Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/15
(6Bewertungen)
HervorragendAm Rande der malerischen Stadt Clervaux liegt der familiär geführte Campingplatz inmitten des Tals. Guter Ausgangspunkt für das nahegelegene Schloss, die Abtei und das Museum.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Clervaux)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken unterteiltes und mit mittelhohen Bäumen aufgelockertes, lang gestrecktes Wiesengelände. In einem Talgrund, zwischen dem Bach La Clerve und dem Bahndamm. Beim Sportstadion.
Klatzewe 33
9714 Clervaux
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 50° 3' 17" N (50.05478333)
Längengrad 6° 1' 25" E (6.02376667)
Ab Ortsmitte dem Schild 'Camping/Piscine' folgen.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Inmitten der dicht bewaldeten Hochebenen und Kuppen des Naturparks Obersauer liegt das Tal der Sauer (Sûre). Der Fluss umfängt Esch-sur-Sûre mit einer malerischen Schleife, die steilen Hänge schaffen eine romantische Kulisse. Graue und weiße Häuschen mit Schieferdächern scharen sich um die kleine Kirche, und auch eine Burgruine fehlt nicht. Ihre Ursprünge reichen zurück ins 10. Jh. Die Ringmauern des 15. Jh. sind teilweise erhalten.
Zentrum des Naturparks Obersauer ist der Obersauer-Stausee westlich von Esch-sur-Sûre. Ursprünglich nur für die Stromerzeugung geplant, ist er heute ein großes Erholungsgebiet mit ausgiebigen Wandermöglichkeiten. Mehrere Badestrände laden ein zum Schwimmen, Paddeln und Surfen. In Liefrange kann man sogar Segeln und Tauchen (Unterwasserstation). In den Angelrevieren sind Forelle, Zander, Hecht und Rotauge heimisch.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Wahrzeichen des kleinen Luftkurortes Prüm ist die Basilika St. Salvator. Sie ist Teil der ehemaligen Benediktinerabtei, die ein geistiges Zentrum des Karolingerreiches war. 799 kamen sogar Papst Leo III. und Kaiser Karl der Große zur Einweihung. In der Basilika liegt Karls Enkel, Kaiser Lothar I., begraben. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Abtei, bis im 18. Jh. nach Plänen des fränkischen Barockbaumeisters Balthasar Neumann die heutige prachtvolle Anlage entstand. Sie beherbergt nun ein Gymnasium.
Außergewöhnlich
Jörg schrieb vor 2 Jahren
Vorbildlicher Campingplatz
Wunderschöner Campingplatz, sehr gepflegt, man spürt die Liebe zum Detail der Besitzer. Beheizter Pool, zwei Sanitär, 5 Minuten zu Fuß ins malerische Örtchen mit Restaurants und Geschäften. Schöne Wandermöglichkeiten. Allerdings: man muss Kirchengeläut mögen. Abtei oberhalb und die kleine Kathedral… Mehr
Sehr Gut
Chrisschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner kleiner Platz in einer wunderschönen Umgebung sehr saubere Sanitäranlagen und sehr netter Empfang
Außergewöhnlich
Silviaschrieb vor 2 Jahren
Für Kinder und Hunde geeignet
Sehr schöner kleiner Campingplatz mit indoor Spielplatz und eigenem Pool. Sehr ruhig und sehr sauber. Kommen wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ostern 2023
Sehr schöner kleiner und sauber Campingplatz .Sanitär immer sehr sauber . Tischfußballspiel Tischtennis und indoor Spielplatz wir waren sehr zufrieden .
Außergewöhnlich
Danyschrieb vor 4 Jahren
Klein aber fein
Sehr schöner, sauberer und gut gepflegter Platz. Eine familiäre und sehr freundliche Atmosphäre die durch die netten Betreiber noch verstärkt wird. Wir standen direkt am Fluss und hatten eine große, durch Hecken abgeteilte Parzelle. Sanitäranlagen sind super sauber und werden mehrmals am Tag gereini… Mehr
Außergewöhnlich
Nilzschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Schöner, sauberer Platz. Alles da, was man benötigt, sogar mit Pool!
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,25 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 29,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Clervaux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Clervaux einen Pool?
Ja, Camping Clervaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Clervaux?
Die Preise für Camping Clervaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Clervaux?
Hat Camping Clervaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Clervaux?
Wann hat Camping Clervaux geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Clervaux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Clervaux zur Verfügung?
Verfügt Camping Clervaux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Clervaux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Clervaux entfernt?
Gibt es auf dem Camping Clervaux eine vollständige VE-Station?