Verfügbare Unterkünfte (Camping Opperland)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wissinghauser Straße 22
59964 Deifeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 14' 10" N (51.236214)
Längengrad 8° 39' 14" E (8.654114)
Die Altstadt des am nördlichen Rand des Sauerlands zwischen Lürwald und Arnsberger Wald gelegenen Städtchens ist geprägt von Schiefer- und Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Das Alte Rathaus stammt von 1710, der barocke Maximiliansbrunnen steht ebenfalls am Alten Markt. Im Landsberger Hof von 1605 ist das Sauerland-Museum untergebracht. Der Grüne Turm und der Limpsturm waren Markierungspunkte der Stadtgrenze.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der WaldSkulpturenWeg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Der Bürgermeister von Brilon darf sich rühmen, in einem der ältesten Rathäuser Deutschlands zu regieren, schon 1250 versah ein Amtsbruder hier seine Geschäfte. Das Gebäude beeindruckt mit einem eleganten Schweifgiebel und spitzbogigen Doppelarkaden im Erdgeschoss. Im Norden der Briloner Höhen erstreckt sich eines der größten Quellgebiete Deutschlands: Mehr als hundert Zuflüsse bilden die Alme, die 60 km weiter in die Lippe mündet.
In den historischen Räumen des Landsberger Hofes (1605) wird die Geschichte des kurkölnischen Sauerlandes von den Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. Zahlreiche Originalfunde aus der Balver Höhle, aber auch anschaulich gefertigte Modelle und Exponate lassen die spannende Geschichte dieses Landstriches wiedraufleben. Die Dauerausstellung wurde 2019 um einen Neubau für temporäre Ausstellungen erweitert
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Die mit Fachwerkhäusern gesäumte Hauptstraße im Ortsteil Saalhausen mit dem um 1780 errichteten Rademeisterhaus ist eine touristische Attraktion. Im Ortsteil Elspe finden Karl-May-Festspiele statt. Lennestadt ist Ausgangspunkt für Wanderungen, z.B. im Naturschutzgebiet Rübekamp zum Aussichtsturm Hohe Bracht (584 m). Auf einem Felsvorsprung des Rosenbergs steht die Burg Bilstein aus dem 13. Jh.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 2 Jahren
Kleiner familiärer Platz
Der Platz ist relativ klein und familiär geführt. Die Platzwartfamilie ist sehr freundlich. Der Platz und die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Es wird ein Brötchenservice angeboten und es gibt jederzeit frische Eier vom benachbarten Bauernhof. Einziges Manko, wenn man in die benachbarten… Mehr
Sind Hunde auf Camping Opperland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Opperland einen Pool?
Nein, Camping Opperland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Opperland?
Die Preise für Camping Opperland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Opperland?
Hat Camping Opperland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Opperland?
Wie viele Standplätze hat Camping Opperland?
Verfügt Camping Opperland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Opperland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Opperland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Opperland eine vollständige VE-Station?