Verfügbare Unterkünfte (Camping Öschlesee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Büschen und teils altem Baumbestand, nahe der Straße. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung. Blick auf die Alpen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Moos 1
87477 Sulzberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 29" N (47.674801)
Längengrad 10° 20' 2" E (10.33395)
Noch ca. 1 km nach Süden, beschildert.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
In atemberaubender Lage erhebt sich das Märchenschloss König Ludwigs II. (1845–1886) über dem Alpsee, perfekt eingefügt in die bewaldete Bergwelt. Das weiße Schloss mit Türmchen und Zinnen, mit reich geschmücktem Thron- und Sängersaal, verspielt und romantisch, hat mehr als 1 Mio. Besucher pro Jahr zu verkraften – was sicher nicht im Sinne des Erbauers läge. Denn vom ›Märchenkönig‹ wird berichtet, dass er wünschte, man möge die von ihm erbauten Schlösser nach seinem Tode sprengen, damit sie vor dem Zugriff der rohen Außenwelt bewahrt blieben. Ludwig hat Neuschwanstein nur als Baustelle erlebt. Der Viereckturm und das Ritterhaus wurden nach seinem Tod nur vereinfacht fertiggestellt, der Bergfried mit der Burgkapelle gar nicht mehr verwirklicht. In den vergangenen Jahren erlebte Neuschwanstein die größte Sanierung in den 150 Jahren seiner Geschichte. Der Besuch des Schlosses erfolgt per 30-minütiger Führung zu einer bestimmten Einlasszeit. Tickets sind im Ticket Center oder über die Online-Reservierung erhältlich. Vom Ticket Center in Hohenschwangau ist das Schloss zu Fuß oder stilecht mit der Pferdekutsche zu erreichen. Besonders fotogen präsentiert sich das Schloss vom Rundwanderweg (2 Std.) um den Alpsee.
Der Ort auf einem sonnigen Bergrücken ist das Eingangstor zum Bregenzerwald. Dessen traditionelle und heute wiederbelebte Holzverarbeitung lässt sich in Hittisau beispielhaft studieren: an drei Holzbrücken, einem denkmalgeschützten Sägewerk, einer Küferwerkstatt, einem Heizkraftwerk für Biomasse und einem Rundweg zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ›HolzKultur‹. Die Pfarrkirche Hl. Drei Könige besitzt eine Orgel von 1868 und Deckengemälden von 1941, in denen Winston Churchill dargestellt ist.
So konzentriert und prächtig wie in Schwarzenberg ist die klassische ›Wälder‹ Holzarchitektur nirgendwo sonst in der Region. Die filigran gearbeiteten Fassaden und perfekt verschachtelten Schindeln sind Wunderwerke bäuerlicher Handwerkskunst. Sie stammen zum Teil noch aus dem 18. Jh., werden aber auch noch heute gefertigt. Die Holzfassaden geben den alten Häusern eine schlichte Eleganz. Ihre aufwendige Innenausstattung ist in den Gasthöfen Adler und Hirschen zu bewundern.
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.5Gut7
Maarten
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Haben den Platz auf der Rückreise vom Gardasee für eine Nacht gebucht. Check-in problemlos und freundlich. Platz war eben und Strom ausreichend nah. Für Wasser hätte man 15m laufen müssen . Der Öschlesee ist durch eine Unterführung zu Fuß schnell zu erreichen, war aber (auf einem Samstag) brutal
Sehr gut8
Stefan
Mai 2023
Netter Campingplatz, Sanitär sehr sauber, viele Dauercamper. Das „Restaurant“ ist ein schlechter Imbiss. 100% Convenience Food, lauwarm und völlig überteuert. Besser selber kochen.
Sehr gut8
Stefan
August 2022
Wir waren mit unserem Wohnwagen 6 Nächte da. Der Platz ist schön gelegen an dem naheliegenden Öschlesee. Die Sanitäranlagen waren Sauber. Der Brötchenwagen der jeden Morgen vor der Schranke steht kann man nur empfehlen. Die Plätze sind meistens sehr uneben, deswegen sollte man immer was zum ausglei
Hervorragend10
Susan W.
August 2022
Waren 8 Nächte auf dem Platz. Schöne große Stellplätze, schöne saubere Sanitäranlage. Frische Brötchen auch am Sonntag. Wir waren begeistert und kommen gerne wieder :)
Hervorragend10
Oli B.
Juli 2022
Wir haben auf der Heimreise ohne Vorausbuchung einen Stopp für eine Übernachtung auf dem Platz eingelegt. Der Empfang war sehr freundlich und wir haben uns willkommen gefühlt. Der Campingplatz ist von Dauercampern durchzogen, was wir nicht als störend empfunden haben. Er ist insgesamt schön angeleg
Hervorragend10
Juliane
August 2021
Wir haben kurzfristig hier übernachtet und waren sehr zufrieden: äußerst nette und hilfsbereite Mitarbeiter an der Rezeption und sehr saubere Sanitäranlagen. Einziges Manko (der Lage geschuldet): unser Platz lag nah am Eingang, dort hört man die Autos der angrenzenden Straße sehr deutlich. Ansonsten
Hervorragend10
Norbert Fried
Juni 2021
Uns hat es hier gefallen. Die Plätze sind groß, die Inhaber sehr nett und hilfsbereit. Sehr viele Möglichkeiten zum spazieren und baden gehen und die Bäckerei und das Restaurant runden die ganze Sache ab.
Hervorragend10
Bärbel Bischoff-Enge
September 2016
Tolle Campingplatzbetreiber, tolles Ambiente, super Ausstattung, Besuch lohnt sich. Wir kommen wieder!°°
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,60 EUR |
Familie | ab 26,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Öschlesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Öschlesee einen Pool?
Nein, Camping Öschlesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Öschlesee?
Die Preise für Camping Öschlesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Öschlesee?
Hat Camping Öschlesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Öschlesee?
Wann hat Camping Öschlesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Öschlesee?
Verfügt Camping Öschlesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Öschlesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Öschlesee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Öschlesee eine vollständige VE-Station?