Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(14Bewertungen)
Sehr GutIn einer malerischen Bucht gelegen, begrüßt der Campingplatz Oliva Camping seine Gäste im sonnigen Kroatien. Hier erwartet die Campingurlauber eine unvergessliche Zeit unter schattenspendenden Olivenbäumen. Der Campingplatz Oliva Camping hat einen direkten Zugang zum Strand und zum Meer, sodass der Badespaß nicht lange auf sich warten lassen muss. Wer lieber gemütlich seine Bahnen schwimmen möchte, kann dies im Pool des Campingplatzes tun. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Untergrund und sind durch kleinere Bäume voneinander abgegrenzt. Neben dem Campingplatz befindet sich eine Hotelanlage, dessen Einrichtungen auf Nachfrage mitbenutzt werden dürfen.
Inmitten eines alten Olivenhains gelegener Platz, von Hügeln flankiert, an einer malerisch gelegenen Bucht mit Kiesstrand.
Nutzung der Einrichtungen der Hotelanlage möglich.
Verfügbare Unterkünfte (Oliva Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebener Olivenhain in einem zum Meer hin offenen Taleinschnitt. An einer Seite begrenzt von der geräuschvollen Straße zum Strand, dahinter ein Hotelkomplex, an der anderen Seite ein schmaler Kanal.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter Kiesstrand.
Rabac bb
52221 Rabac
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 4' 50" N (45.0807)
Längengrad 14° 8' 44" E (14.14583333)
Von der Straße 2/E751 (Pula - Rijeka) in Labin abzweigen und noch 5 km zum Meer. Im Ort beschildert.
Die ›Hauptstadt der Istrischen Trüffel‹ thront wie eine trutzige Festung auf einem Hügel über dem Mirnatal. Ihre mächtigen Stadttore Vela vrata und Mala vrata stammen aus dem 16. Jh., Befestigungsmauern und viele Gebäude aus venezianischer Zeit. Amts- und Bürgerhäuser umgeben den Hauptplatz mit seiner barocken Zisterne. In der barocken Pfarrkirche der Heiligen Jungfrau Maria (Župna crkva Blažene Djevice Marije), deren Glockenturm die Stadt überragt, sind venezianische Gemälde (17. und 18. Jh.) zu sehen. Vom Südrand der Altstadt reicht der Blick weit in das obere Mirnatal.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Das elegante Seebad Opatija ist ein reizvolles Urlaubsziel an der kroatischen Adriaküste zu Füßen des Gebirgsmassivs Učka. Im 19. Jh. wurde der einst Abbazia genannte Ort, der damals noch zum österreichischen Kaiserreich gehörte, zum beliebtesten Urlaubsort des Wiener Hochadels. Prachtvolle Luxushotels entstanden, in denen unter anderem Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth höchstselbst sowie der deutsche Kaiser Wilhelm II. und seine Gattin Auguste Viktoria einkehrten. Ein kleiner Hauch des einstigen Glanzes ist noch heute entlang der Uferpromenade mit ihren schmuckvoll restaurierten Villen und Hotels zu spüren. Opatija-Reisetipps für entspannte Tage im Urlaub Die Karte zeigt, wie sich Opatija über mehrere Kilometer an der Nordseite der Kvarner Bucht entlang zieht. Idyllische Sandstrände gibt es keine, dafür lädt die 10 km lange Uferpromenade Lungomare zu Spaziergängen ein. Im Westen geht Opatija in den Nachbarort Ičići mit seinem Jachthafen über, im Osten in das Fischerdorf Volosko . Es ist für seine erstklassigen Fischrestaurants bekannt. Lohnenswert ist ein Blick auf die Pflaster der Promenade: Im zentralen Teil wurde ein Walk of Fame angelegt, der kroatische Stars ehrt. Rundgang durch Opatija: Routenplaner Im Zentrum Opatijas befindet sich der im Stadtplan verzeichnete Park Angiolina mit der Villa. Heute ist hier das kroatische Tourismusmuseum untergebracht. Der Holzhändler Iginio Scarpa hatte das Grundstück in den 1840er-Jahren erworben, um ein Sommerhaus zu bauen. Er benannte es nach seiner Frau. Von hier aus lässt sich eine Route planen, die zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Hotel Kvarner von 1884 und der Imperator-Villa Amalia von 1890 führt. Auf einem Felsvorsprung nahe der Jakobskirche steht das Mädchen mit der Möwe – das Wahrzeichen von Opatija.
Nur wenige Kilometer nordwestlich von Pazin lohnt die kleine, eingemeindete Ortschaft Beram einen Abstecher. Denn vor etwa 600 Jahren hat dort Vincent von Kastav die kleine Friedhofskirche der Hl. Muttergottes im Fels (Sv. Marija na Skriljinah) mit wunderschönen Fresken ausgemalt. Der auf 46 Felder verteilte Zyklus spätgotischer Fresken zeigt Szenen aus dem Leben der Muttergottes und Christi. Beeindruckendstes Motiv des außerhalb der Ortschaft im Pinienwald versteckten Gotteshauses ist die 8 m lange Gesandschaft der Könige und der Totentanz. Jeder Mensch, ob Bettler, König oder Papst, wird darin an seinen Tod erinnert.
Knapp 30 Einwohner bewohnen diese kleinste Stadt der Welt. Durch bucklig gepflasterte Gässchen, Treppen und enge Durchgänge spazieren Touristen zwischen alten Steinhäusern zur Stadtmauer, zum Stadttor, dem massiven Glocken- und zum Verteidigungsturm. Die romanische Hieronymuskirche am Friedhof besitzt byzantinisch-romanische Fresken und Inschriften in Glagoliza, der ältesten slawischen Schrift. An diese erinnern elf moderne Steinskulpturen an der 7 km langen ›Glagolitischen Allee‹ zwischen Hum und Roč.
