Verfügbare Unterkünfte (Camping Oosbachtal)
...

1/9





Mitten in der wunderschönen Vulkaneifel, in der charmanten Gemeinde Gerolstein, befindet sich der Campingplatz Camping Oosbachtal. Seine Standplätze zeichnen sich durch eine herrliche Lage in der Natur aus, und das gepflegte Areal wird durch einen natürlichen Bach begrenzt. Für kulinarische Genüsse sorgt eine Gaststätte mit gemütlichem Biergarten und behaglichen Innenräumen, die durch einen Ofen beheizt werden. Auf der Speisekarte stehen deutsche und niederländische Speisen sowie eine vegetarische und vegane Auswahl.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Straße und Oosbach gelegenes, ebenes Wiesengelände.
Müllenbornerstraße 31
54568 Gerolstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 14' 20" N (50.238976)
Längengrad 6° 36' 53" E (6.614846)
Der Campingplatz befindet sich auf der linken Straßenseite am Anfang von Müllenborn. B410 (Gerolstein-Prüm). Kurz vor der Brücke nach Norden abbiegen. Ca. 3 km entlang des Oosbach nach Müllenborn.
An den Ufern des Bächleins Elz gibt es ein ländliches Kleinod zu entdecken - das Bilderbuchdörfchen Monreal. Die restaurierten krummen und schiefen Fachwerkfassaden, drei mittelalterliche Elzbrücken und zur Krönung zwei Burgruinen mit Mauern und Wehrtürmen bilden zusammen ein wunderbar erlesenes Ensemble.
Friedlich ruht der See in der Hügellandschaft. Er ist das Ergebnis eines Vulkanausbruchs vor 11.000 Jahren, der halb Mitteleuropa mit einem Ascheregen bedeckte. Der See ist eine Caldera, ein mit Wasser gefüllter Krater. Die nach wie vor an manchen Stellen aufsteigenden Kohlendioxidblasen bezeugen die vulkanische Tätigkeit im Erdinneren.
Ein lebhaftes Bild vom Vulkanausbruch am Laacher See und den Folgen einer möglichen zukünftigen Eruption zeigt die Ausstellung im »Lava-Dome«, dem Deutschen Vulkanmuseum im benachbarten Mendig. Der Überblick über Ursachen und Folgen des Vulkanismus ist multimedial und spannend aufbereitet und wendet sich mit seinen Mitmach-Stationen auch an Kinder und Jugendliche. Unterirdisch können die Felsenkeller besucht werden: Ein erkalteter Lavastrom wurde dort Jahrhunderte lang als Basaltsteinbruch genutzt, sodass ein riesiges Gewirr von Hohlräumen zurückblieb.
In den ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern des Nationalparks können sich Tiere wie Wildkatze, Biber, Feuersalamander, Uhu, Feldlerche und Schwarzstorch sowie Pflanzen wie die stark bedrohte Wildnarzisse bestens entfalten. Etliche Wander-, Rad- und Reitwege laden zur Erkundung ein. Besonders reizvoll ist der Wildnis-Trail, der über vier Etappen (je 18 bis 25 km, auch einzeln machbar) von Monschau Höfen nach Hürtgenwald führt. Zudem bieten Ranger Informationsveranstaltungen und geführte Wanderungen an.
Das älteste private Wohnhaus im Rheinland wurde im Zuge der Umwandlung eines Klosters zum Stift 1167 für einen sehr begüterten Kanoniker aus Naturstein erbaut. Seit 1975 ist im Romanischen Haus das Hürten-Heimatmuseum mit einer Sammlung zur Regionalgeschichte und Wechselausstellungen zu Spezialthemen untergebracht.
Das langgestreckte Städtchen konzentriert sich voll auf Weinbau und Weintourismus. Zur Mosel und seiner schönen Uferpromenade hin zeigt Zell die imposante Fassade einer durchgehenden Häuserzeile, im Ortskern ist die Architektur durchmischt: von eher tristen Gebäuden der Nachkriegszeit über schmucke Gründerzeitvillen bis hin zum sorgfältig restaurierten Residenzschloss der Trierer Kurfürsten (16. Jh.), das inzwischen als Hotel dient. Auch wer wenig vom Wein weiß, kennt die Zeller Schwarze Katz, eine Weinbergslage oberhalb des Ortes, deren Weine erfolgreich vermarktet wurden.
Hervorragend10
H
Juli 2018
Zeer mooie faciliteit aan de Oosbach. De eigenaren zijn erg aardig, behulpzaam en vriendelijk. De camping is zeer schoon. Het restaurant is ook goed en je kunt er gezellig vertoeven. Een familiebedrijf dat u wilt bezoeken opnieuw en opnieuw.
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.03. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Oosbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oosbachtal einen Pool?
Nein, Camping Oosbachtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oosbachtal?
Die Preise für Camping Oosbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oosbachtal?
Hat Camping Oosbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oosbachtal?
Wann hat Camping Oosbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Oosbachtal?
Verfügt Camping Oosbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oosbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oosbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oosbachtal eine vollständige VE-Station?