Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradies Franken)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Walkershofen 40
97215 Simmershofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 31' 21" N (49.52264999)
Längengrad 10° 7' 29" E (10.12475)
In Simmershofen südwärts nach Walkershofen abzweigen.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Das Urlaubsziel Franken liegt in Süddeutschland, der größte Teil gehört zum Freistaat Bayern. Franken ist reich an kulturellem Erbe. Mittelalterliche Städte, kunstvolles Fachwerk, imposante Schlösser, Wälder und Täler versprechen einen vielseitigen Urlaub für alle Generationen. Mit ADAC Maps ist die Reisevorbereitung ganz einfach: Reiseziel auf der Karte für Franken eingeben und den Routenplaner für Franken starten. Im Reiseführer sind zudem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung aufgeführt. Franken-Reisetipps für Städtereisende In Franken können die Gäste ins Mittelalter oder den Barock eintauchen. Besonders sehenswert sind die ehemaligen Reichsstädte Nürnberg, Dinkelsbühl, Bad Windsheim, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Weißenburg in Bayern. Dabei ist Rothenburg die Stadt mit der beeindruckendsten Stadtbefestigung und erscheint im Inneren wie eine Zuckerbäckerstadt mit verwinkelten Gassen und zahlreichen kunstvollen Fachwerkhäusern. Auch Nürnberg ist geprägt von seinen historischen Gebäuden, der Stadtbefestigung und der mittelalterlichen Kaiserburg. In der Adventszeit ist ein Besuch des Christkindlesmarkt Pflicht. Die Route planen lässt sich mit der Karte für Franken. Franken-Tipps für Naturliebhaber Wer im Urlaub gerne zu Fuß oder dem Rad unterwegs ist, findet in ganz Franken hervorragende Bedingungen vor. Über 50 Wanderwege tragen den Titel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ oder sind Premiumwege. Abwechslungsreich gestaltet sich ein Urlaub in der Fränkischen Schweiz. Hier warten gemütliche Spazierwege, Wanderwege oder Klettersteige wie der Felsensteig auf Abenteuerlustige. Einige Kletterrouten befinden sich am Staffelberg. Tief in den Berg geht es in den Tropfsteinhöhlen, etwa der Sophienhöhle. Highlights zum Wandern im Naturpark Frankenwald sind der Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg sowie der Jungfernsteg und Teufelssteg im Höllental. Die Kalorien wieder auffüllen lassen sich in Kulmbach, der Hauptstadt des Bieres. Auf dem Frankenweg kann man die Region zu Fuß erkunden. Ausflugsziele in Franken für Kulturliebhaber Baukunst und Fachwerk sind in vielen Städten und Dörfern Frankens erlebbar. In Bamberg, zwischen Steigerwald und dem Naturpark Haßberge, steht sogar die gesamte Innenstadt unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes. Würzburg in Mainfranken wartet ebenfalls mit beeindruckenden historischen Bauwerken auf. Die bedeutendste ist die Residenz, auch sie trägt den Titel UNESCO-Weltkulturerbe. Wer seinen Urlaub im Frühjahr antritt, sollte sich die vielen geschmückten Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz nicht entgehen lassen. Dieses Brauchtum ist über 100 Jahre alt und kaum ein Dorf verzichtet auf den österlichen Schmuck des Brunnens. Eine andere lebendige Tradition ist die Kärwa, die Kirchweih, die als mehrtägiges Fest begangen wird. Dabei können viele Bräuche entdeckt werden, zum Beispiel der Hahnentanz, bei dem um den Huhnerbaum getanzt wird, oder das Kirchweihbaumklettern in Gunzenhausen.
Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden rund 125 Häuser aus Franken aufgebaut. Zu sehen sind Bauernhöfe, eingerichtete Dorfschmieden, von Wasserkraft angetriebene Getreide- und Ölmühlen, Weberhäuser und Tagelöhneranwesen. Gaststätten bieten traditionelle Speisen und Museumsbier der Brauhäuser an.
Mitten im Kirchenschiff der Herrgottskirche steht ein Meisterwerk, der 1505-10 geschnitzte spätmittelalterliche Marienaltar Tilman Riemenschneiders. Er misst 9,20 m in der Höhe und 3,68 m in der Breite. Seine Predella birgt in der Mitte das Reliquienfach, daneben Reliefs mit der ›Anbetung der Weisen‹ und den ›5-jährigen Jesus bei einer Kanzelrede‹. Den Mittelschrein flankieren zwei Seitenflügel und bekrönt ein filigranes Gesprenge. Der Altaraufsatz zeigt die Himmelfahrt Mariens, begleitet von den zwölf Aposteln zu beiden Seiten. Im Gesprenge ist die Marienkrönung mit Gottvater und Sohn. Der linke Seitenflügel zeigt aufgeklappt oben die ›Heimsuchung‹ und darunter die ›Verkündigung an Maria‹, der rechte Flügel oben die ›Geburt Christi‹ und darunter die ›Darbringung im Tempel‹. Die Figuren sind aus Lindenholz geschnitzt und, typisch für Riemenschneider, bis auf Augen und Lippen nicht bemalt. Dadurch und wegen der Nähe der Figuren zum Betrachter in der relativ kleinen Wallfahrtskirche wirken die Figuren bis heute ungewöhnlich lebendig und detailreich. Der Kreuzigungsaltar im Chor der Kirche stammt zwar aus der gleichen Zeit, hat aber mit seinen bemalten Figuren in dramatischen Posen eine völlig andere Ausstrahlung.