Pazin besitzt eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Kroatiens. In diesem Kastell aus dem 9. Jh. ist heute das überaus interessante Ethnographische Museum Istriens mit alten Trachten, Musikinstrumenten und vielen Bildern und Drucken untergebracht. Draußen, von der Terrasse am Eingang des Kastells, fällt der Blick in eine Schwindel erregende Schlucht. Tief unten verschwindet dort der Fluss Pazinčika in einem tiefen Schlund.
Das mittelalterliche Städtchen liegt auf einem 300 m hohen Hügel über dem Mirnatal mit traumhafter Aussicht bis zum Učka-Gebirge. Mitte des 20. Jh. war Grožnjan quasi entvölkert. Dann kamen Künstler, restaurierten die lange Jahre dem Verfall preisgegebenen alten Steinhäuser und richteten hier ihre Werkstätten und Ateliers ein. Heute hat der Ort das Flair eines Bohemientreffs. In den gepflasterten Gassen zwischen Loggia und Stadttor laden Galerien, Ateliers und Cafés zum Besuch ein. Im Sommer finden einige Veranstaltungen statt, etwa das Festival ›Jazz is back‹ oder die Sommerakademie ›Jeunesses Musicales‹ im mittelalterlichen Kastell mit Instrumentenkursen, Workshops und Konzerten.
Im Herzen Istriens besetzt Pazin ein Felsplateau über der Fojba-Schlucht des Flusses Pazinčika. Die Felsabstürze inspirierten Dante zu seiner ›Göttlichen Komödie‹. Mutige wagen sich zum Grund der Schlucht, wo der Fluss gurgelnd in einem Schluckloch verschwindet. Oder sie queren sie mit der Zip Line, einer Seilrutsche. Gemütlicher ist es oben in der Stadt, im Ethnographischen Museum, dessen Sammlung im vierflügeligen Kastell u.a. traditionelle Kleidung, Werkzeug, Küchengerät bewahrt, oder in der dem hl. Nikolaus geweihten Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe im Chor und Fresken des 15. Jh.
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 2 Wochen
Gepflegter Campingplatz auf grüner Wiese
Gut ausgestatteter Platz mit viel Sonne. Daher sehr geeignet für Nebensesion. Solides großes Waschhaus. Leider kalt weil ständig alle Türen und Fenster offenstanden und wir hatten leider schlechtes Wetter. Die Platzwarte könnten auch die Hacken in Kabinen mal erneuern die Idioten alle abgerissenen… Mehr
Sehr Gut
Helgaschrieb vor 2 Jahren
Prima Platz
Kommen seit 15 Jahren mehrmals jährlich hier her. Stellplätze unter Olivenbäumen oder direkte Sonnenplätze. Personal hilfsbereit und freundlich. Abends leise Musik von der Hotelanlage. Leider kein Hundestrand!
Nicoleschrieb vor 3 Jahren
Wer auf 3 Hotelanlagen vor der Nase steht und etwas Animation verkraftet, kann dort ein paar schöne Nächte erleben.
Es gibt unterschiedliche große Plätze von klein bis mittelmäßig! Wer auf 3 Hotelanlagen vor der Nase steht und etwas Animation verkraftet, kann dort ein paar schöne Nächte erleben. Einen kleinen Kiesstrad (sehr grob) gibt es auch ist aber etwas überfüllt. Waschhäuser sind sauber! Im Duschbereich feh… Mehr
Manfredschrieb vor 3 Jahren
Super Aussicht in der ersten Reihe. Das war es leider schon mit dem Positiven.
Die ADAC Card wird nicht akzeptiert. Die Plätze sind sehr klein. Um 6 Uhr in der Früh wird man von der Müllabfuhr geweckt. WLAN gibt es nur in der Rezeption. Baulärm vom Aufbau neuer Wohncontainer. Toiletten Entleerung sehr eklig. Preis ca. 30€ am Tag im Mai zu teuer für die Leistung. Meine Bewertun… Mehr
Sehr Gut
Leoschrieb vor 4 Jahren
Schöne Lage in einem Olivenhain
Saubere moderne Sanitäranlagen aber wie fast überall hat man auf eine trockene Ablage in den Duschkabinen vergessen. Weiter Weg zum eher kleinen Strand von den hinteren Parzellen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz
Das Personal ist sehr freundlich. schöne große Stellplätze. Die Sanigebäude wurden renoviert.Ein Gebäude war schön fertig. In den Duschen war nur leider keine Ablage. Kommt vielleicht noch. schöner Küstenweg.
Sehr Gut
Silviaschrieb vor 7 Jahren
Waren schon 3 mal dort
Toller Strand . Schön zum spazieren gehen entlang des Meeres. Freundliches Personal. Hatten essen im Hotel dabei war immer was für jeden dabei und gut.
Außergewöhnlich
JayJayschrieb vor 7 Jahren
Für uns die schönsten Urlaube
Wir fahren im Jahr 2019 zu 5 mal an den gleichen Ort und Platz. Nette Menschen, tolle Landschaft und die Camper auf dem Platz sind auch sehr nett Dauercamper wie die die nur mal so vorbei schauen. Mal sehen wie viele Jahre wir noch dort sein werden, wir stimmen jedes Jahr ab.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Oliva Camping am Meer?
Ja, Oliva Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Oliva Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Oliva Camping einen Pool?
Ja, Oliva Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Oliva Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oliva Camping?
Hat Oliva Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Oliva Camping?
Wie viele Standplätze hat Oliva Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oliva Camping zur Verfügung?
Verfügt Oliva Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Oliva Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Oliva Camping entfernt?
Gibt es auf dem Oliva Camping eine vollständige VE-Station?