Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/5
In einer malerischen Bucht gelegen, begrüßt der Campingplatz Oliva Camping seine Gäste im sonnigen Kroatien. Hier erwartet die Campingurlauber eine unvergessliche Zeit unter schattenspendenden Olivenbäumen. Der Campingplatz Oliva Camping hat einen direkten Zugang zum Strand und zum Meer, sodass der Badespaß nicht lange auf sich warten lassen muss. Wer lieber gemütlich seine Bahnen schwimmen möchte, kann dies im Pool des Campingplatzes tun. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Untergrund und sind durch kleinere Bäume voneinander abgegrenzt. Neben dem Campingplatz befindet sich eine Hotelanlage, dessen Einrichtungen auf Nachfrage mitbenutzt werden dürfen.
Inmitten eines alten Olivenhains gelegener Platz, von Hügeln flankiert, an einer malerisch gelegenen Bucht mit Kiesstrand.
Nutzung der Einrichtungen der Hotelanlage möglich.
Verfügbare Unterkünfte (Oliva Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebener Olivenhain in einem zum Meer hin offenen Taleinschnitt. An einer Seite begrenzt von der geräuschvollen Straße zum Strand, dahinter ein Hotelkomplex, an der anderen Seite ein schmaler Kanal.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter Kiesstrand.
Rabac bb
52221 Rabac
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 4' 50" N (45.0807)
Längengrad 14° 8' 44" E (14.14583333)
Von der Straße 2/E751 (Pula - Rijeka) in Labin abzweigen und noch 5 km zum Meer. Im Ort beschildert.
Der Jetzt-Zeit entrückt wirkt das beschauliche Bergstädchen, das weite Ausblicke auf die grüne Hügellandschaft Mittelistriens bietet. Blickfang des mittelalterlichen Zentrums sind die kleine Marienkirche (1425) mit Loggia und die romanische Kirche der hl. Euphemia. Aus dem 17. Jh. stammt die große Pfarrkirche der hll. Vid, Modest und Kresencije, ihr 30 m hoher Glockenturm geht zurück auf das 13. Jh. Der von Bäumen beschattete Kirchhof eröffnet ein großartiges Panorama.
Das mondäne alte Hotel Kvarner, 1884 als erste Unterkunft in Opatija errichet, könnte heute als Museum durchgehen. Für die Gäste zählen vor allem der nostalgische Charme und die Lage direkt am Wasser. Auf der Terrasse oberhalb der Küstenpromenade Lungomare lässt sich herrlich ein Kaffee mit Blick auf die Adria genießen.
Bei einem Spaziergang entlang der Uferpromenade Lungomare fällt unweit des Hotels Kvarner eines der Wahrzeichen Opatijas ins Auge, die Bronzestatue einer Frau mit Möwe, die auf einem Felsbrocken an der Küste steht. Sie ist ein 1956 geschaffenes Werk des aus Crikvenica an der Kvarner Küste stammenden Bildhauers Figur Zvonko Car.
Die dreischiffige Basilika Mariä Himmelfahrt (Crkva Uznesenja Blažene Djevice Marije i Kosi toranj) am östlichen Rand der Altstadt wird von den Gemeindemitgliedern kurz und knapp ›Vela Crkva‹, ›Große Kirche‹, genannt. Dem im 13. Jh. entstandenen Gotteshaus wurde im 18. Jh. eine mit Säulen, Figurenschmuck und kleiner Rosette reich geschmückte klassizistische Fassade vorgeblendet. Der frei stehende, 44 m aufragende Glockenturm dagegen zeigt mit seinem unverputzten Mauerwerk den romanisch-gotischen Originalzustand. Der Kirchturm ist übrigens ein ›Schiefer Turm‹, der im Laufe der Zeit um 40 cm aus der Vertikalen geraten ist.