Außergewöhnlich
Marioschrieb vor 2 Monaten
Super und gepflegter, sauberer Campingplatz
Der Campingplatz war sauber und gepflegt, die Sanitären Anlagen waren ebenfalls sehr sauber und gepflegt. Abendessen im Restaurant super mit schönen Gerichte und guten Portionen. Alle waren freundlich und hilfsbereit wenn es Fragen gab. Stellplatz war eben und alle Anschlüsse gut zu erreichen. Ver u… Mehr
Sehr Gut
B.Eschrieb vor 2 Monaten
Campingplatz zum entspannen
Hallo, mein Aufenthalt auf dem Campingplatz war sehr schön, ich konnte gut entspannen. Der Platz ist gepflegt und man fühlt sich gut aufgehoben. Die Betreiber sind freundlich und hilfsbereit. Für ein Kurzurlaub ist das Ideal. Über längere Zeit würde ich da allerdings nicht fahren weil da für mich pe… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht durchdacht genug, für durchschnittlich zu teuer
Wirklich gut und angenehm bei der Anreise ist der Automat, der außerhalb d. Öffnungszeiten zum Einchecken dient. Ansonsten doch so einiges problematisch: Entlüftung bei den Duschen (i. keller)zu wenig, Schimmel a.d. Decke, Mäuseprobleme u.a. Leider haben sie nicht gefragt, ob alles i.O. war, dann hä… Mehr
Außergewöhnlich
Adolfschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir sind das zweite Mal da und es ist immer schön und erholsam. Wir kommen auf jeden Fall wieder
Außergewöhnlich
Verena schrieb vor 2 Jahren
Kommen gerne wieder
Wir waren bereits zum zweiten Mal zum Ancampen in einer größeren Gruppe dort. Es war wieder einmal sehr schön ruhig und erholsam. Lediglich das Rasen mähen Samstag Nachmittag war störend. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir lieben diesen Platz. Sehr sauber , nette Betreiber. Mit dem Fahrrad kann man sehr schön durch die Felder fahren , wenig Verkehr.
Außergewöhnlich
Karin und Dustyschrieb vor 3 Jahren
Vom Urlauber zum Dauercamper
Ich war zweimal ein verlängertes Wochenende auf dem Campingplatz. Mir hat es so gut gefallen dass der Wunsch eines Dauerstellplatzes dort sehr groß wurde. Der überaus nette Betreiber hat es möglich gemacht, dass sowohl ich, als auch meine Camperfreunde einen Stellplatz, sogar nebeneinander, bekommen… Mehr
T@B Norbertschrieb vor 4 Jahren
Von wegen Paradies !
gesandete Wege, viel Staub wegen durchfahrenden Verkehr. Im Juli u. August werden die umliegende Kornfelder abgeerntet, dadurch viel Lärm und Staub.Im Haupthaus sind im Keller nur je 2 Duschen in Betrieb eine war coronabedingt gesperrt. Im weiteren Feld sind mobile Notsanitäranlagen aufgestellt, al… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,70 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das ganzjährig geöffnete Camping Paradies Franken liegt in einer ruhigen, naturnahen Umgebung zwischen Würzburg und Rothenburg, nahe der Flüsse Main und Tauber. In Kombination mit einer familiären Atmosphäre und der modernen Ausstattung ist der Platz ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.
Auf einer Fläche von circa 2 Hektar gibt es für Urlauber 60 Stellplätze. Von diesen sind 50 parzelliert mit einer Größe von 70 bis 120 Quadratmetern, sodass die Camper viel Platz und Privatsphäre genießen können. Für weiteren Komfort stehen Strom- und Wasseranschlüsse, gepflegte Sanitäranlagen und kostenfreies WLAN auf dem Gelände zur Verfügung. Die jüngeren Gäste dürfen sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen mit einer Massage im Wellnessraum verwöhnt werden. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls herzlich willkommen. Morgens sorgt der Kiosk mit frischen Brötchen für einen guten Start in den Tag. Im platzeigenen Wirtshaus wird Kaffee und Kuchen sowie gutbürgerliche Küche serviert. Über die Aktivitäten beim Camping Paradies Franken freuen sich Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen. Bei einer der zahlreichen Wanderungen oder Fahrradtouren im Erholungsgebiet Weinparadies Franken oder entlang der Flüsse Tauber und Main lässt sich die Naturidylle der Region bewundern. Bei Jung und Alt beliebt ist auch ein Besuch eines der vier sich im Umkreis gelegenen Freibäder. Das schöne Würzburg mit seiner imposanten Residenz liegt ebenfalls nur etwa eine halbe Stunde vom Campingplatz entfernt.
Sind Hunde auf Camping Paradies Franken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Paradies Franken einen Pool?
Nein, Camping Paradies Franken hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paradies Franken?
Die Preise für Camping Paradies Franken könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradies Franken?
Hat Camping Paradies Franken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paradies Franken?
Wann hat Camping Paradies Franken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paradies Franken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradies Franken zur Verfügung?
Verfügt Camping Paradies Franken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paradies Franken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paradies Franken entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paradies Franken eine vollständige VE-Station?