Wer Ruhe und Erholung sucht, ist hier bestens aufgehoben. Ruhiger, in ländlicher Umgebung gelegener Campingplatz. Sehr gepflegte Anlage mit stets sauberer Sanitäranlage. Sehr gut umgesetztes Hygiene Konzept. Zusätzliche Sanitäranlagen in 2 Containern mit Einzelkabinen. An der Rezeption kleines Eink… Mehr
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Platz mit unfreundlichem Betreiber
Der Platz an sich ist ruhig gelegen und die Parzellen sind schön angelegt und mit Strom und Wasser versorgt. Wir waren übers Wochenende dort. Vom Ambiente her ist es eher ein Stell- denn ein Camping Platz. Großes Ärgernis war nicht nur für uns sondern auch für diverse andere Camper der immer griesgr… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das ganzjährig geöffnete Camping Paradies Franken liegt in einer ruhigen, naturnahen Umgebung zwischen Würzburg und Rothenburg, nahe der Flüsse Main und Tauber. In Kombination mit einer familiären Atmosphäre und der modernen Ausstattung ist der Platz ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.
Auf einer Fläche von circa 2 Hektar gibt es für Urlauber 60 Stellplätze. Von diesen sind 50 parzelliert mit einer Größe von 70 bis 120 Quadratmetern, sodass die Camper viel Platz und Privatsphäre genießen können. Für weiteren Komfort stehen Strom- und Wasseranschlüsse, gepflegte Sanitäranlagen und kostenfreies WLAN auf dem Gelände zur Verfügung. Die jüngeren Gäste dürfen sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen mit einer Massage im Wellnessraum verwöhnt werden. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls herzlich willkommen. Morgens sorgt der Kiosk mit frischen Brötchen für einen guten Start in den Tag. Im platzeigenen Wirtshaus wird Kaffee und Kuchen sowie gutbürgerliche Küche serviert. Über die Aktivitäten beim Camping Paradies Franken freuen sich Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen. Bei einer der zahlreichen Wanderungen oder Fahrradtouren im Erholungsgebiet Weinparadies Franken oder entlang der Flüsse Tauber und Main lässt sich die Naturidylle der Region bewundern. Bei Jung und Alt beliebt ist auch ein Besuch eines der vier sich im Umkreis gelegenen Freibäder. Das schöne Würzburg mit seiner imposanten Residenz liegt ebenfalls nur etwa eine halbe Stunde vom Campingplatz entfernt.
Sind Hunde auf Camping Paradies Franken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Paradies Franken einen Pool?
Nein, Camping Paradies Franken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paradies Franken?
Die Preise für Camping Paradies Franken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradies Franken?
Hat Camping Paradies Franken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paradies Franken?
Wann hat Camping Paradies Franken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paradies Franken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradies Franken zur Verfügung?
Verfügt Camping Paradies Franken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paradies Franken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paradies Franken entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paradies Franken eine vollständige VE-Station?