Verfügbare Unterkünfte (Camping Ottenstein)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ottenstein 5
3532 Rastenfeld
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 35' 47" N (48.59642761)
Längengrad 15° 19' 11" E (15.31987387)
Highlight der Kunstmeile Krems ist die 2019 eröffnete Landesgalerie. Sie zeigt Kunst aus den Beständen der Landessammlungen Niederösterreichs in einem spektakulären Museumsbau, einem in sich verdrehten, mit silbernen Schindeln verkleideten Quadrat. Ausgestellt werden Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Die Hinterglasmalerei hat Sandl im 19. Jh. in der ganzen Donaumonarchie bekannt gemacht. Das »Sandlbild« ist zum Begriff geworden und bedeutet für viele das Hinterglasbild schlechthin. 1999 wurde das bestehende Hinterglasmuseum zur oberösterreichisch-böhmischen Begegnungsstätte erweitert.
Alljährlich Mitte August bis Anfang September heißt es ›Klang trifft Kulisse‹. Dann gastieren Spitzenorchester beim Grafenegg Festival vor den Toren von Krems. Gespielt wird auf der Open-Air-Bühne Wolkenturm und im Konzertsaal Auditorium. Beide Locations befinden sich im Park von Schloss Grafenegg, das zu den bedeutendsten Schlossanlagen des romantischen Historismus in Österreich gehört.
Die südwestlich von Horn außerhalb der mittelalterlichen Stadtbefestigung gelegene Wehrkirche St. Stephan stammt im Kern aus dem 11. Jh. Zu größeren Umbauten kam es in der Gotik, damals wurden Langhaus und Chor erhöht, und im Barock. So entstanden im 17. Jh. u.a. die Kreuzwegstationen an der Außenseite der Kirche.
Am Kirchenplatz erhebt sich die spätgotische Pfarrkirche, die dem hl. Mauritius geweiht ist. Mit ihrem mächtigen Westturm ist sie weithin sichtbar. Eine Besonderheit ist das Langhaus, von dem der Chorbereich mit einem Abweichungswinkel von 20 Grad abknickt. Die Innenausstattung mit der Kanzel sowie den Hoch- und Seitenaltären stammt überwiegend aus der Barockzeit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
10Gut7
Christina
Wohnmobil
Paar
August 2024
Waren hier 2 Nächte auf der Durchreise ins Burgenland und sehr angetan von diesem kurzen Zwischenstopp. Sehr gut und absolut zu erwähnen ist die abgeschiedene Lage im Naturschutzgebiet auf einer der Landzungen am Stausee Ottenstein. Der Platz ist terrassenartig angelegt und über und über mit Bäumen
Sind Hunde auf Camping Ottenstein erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ottenstein einen Pool?
Nein, Camping Ottenstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ottenstein?
Die Preise für Camping Ottenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ottenstein?
Hat Camping Ottenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ottenstein?
Verfügt Camping Ottenstein über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ottenstein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ottenstein eine vollständige VE-Station?