Vrbnik liegt mit seinen dicht gedrängten Häusern auf einem knapp 50 m hohen Felsen an der Ostküste von Krk. An zwei Orten ist seine Bedeutung als Zentrum der glagolitischen Sprache nachzuvollziehen: Ein im Straßenpflaster aus Kieselsteinen zusammengesetzter Kreis mit acht Segmenten vor der kleinen Marienkapelle von 1505 heißt auch ›Rad von Vrbnik‹. Aus seiner Struktur lassen sich alle Buchstaben des glagolitischen Alphabets ableiten. Glagolitische Handschriften aus dem 14. und 15. Jh. findet man in der 15.000 Bände umfassenden Bibliothek des Juristen Dinko Vitezic (1822–1904), die im Gemeindehaus untergebracht ist. Hier wird auch eines von zwei erhaltenen Exemplaren des ›Atlas scholasticus et itinerarius‹ aus dem Jahre 1718 des aus Altdorf bei Nürnberg stammenden Hochschullehrers J. D. Kohler aufbewahrt. Heute ist Vrbnik eher für den in seiner Umgebung angebauten Wein bekannt. Tatsächlich liegt wegen der großen Weinkeller immer ein leichter Duft nach Wein in der Luft, und besonders im August lohnt es sich, zu den traditionellen Weintagen hierher zu kommen. Dann öffnen die Keller entlang der Weinstraße ihre Türen. Neben dem berühmten goldfarbenen Vrbnicka žlathina bieten Brenner ihre Schnäpse und Liköre an, Prošek, der kroatische Dessertwein, passt auch ausgezeichnet zum Käse der Insel. Mit einigen exquisiten Restaurants gilt das Örtchen auch als kulinarische Hochburg der Insel.
Die kroatische Stadt Krk ist der Hauptort der gleichnamigen Insel in der Kvarner-Bucht in der Adria. Krk-Stadt befindet sich an der Westküste der Insel und ist kulturelles Zentrum dieser Urlaubsregion. Mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern, dem bekannten Hafenturm mit Uhr und den attraktiven Stränden ist diese Ortschaft eins der beliebtesten Reiseziele im Norden Kroatiens. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber nutzen die Destination als Ausgangspunkt für herrliche Segel- und Wandertouren. Erholungssuchende finden auf der Promenade und in den Grünanlagen Ruhe und Entschleunigung. Familien verleben kurzweilige Stunden bei Strandabenteuern und Entdeckungsreisen durch die Umgebung. Sehenswürdigkeiten: die Highlights von Krk-Stadt Inmitten der imposanten Stadtmauer befindet sich die Altstadt von Krk. Sie besticht mit ihrem Mix aus verwinkelten Gassen, weiten Plätzen und historischen Bauten. Am Platz Kamplin steht das beeindruckende Kastell Frankopan. Von den Wällen der Festungsanlage aus haben die Gäste einen herrlichen Meerblick und genießen das Panorama auf die Stadt. Ein weiteres Highlight von Krk-Stadt ist der große Platz Vela Placa mit dem alten Rathaus und anderen historischen Gebäuden. Neben der Festung ist die Marienkathedrale mit ihrem hübschen Glockenturm das Wahrzeichen des Ortes. Im Klosterviertel am Altstadthügel gibt es gleich mehrere Klöster, Kirchen und Kapellen zu besichtigen. Noch mehr kulturelle Highlights eröffnet ein Ausflug zur Klosterinsel Kosljun in der Bucht Puntarska Draga. Reiseführer Krk: Shopping und Nachtleben in der Stadt Die Straße Ulica Strossmayera ist die Einkaufsmeile von Krk-Stadt. Hier befinden sich zahlreiche Shops und Boutiquen, Souvenirläden, Juweliere und Lebensmittelgeschäfte. Lohnenswert ist zudem ein Abstecher zum Wochenmarkt mit einheimischen Produkten wie Obst, Gemüse, Bekleidung, Käse und Spirituosen. An Regentagen lockt das Einkaufszentrum Park & Shop in der Ulica Stjepana Radića. Abends beginnt in Krk-Stadt die Zeit der Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer. Beach-Bars, Pubs und Lounges sorgen mit Musik und attraktiv gestaltetem Ambiente für fröhliche Stimmung. Beliebt ist etwa die Bar Secret Garden am großen Stadttor. Unser Tipp: die Scottobatteria Lounge, die idyllisch an den Felsen direkt am Meer liegt. Route planen: Strandurlaub in Krk-Stadt Die Stadt Krk ist für ihre paradiesischen Bademöglichkeiten bekannt. Viele davon, wie die Strände von Drazica, Portapisana oder Punta di Galeto, lassen sich bequem zu Fuß erreichen. Der Stadtstrand Porporela Beach befindet sich nahe der Altstadt und hat einen barrierefreien Zugang. Im Osten liegt mit dem Strand Tomazevo der einzige offizielle FKK-Bereich von Krk-Stadt. In Redagare dürfen Hundehalterinnen und Hundehalter ihre Vierbeiner mit ans Wasser nehmen. Zusätzliche Bademöglichkeiten für Hunde bieten die Strandabschnitte von Politin und Jezevac.
