Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Der Platz wird seit 1955 als Familienunternehmen mit viel Herz betrieben.
Campinggäste erhalten die Chiemgaukarte und damit zahlreiche Ermäßigungen in der Umgebung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ortnerhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken aufgelockertes, teilweise gekiestes Wiesengelände am Fuße des Rauschberges. Beim gleichnamigen Gasthof. Gegen die Straße ein Lärmschutzwall.
Ort 5
83324 Ruhpolding
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 33" N (47.74253333)
Längengrad 12° 39' 48" E (12.66358333)
Liegt südlich des Ortes an der B305, beschildert.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Außergewöhnlich
BillaW schrieb vor 2 Jahren
Zentrale und dennoch ruhige Lage
Schön gelegener, gepflegter Platz mit Blick in die Berge. Sehr freundliche Betreiber. Die Sanitäranlagen sind sehr, sehr sauber und gepflegt. Die Ortsmitte Ruhpolding ist gut erreichbar. Ideal für einen entspannten Urlaub.
Außergewöhnlich
Benno Manderfeldschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger, sehr sauberer Platz mit super freundlichem Personal
Wir, 73 u. 72 Jahre, sind nun eine Woche hier. Der Stellplatz ist gross, die Sanitäranlagen sind modern und werden sehr sauber gehalten. Das Personal, angefangen an der Rezeption über die Damen vom Reinigungspersonal bis zu den beiden Herrn, die sich um die Ordnung auf dem Platz kümmern, sind allesa… Mehr
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Sauber, nette Leute, Bushaltestelle am Haus, lediglich zum nächsten Gasthaus / Restaurant ca. 25 Min. Zu Fuß.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 5 Jahren
Sehr gepflegter Platz
Zwei Wochen Urlaub im Corona-Sommer. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, viel Ruhe, super saubere Sanitäranlagen und ebenso freundliche Betreiber und Angestellte. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Sehr schön!
Familiäre Atmosphäre, man fühlte sich zu hause. Die Lage war Optimal, Sanitäranlagen perfekt und super sauber!
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 6 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Wir waren zum 5. Mal in Ruhpolding. Ein sehr gepflegter, ruhiger Platz. Für die Kinder gibt es eine tolle Spielehalle. Ideal bei schlechtem Wetter. Mit der ChiemgauCard kann mal viel unternehmen.
Sehr Gut
Elbe-Peterschrieb vor 9 Jahren
Der Aufenthaltszeit geschuldet war die Rezeption nur vormittags geöffnet, was aber akzeptabel war. Gas hätte man sicher auch außerhalb der Öffnungszeit bekommen. Sanitär sehr sauber und gut geheizt. Animation war für uns nicht relevant. Ort und Umgebung kostenlos mit dem Bus erreichbar (WoMo-Fahrer)… Mehr
Außergewöhnlich
--schrieb vor 11 Jahren
Waren zwar nur auf einem Kurzbesuch da aber doch ausreichend um so viel zu sagen das man dort einen sehr gut geführten und gepflegten Platz vor findet mit freundlichem Personal und sehr viel Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Absolut Empfehlenswert.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Ortnerhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ortnerhof einen Pool?
Nein, Camping Ortnerhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ortnerhof?
Die Preise für Camping Ortnerhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ortnerhof?
Hat Camping Ortnerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ortnerhof?
Wann hat Camping Ortnerhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ortnerhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ortnerhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Ortnerhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ortnerhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ortnerhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ortnerhof eine vollständige VE-Station?