Verfügbare Unterkünfte (Camping Oosbachtal)
...

1/9





Mitten in der wunderschönen Vulkaneifel, in der charmanten Gemeinde Gerolstein, befindet sich der Campingplatz Camping Oosbachtal. Seine Standplätze zeichnen sich durch eine herrliche Lage in der Natur aus, und das gepflegte Areal wird durch einen natürlichen Bach begrenzt. Für kulinarische Genüsse sorgt eine Gaststätte mit gemütlichem Biergarten und behaglichen Innenräumen, die durch einen Ofen beheizt werden. Auf der Speisekarte stehen deutsche und niederländische Speisen sowie eine vegetarische und vegane Auswahl.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Straße und Oosbach gelegenes, ebenes Wiesengelände.
Müllenbornerstraße 31
54568 Gerolstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 14' 20" N (50.238976)
Längengrad 6° 36' 53" E (6.614846)
Der Campingplatz befindet sich auf der linken Straßenseite am Anfang von Müllenborn. B410 (Gerolstein-Prüm). Kurz vor der Brücke nach Norden abbiegen. Ca. 3 km entlang des Oosbach nach Müllenborn.
Friedlich ruht der See in der Hügellandschaft. Er ist das Ergebnis eines Vulkanausbruchs vor 11.000 Jahren, der halb Mitteleuropa mit einem Ascheregen bedeckte. Der See ist eine Caldera, ein mit Wasser gefüllter Krater. Die nach wie vor an manchen Stellen aufsteigenden Kohlendioxidblasen bezeugen die vulkanische Tätigkeit im Erdinneren.
Aus dem Jahr 1084 stammen die ersten Hinweise auf eine klösterliche Lebensgemeinschaft am Ort des heutigen Klosters. Die eigentliche Gründung vollzog sich im Jahre 1238, in dem es als Frauenkloster in den Ordensverband der Zisterzienser aufgenommen und der Abtei Himmerod unterstellt wurde. Zwei Jahre später begann der Neubau des Klosters dessen Kirche dann 1262 geweiht wurde. Um 1700 erfuhr die Anlage erneut Umbaumaßnahmen. Seine Lage im Herzstück der Mittelmosel und die bedeutende Stellung des Zisterzienserordens im europäischen Spitzenweinbau (vor allem Clairvaux -Burgund, Kloster Eberbach - Rheingau, Kloster Himmerod - Mosel) machten Machern mit seinen Besitztümern in Wehlen, Rachtig und Zeltingen zu einem einflussreichen weinbaulichen Zentrum. 1802 wurde das Kloster aufgehoben, verkauft und forthin als landwirtschaftliches Gut genutzt. Klosterkirche wurde profaniert und als Scheune genutzt, der Ostflügel der Abtei abgerissen. Seit 2004 sind die sanierten Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. Heute finden sich hier eine Klosterbrauerei, das Restaurant Brauhaus, ein Weinbistro und eine Destille. Ein Museum Spielzeug- und Ikonenmuseum präsentiert historisches Puppen- und Blechspielzeug, das zwischen1850 bis 1925 für Kinder angeboten wurde und zeigt eine Austellung von ca. 200 Ikonen.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
In den ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern des Nationalparks können sich Tiere wie Wildkatze, Biber, Feuersalamander, Uhu, Feldlerche und Schwarzstorch sowie Pflanzen wie die stark bedrohte Wildnarzisse bestens entfalten. Etliche Wander-, Rad- und Reitwege laden zur Erkundung ein. Besonders reizvoll ist der Wildnis-Trail, der über vier Etappen (je 18 bis 25 km, auch einzeln machbar) von Monschau Höfen nach Hürtgenwald führt. Zudem bieten Ranger Informationsveranstaltungen und geführte Wanderungen an.
Die römische Villa Otrang, welche nahe der Eifelgemeinde Fließem liegt, gehört zu einer der größten und besterhaltensten römischen Villenanlagen nördlich der Alpen. Heute ist sie eines der wichtigsten römischen Denkmäler in der Eifel. Sehenswürdigkeiten sind die vier noch nahezu unversehrt erhalten gebliebenen Mosaike, die wieder aufgebaute Südterrasse, sowie das gut erhaltene Heizungssystem
Wer sich auf eine Reise nach Traben-Trarbach begibt, begegnet einer malerisch an der Moselschleife gelegenen Stadt in Rheinland-Pfalz. Sie ist vor allem für hervorragende Weine und Gebäude im Jugendstil berühmt. Doch auch in der Natur rund um Traben-Trarbach gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Highlights zu entdecken. Reisetipps für Traben-Trarbach: wo Weinfans gerne Urlaub machen Seit mehr als einem Jahrhundert floriert in Traben-Trarbach der Weinanbau. Die Lage an der Mosel beschert der Region ein besonderes Mikroklima, das edle Weine hervorbringt. Zeitweise war Traben-Trarbach nach Bordeaux der wichtigste Weinhandelsplatz in Europa. Früher wurde der Wein in unterirdischen Kellern unter der Stadt gelagert. Ein Teil davon kann heute noch besichtigt werden – und das ist sicherlich nicht nur für Weinliebhabende ein spannender Traben-Trarbach-Reisetipp. Die schönste Wanderung der Region Vom historischen Brückentor in der Brückenstraße starten Wanderbegeisterte eine Wanderung inklusive Klettersteig zur Grevenburg, die aus dem Mittelalter stammt. Die Tour führt über die sogenannte Franzosentreppe steil hinauf und überwindet dabei hundert eiserne Stufen auf einer Wendeltreppe. Auf der Aussichtsplattform angelangt, macht sich der Aufstieg mit einem wunderschönen Tiefblick ins Tal bezahlt. Bei gutem Wetter ist der Blick bis zur Festungsruine Mont Royal möglich.
Hervorragend10
H
Juli 2018
Zeer mooie faciliteit aan de Oosbach. De eigenaren zijn erg aardig, behulpzaam en vriendelijk. De camping is zeer schoon. Het restaurant is ook goed en je kunt er gezellig vertoeven. Een familiebedrijf dat u wilt bezoeken opnieuw en opnieuw.
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.03. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Oosbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oosbachtal einen Pool?
Nein, Camping Oosbachtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oosbachtal?
Die Preise für Camping Oosbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oosbachtal?
Hat Camping Oosbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oosbachtal?
Wann hat Camping Oosbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Oosbachtal?
Verfügt Camping Oosbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oosbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oosbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oosbachtal eine vollständige VE-Station?