Verfügbare Unterkünfte (Camping Oberrabenstein)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von alten Bäumen umsäumte, geneigte Wiese, durch Laubbaumreihen aufgelockert. Im ehemaligen Schlosspark. Etwa zehn nahezu ebene Standplätze für Wohnmobile. Von Dauercampern geprägt.
Thomas-Müntzer-Höhe 10
09117 Chemnitz-Rabenstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 59" N (50.83333333)
Längengrad 12° 48' 48" E (12.81341667)
A4/E40, Ausfahrt 67. Zunächst in Richtung Chemnitz, nach ca. 500 m beschildert.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Die Wettiner ließen das spätgotische Schloss des 12. Jh. ab 1558 ausbauen. Die Dauerausstellung Perla Castrum - Ein Schloss voller Geschichte dokumentiert die Geschichte von Stadt und Region, darunter die 42 Tage währende Freie Republik Schwarzenberg 1945. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind der Bergbau und Kunsth aus Eisen und Zinn sowie erzgebirgische Klöppelspitze in Form von Musterbüchern, Spitzen und Kleidern. Vom Bergfried genießt man als Höhepunkt der Besichtigung den panoramablick auf die Altstadt von Schwarzenberg.
Um die Stadtkirche St. Georg au dem späten 17. Jh. zu besuchen, gilt es, einige Höhenmeter zu meistern. Der Anstieg lohnt sich allemal: Eine so schön verzierte, protestantische Barockkirche findet man im Erzgebirge nicht noch einmal. Besonders der reiche Altar und die Decke mit dem Strahlenhimmel wirken grandios.
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
Das Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring ist eine Kombination aus modernem Fahrtrainingszentrum und reinrassiger Rennstrecke. Eingebettet in die hügelige Landschaft des Chemnitzer Landes, bietet das etwa 50 ha große Gelände Trainingspisten mit realistischen Bedingungen und die Herausforderungen einer selektiven Rundstrecke. Neben einer großen Präsentationshalle verfügt die Anlage auch über eine Indoor-Kartbahn.
Das Spielemuseum beherbergt eine Sammlung aus vier Jahrhunderten. Die ständigen Ausstellungen mit historischen Spielen laufen unter dem Motto ›Gewonnen und Verloren‹. Dazu liegen fast 500 aktuelle neue Spiele bereit, mit denen die Besucher selbst spielen können: Brett-, Geschicklichkeits- und Gesellschaftsspiele.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.84
Birgit
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir waren 2 Tage auf d. Platz, kein Problem bei der Wahl d. Stellplatzes, wir durften ihn aussuchen. Allerdings sind die Sanitäranlagen nicht zufriedenstellend, ziemlich dreckig und teilweise kaputt (Duschregelknopf fehlt, knopf d. Toilettenspülung ebenfalls). Der Umgangston des Herrn an der Rezept
Hervorragend10
Jo
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Wiederholt besucht, und wieder herzlich aufgenommen worden. Netter Betreiber, nettes Personal, Gastronomie auch wiederholt sehr gut! Waren für unseren Saisonabschluss dort, hatten traumhaftes Wetter erwischt und den Aufenthalt genossen. Werden ganz sicher kommendes Jahr wieder buchen
Hervorragend10
Werner
April 2023
Wir hatten ein Ferienhaus auf dem Campingplatz gebucht, war urig eingerichtet und sauber.
Hervorragend10
Joachim
März 2023
Schöner naturbelassener Campingplatz am Wald. Nicht weit entfernt gibts einen Badesee, leider muss man auch als Camper da Eintritt zahlen. Zu dem Campingplatz gibt es auch eine urige Gaststätte, welche bei unserem Besuch leider noch zu hatte. Die Sanitäranlagen sind nicht modern aber sauber. In der
Ansprechend6
Roger
Juli 2022
Der Platz liegt mitten im Waldgebiet. Da es keine Parzellierung gibt, darf man auf der Camping Wiese frei stehen. Hier genügend Auffahrkeile bzw Bretter o.ä. mitbringen, da die Wiese sehr abschüssig ist. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber teilweise noch sehr alt bzw teilrenoviert. In der Rezepti
Sind Hunde auf Camping Oberrabenstein erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Oberrabenstein einen Pool?
Nein, Camping Oberrabenstein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oberrabenstein?
Die Preise für Camping Oberrabenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberrabenstein?
Hat Camping Oberrabenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oberrabenstein?
Wie viele Standplätze hat Camping Oberrabenstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oberrabenstein zur Verfügung?
Verfügt Camping Oberrabenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oberrabenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oberrabenstein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oberrabenstein eine vollständige VE-Station?