Mit seinen rund 400 verschiedenen Pflanzenarten und einem reich ausgestatteten Franziskanerkloster ist das winzige Eiland Košljun ein kultur- und naturhistorisches Juwel. Von Punat aus verkehren Boote nach Bedarf. Im Franziskanerkloster kann eine Bibliothek mit reichem Bestand besichtigt werden. Unter den etwa 30.000 Bänden befindet sich ein 1511 in Venedig gedruckter Atlas nach Ptolemäus, einem griechischen Geografen des 2. Jh. n. Chr. Das im Kreuzgang untergebrachte Klostermuseum präsentiert u.a. volkskundliche und naturgeschichtliche Exponate.
Der von Barockbauten umstandene Trg Maršala Tita am Hafen ist ein beliebter Treffpunkt. Im Palazzo Califfi zeigt das Heimatmuseum neben archäologischen Fundstücken vor allem Exponate zur Schifffahrt und Fischerei sowie Werke des Marinemalers Alexander Kircher. Durch den Arco dei Balbi mit dem venezianischen Löwen führt der Weg in die Altstadt. Beim Spaziergang auf der Via Svalba an die Westseite der Halbinsel oder auf der von Bars, Läden und Ateliers gesäumten Grisia hinauf zur Basilika bezaubern das alte Steinpflaster, schiefe Treppen und Lauben.
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 3 Monaten
Gepflegter Campingplatz auf grüner Wiese
Gut ausgestatteter Platz mit viel Sonne. Daher sehr geeignet für Nebensesion. Solides großes Waschhaus. Leider kalt weil ständig alle Türen und Fenster offenstanden und wir hatten leider schlechtes Wetter. Die Platzwarte könnten auch die Hacken in Kabinen mal erneuern die Idioten alle abgerissenen… Mehr
Sehr Gut
Helgaschrieb vor 2 Jahren
Prima Platz
Kommen seit 15 Jahren mehrmals jährlich hier her. Stellplätze unter Olivenbäumen oder direkte Sonnenplätze. Personal hilfsbereit und freundlich. Abends leise Musik von der Hotelanlage. Leider kein Hundestrand!
Nicoleschrieb vor 3 Jahren
Wer auf 3 Hotelanlagen vor der Nase steht und etwas Animation verkraftet, kann dort ein paar schöne Nächte erleben.
Es gibt unterschiedliche große Plätze von klein bis mittelmäßig! Wer auf 3 Hotelanlagen vor der Nase steht und etwas Animation verkraftet, kann dort ein paar schöne Nächte erleben. Einen kleinen Kiesstrad (sehr grob) gibt es auch ist aber etwas überfüllt. Waschhäuser sind sauber! Im Duschbereich feh… Mehr
Manfredschrieb vor 3 Jahren
Super Aussicht in der ersten Reihe. Das war es leider schon mit dem Positiven.
Die ADAC Card wird nicht akzeptiert. Die Plätze sind sehr klein. Um 6 Uhr in der Früh wird man von der Müllabfuhr geweckt. WLAN gibt es nur in der Rezeption. Baulärm vom Aufbau neuer Wohncontainer. Toiletten Entleerung sehr eklig. Preis ca. 30€ am Tag im Mai zu teuer für die Leistung. Meine Bewertun… Mehr
Sehr Gut
Leoschrieb vor 4 Jahren
Schöne Lage in einem Olivenhain
Saubere moderne Sanitäranlagen aber wie fast überall hat man auf eine trockene Ablage in den Duschkabinen vergessen. Weiter Weg zum eher kleinen Strand von den hinteren Parzellen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz
Das Personal ist sehr freundlich. schöne große Stellplätze. Die Sanigebäude wurden renoviert.Ein Gebäude war schön fertig. In den Duschen war nur leider keine Ablage. Kommt vielleicht noch. schöner Küstenweg.
Sehr Gut
Silviaschrieb vor 7 Jahren
Waren schon 3 mal dort
Toller Strand . Schön zum spazieren gehen entlang des Meeres. Freundliches Personal. Hatten essen im Hotel dabei war immer was für jeden dabei und gut.
Außergewöhnlich
JayJayschrieb vor 7 Jahren
Für uns die schönsten Urlaube
Wir fahren im Jahr 2019 zu 5 mal an den gleichen Ort und Platz. Nette Menschen, tolle Landschaft und die Camper auf dem Platz sind auch sehr nett Dauercamper wie die die nur mal so vorbei schauen. Mal sehen wie viele Jahre wir noch dort sein werden, wir stimmen jedes Jahr ab.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Oliva Camping am Meer?
Ja, Oliva Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Oliva Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Oliva Camping einen Pool?
Ja, Oliva Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Oliva Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oliva Camping?
Hat Oliva Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Oliva Camping?
Wie viele Standplätze hat Oliva Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oliva Camping zur Verfügung?
Verfügt Oliva Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Oliva Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Oliva Camping entfernt?
Gibt es auf dem Oliva Camping eine vollständige VE-Station?