Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/9
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Olsina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, mehrfach gestuftes Wiesengelände am Lipno-Stausee. Der nördliche Platzbereich mit Bäumen, der südliche ohne. Bei einer Ferienhaussiedlung.
Etwa 700 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit kleiner Badebucht. Angrenzend Liegewiese.
38223 Černá v Pošumaví
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 44' 46" N (48.74626667)
Längengrad 14° 6' 59" E (14.11655)
In Černá v Pošumaví beschilderter Abzweig von der Straße 39. Die letzten 300 m auf 2,9 m breiter Straße mit wenig Ausweichmöglichkeiten.
Malerische Städtchen und eindrucksvolle Natur lassen Südböhmen zu einer der populärsten Urlaubsregionen der Tschechischen Republik avancieren. Die Lage direkt an der Grenze zu Deutschland macht sie zudem zu einem beliebten Ziel für Tagesreisende. Der Böhmerwald bildet auf der Südböhmen-Karte das Kernstück der Region und ist zugleich ein Paradies für Naturliebhabende. Immer wieder zeigen sich inmitten des beeindruckenden Waldgebietes ausgedehnte Hochmoore, die sich mit kristallklaren Seen und beeindruckenden Stromschnellen abwechseln. Das Kontrastprogramm dazu bieten die Städte des Urlaubsziels. Sie laden mit einem regelrechten Wirrwarr aus kleinen Gassen zu gemütlichen Spaziergängen ein, wissen aber auch mit historischer Architektur zu begeistern. Streifzug durch Krumau: Spaziergang durch das UNESCO-Kulturdenkmal Führt die eigene Reise mithilfe von ADAC Maps nach Südböhmen, ist Krumau beinahe unverzichtbar. Die Stadt gilt als eines der Highlights der Region. Die Altstadt wird vom Fluss Moldau eingerahmt. Beim Bummel durch die Gassen zeigen sich unzählige historische Gebäude, die vor allem bei Nacht durch die zahlreichen Lichter einen besonderen Charme ausstrahlen. Sie wurden im Stile der Gotik und Romantik errichtet. Der Ortskern von Krumau gehört schon seit Mitte der 1990er-Jahre zu den UNESCO-Kulturdenkmälern. Wer hierher im Urlaub seine Route planen möchte, sollte das Egon Schiele Art Centrum berücksichtigen. Von Burgen und Schlössern: historische Sehenswürdigkeiten in Südböhmen Die Jahrhunderte haben deutliche Spuren hinterlassen, die noch heute in den Städten Südböhmens erzählt werden. Jindřichův Hradec gehört zu den bekanntesten Zielen der Region und hält mit dem Schloss Neuhaus und der Burg Landstein gleich zwei historische Ausflugsziele bereit, die sich am besten zu Fuß erkunden lassen. Ein besonderer Höhepunkt erwartet Gäste im Regionalmuseum der Stadt. Hier kann die größte mechanische Krippe der Welt besichtigt werden. Auch die Stadt Hluboká wird für ihre historischen Bauwerke geschätzt. Das Schloss Frauenberg, das in Tschechien den gleichen Namen trägt wie die Stadt, präsentiert sich auf einer kleinen Anhöhe mit beeindruckender Architektur.
Ein 8 km langer, gut ausgeschilderter Weg führt von Freyung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite nach Ringelai. Reschbach und Saußbach fließen hier zusammen zur Wolfsteiner Ohe, die steile Felsriegel in ein enges Korsett zwängen. Immer wieder umspült ihr Wasser mächtige Felsblöcke. Am Pfad informieren Tafeln über die umliegenden Wälder und das Pfahlschiefergestein, in das sich die Ohe gegraben hat. Broschüren gibt es bei den Tourist-Infos in Freyung und Ringelai und als Download.
Neuschönau liegt am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald. Rund um den überschaubaren Ortskern gibt es viele Pensionen und Hotels. Das Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus in Ortsnähe ist die zen trale Anlaufstelle des Nationalparks. Es zeigt eine interaktive Ausstellung unter dem Motto ›Wege in die Natur – eine Geschichte von Wald und Menschen‹. Ein Restaurant, ein Laden, die Lesegalerie und ein Kino mit Natur- und Tierfilmen werden gleichfalls geboten. Draußen erwartet die Besucher ein Pflanzen- und Gesteinsfreigelände.
Wer sich nach einer Auszeit aus dem Alltag sehnt, ist im Mühlviertel bestens aufgehoben. Genuss, Freiheit und Naturvielfalt stehen hier an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich das Mühlviertel erfolgreich zur Bio-Region entwickelt und bietet damit ein besonderes Flair für den Urlaub. Gerade der Wandertourismus ist in dem österreichischen Gebiet ausgeprägt. Doch auch für die Radreise gibt es zahlreiche spannende Strecken auf der Mühlviertel-Karte. Das Mühlviertel erstreckt sich zwischen der im Süden gelegenen Donau und dem Böhmerwald. Neben den schier nie enden wollenden Wäldern sind es vor allem die Höhenzüge des Mühlviertels, die zu Bewegung einladen. Zu den Schätzen im Mühlviertel: Tipps für eine spannende Reise Zahlreiche Ausflugsziele versprechen Alleinreisenden und Familien einen unvergesslichen Urlaub im Mühlviertel. Im Sommer lohnt ein Besuch des Green Belt Centers in Windhaag. Es gilt als Tor zum Grünen Band Europas und zeigt, wie vielfältig Menschen und Natur miteinander vernetzt sind. Einer der beliebtesten Ausflugstipps für Familien ist der Böhmerwaldpark in Ulrichsberg. Im hiesigen Hochseilpark geht es hoch hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Nostalgie-Fahrt mit der Pferdeeisenbahn und ein Besuch des gleichnamigen Museums, das sich mithilfe von Maps problemlos erreichen lässt. Bequem reisen durch das Mühlviertel Der Mühlkreis ist touristisch sehr gut erschlossen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten lassen sich mit dem Mühlviertel-Routenplaner bequem per Auto erreichen. Reisende, die gern Zeit in der Natur verbringen und das Mühlviertel ganz entspannt mit allen Sinnen erleben möchten, steigen am besten auf das Fahrrad um. Ausgewiesene Entdeckertouren erstrecken sich über 200 km – zum Beispiel entlang des 52 km langen Rad- und Wanderwegs am Schwarzenberger Schwemmkanal . Der Kanal wurde ab dem 18. Jahrhundert genutzt, um Holz vom Böhmerwald bis zur Donau und nach Wien zu transportieren. Dabei wird mehrfach die Grenze zu Tschechien übertreten – Ausweis mitnehmen ist also Pflicht.
