Verfügbare Unterkünfte (Camping Öschlesee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Büschen und teils altem Baumbestand, nahe der Straße. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung. Blick auf die Alpen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Moos 1
87477 Sulzberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 29" N (47.674801)
Längengrad 10° 20' 2" E (10.33395)
Noch ca. 1 km nach Süden, beschildert.
Majestätische Gipfel, beeindruckende Täler und sanftes Licht, das im eisigen Winter den Schnee zum Glitzern bringt, machen Oberstaufen zu einem Kleinod im Allgäu. Während die kalte Jahreszeit im Zeichen des Wintersports steht, lockt der Sommer Gäste zum Wandern hinaus in die Allgäuer Bergwelt. Ganzjährig begleitet das gesunde Heilklima den Urlaub in Oberstaufen. Mit viel Fingerspitzengefühl hat sich die Region ihre Traditionen und das Brauchtum bewahrt. Der Ort zwischen Bodensee und Kempten ist seit 1991 das einzige in Deutschland gelegene Schroth-Heilbad. Natur und Tradition: Sehenswürdigkeiten in Oberstaufen Bis heute hat sich Oberstaufen auf eindrucksvolle Art und Weise seine Beschaulichkeit bewahrt und lädt vor allem zu einer Reise durch die Natur ein. Mit ADAC Maps sind aber auch Ausflugsziele wie das Bauernhausmuseum s’Huimatle gut zu erreichen. Untergebracht in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus, widmet sich das Museum dem Leben und Arbeiten im 17. Jh. Auch das Heimatmuseum Strumpfar, das in einem der schönsten Bauernhäuser in Oberbayern untergebracht ist, zeigt die Geschichte und Tradition der Region. Route planen zum Wandergebiet Hündle Eins der Highlights für Familien ist die Wander- und Freizeitregion Hündle. Die Talstation der Hündlebahn ist mithilfe des Routenplaners von Oberstaufen aus in knapp 10 Minuten zu erreichen. Oben angekommen, warten ein Erlebniswanderweg und ein Streichelzoo. In dem weitläufigen Gebiet sind kurze Spaziergänge ebenso möglich wie ausgedehnte Wanderungen. Eingebettet in die Natur des Naturparks Nagelfluhkette, lohnt sich ein Abstecher zur 850 m langen Sommerrodelbahn.
Komfortable Achterkabinen der Hornbahn schweben von Hindelang auf 1320 m, wo Hüttenterrasse und Liegestühle ein hochklassiges Gipfelpanorama von Grünten bis Oberjoch bieten, das auch Winterwanderer und sonstige Ausflügler genießen können. Hier am Imberger Horn gibt es keine Skipiste. Drei Schlittenbahnen, jede über drei Kilometer lang, eine davon beschneit, bieten Fahrvergnügen für gemütliche Familienrodler ebenso wie für wilde Teenie-Truppen. Leihrodel gibt es an der Talstation.
Das wehrhafte Hohe Schloss aus dem 15. Jahrhundert überragt die Altstadt. Darin zeigt eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen spätgotische Bilder und Skulpturen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Allgäu und aus Bayerisch-Schwaben. Die Städtische Galerie im Schloss führt mit Bildern der Münchner Malerschule, u.a. ›Die Wache‹ von Carl Spitzweg, und Zeichnungen Graf Poccis ins 19. Jahrhundert.
Das Stadtmuseum im Kaisergässchen präsentiert Stadtgeschichte und erzählt von der Reichsstadt und ihrer Entwicklung zur Textilstadt. Außerdem präsentiert es eine der größten Kruzifixsammlungen mit 300 Stücken aus verschiedenen Epochen. Außergewöhnlich ist auch die Sammlung protestantischer Hinterglasbilder, die hier in Kaufbeuren im 18. Jh. produziert wurden.
Das Crescentiakloster liegt direkt in der historischen Altstadt Kaufbeurens. Hier leben heute noch mehr als 40 Schwestern, die im angebundenen Internat und den Marienschulen wichtige Bildungs- und Erziehungsarbeit leisten. Zudem bieten sie Besuchern verschiedene Führungen und Kurse zum Klosterleben und dem Wirken der Heiligen Crescentia an. Die Crescentia-Gedenkstätte stellt Originale aus dem Leben der Crescentia aus und erinnert damit an ihr Leben und Wirken. Reliquien der 2001 heiliggesprochenen Kaufbeurer Ordensfrau Maria Crescentia Höss, die 1703–44 hier im Franziskanerrinnenkloster lebte, bewahrt der gläserne Schrein in der Klosterkirche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.5Gut7
Maarten
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Haben den Platz auf der Rückreise vom Gardasee für eine Nacht gebucht. Check-in problemlos und freundlich. Platz war eben und Strom ausreichend nah. Für Wasser hätte man 15m laufen müssen . Der Öschlesee ist durch eine Unterführung zu Fuß schnell zu erreichen, war aber (auf einem Samstag) brutal
Sehr gut8
Stefan
Mai 2023
Netter Campingplatz, Sanitär sehr sauber, viele Dauercamper. Das „Restaurant“ ist ein schlechter Imbiss. 100% Convenience Food, lauwarm und völlig überteuert. Besser selber kochen.
Sehr gut8
Stefan
August 2022
Wir waren mit unserem Wohnwagen 6 Nächte da. Der Platz ist schön gelegen an dem naheliegenden Öschlesee. Die Sanitäranlagen waren Sauber. Der Brötchenwagen der jeden Morgen vor der Schranke steht kann man nur empfehlen. Die Plätze sind meistens sehr uneben, deswegen sollte man immer was zum ausglei
Hervorragend10
Susan W.
August 2022
Waren 8 Nächte auf dem Platz. Schöne große Stellplätze, schöne saubere Sanitäranlage. Frische Brötchen auch am Sonntag. Wir waren begeistert und kommen gerne wieder :)
Hervorragend10
Oli B.
Juli 2022
Wir haben auf der Heimreise ohne Vorausbuchung einen Stopp für eine Übernachtung auf dem Platz eingelegt. Der Empfang war sehr freundlich und wir haben uns willkommen gefühlt. Der Campingplatz ist von Dauercampern durchzogen, was wir nicht als störend empfunden haben. Er ist insgesamt schön angeleg
Hervorragend10
Juliane
August 2021
Wir haben kurzfristig hier übernachtet und waren sehr zufrieden: äußerst nette und hilfsbereite Mitarbeiter an der Rezeption und sehr saubere Sanitäranlagen. Einziges Manko (der Lage geschuldet): unser Platz lag nah am Eingang, dort hört man die Autos der angrenzenden Straße sehr deutlich. Ansonsten
Hervorragend10
Norbert Fried
Juni 2021
Uns hat es hier gefallen. Die Plätze sind groß, die Inhaber sehr nett und hilfsbereit. Sehr viele Möglichkeiten zum spazieren und baden gehen und die Bäckerei und das Restaurant runden die ganze Sache ab.
Hervorragend10
Bärbel Bischoff-Enge
September 2016
Tolle Campingplatzbetreiber, tolles Ambiente, super Ausstattung, Besuch lohnt sich. Wir kommen wieder!°°
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,60 EUR |
Familie | ab 26,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Öschlesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Öschlesee einen Pool?
Nein, Camping Öschlesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Öschlesee?
Die Preise für Camping Öschlesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Öschlesee?
Hat Camping Öschlesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Öschlesee?
Wann hat Camping Öschlesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Öschlesee?
Verfügt Camping Öschlesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Öschlesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Öschlesee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Öschlesee eine vollständige VE-Station?