Das Schloss Obernzell, im 15. Jahrhundert von den Passauer Bischöfen erbaut, beherbergt heute ein Keramikmuseum. Im Obergeschoss ist noch der Rittersaal zu besichtigen. Früher hieß der Ort ›Hafnerzell‹, da hier eines der Zentren des niederbayerischen Hafnerhandwerkes lag. Verarbeitet wurde unter anderem Graphit, und dieser wird noch heute nur wenige Kilometer nördlich in Kropfmühl bei Hauzenberg gewonnen.
Freyungs Heimatmuseum zeigt seine Sammlung im Schramlhaus, einem um 1700 erbauten bäuerlichen Anwesen. Benannt ist es nach seinem letzten Besitzer Schraml. Der Vierseithof ist authentisch möbliert. Leben und Arbeiten der bäuerlichen Welt im 18./19. Jh. wird lebendig und nachvollziehbar. Außerdem gibt es eine Auswahl an Hinterglasgemälden zu sehen. Diese Bilder, für die lichtundurchlässige Farben auf dünne Glasscheiben aufgetragen werden, werden seit Jahrhunderten im Bayerischen Wald gemalt.
Klausschrieb vor 11 Monaten
Langeweile vorprogrammiert. Fischer besetzen zugang zum Wass
Freundliche Angestellte, Platz ok, eben uns sauber. Was uns sehr stärte, wi hattn zwar Zugang zum Wasser direkt vor uns, ca 25 m, aber alle zugegänge von Fischern rund im die Uhr beschlagnahmt Wer je einen fischerhaken im Bein hatte, weiss wovon ich rede Heisst dann, ab ins Krankenhaus, denn den… Mehr
Außergewöhnlich
Stephan schrieb vor 2 Jahren
Gepflegter, schöner Platz am See
Hier ist alles so, dass wir entspannt Urlaub machen könntenNette Menschen an der Rezeption und auf dem Platz, die immer ansprechbar sind. Freie Platzwahl nach Wunsch - sonnig oder schattig. Super saubere Dusch- und Toilettenanlagen.Alle Gäste haben hier das Gefühl eben genau dass zu sein gern ge… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfsrudelschrieb vor 2 Jahren
Seit 40 Jahren
Seit nunmehr 40 Jahren in unterschiedlichen Zeitabständen besuchen wir diesen Campingplatz. Angefangen mit Zelt das erste Mal 1983. Dann mal übers verlängerte Wochenende oder mit großer Familie . Es war und ist immer wieder ein Erlebnis, das Ambiente um den ganzen CP - mit Wald, ohne Wald, in Terr… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz am Moldaustausee
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz Inhaber sind sehr freundlich und kümmern sich um das Wohl der Gäste. Als wir z.B. wetterbedingt einen Tag früher abgereist sind, ist uns der Chef auf dem Weg zur Rezeption extra persönlich nachgelaufen und hat gefragt ob alles gepasst hat und ob alles in Ordnun… Mehr
Außergewöhnlich
Achtundachtzig 88schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger schöner gepflegter Campingplatz
Sind jetzt das zweite Jahr hier. Absolut ruhig. Sanitäre Einrichtungen werden mehrmals täglich gereinigt, Zustand ist vollkommen in Ordnung. Wir werden nächstes Jahr bestimmt wiederkommen
Sehr Gut
Petzischrieb vor 7 Jahren
Natur pur
So sollte Camping aussehenWunderschöner Platz am See, für Angler bestens geeignet, In Terrassen angelegt, so hat jeder einen schönen Blick auf den See, Toiletten und Duschen in gutem Zustand, kurze Wege, kleines Restaurant, macht gute Hausmannskost, alles in allem sehr entspannend, auch unserem H… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz am See
Wir waren für ein verlängertes Wochenende dort und wir werden wieder kommen. Einziges Manko die Waschräume, aber es war einfach Hochsaison und für die Sauberkeit sind die Camper selbst ja auch mitverantwortlich
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,45 EUR |
Familie | ab 34,29 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,59 EUR |
Familie | ab 26,62 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,04 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Olsina am See?
Ja, Camping Olsina ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Olsina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Olsina einen Pool?
Nein, Camping Olsina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Olsina?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Olsina?
Hat Camping Olsina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Olsina?
Wann hat Camping Olsina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Olsina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Olsina zur Verfügung?
Verfügt Camping Olsina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Olsina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Olsina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Olsina eine vollständige VE-Station?