Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/32
(4Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Oberrabenstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von alten Bäumen umsäumte, geneigte Wiese, durch Laubbaumreihen aufgelockert. Im ehemaligen Schlosspark. Etwa zehn nahezu ebene Standplätze für Wohnmobile. Von Dauercampern geprägt.
Thomas-Müntzer-Höhe 10
09117 Chemnitz-Rabenstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 59" N (50.83333333)
Längengrad 12° 48' 48" E (12.81341667)
A4/E40, Ausfahrt 67. Zunächst in Richtung Chemnitz, nach ca. 500 m beschildert.
Mit seinen 1.215 m Höhe ist der malerische Fichtelberg bei Oberwiesenthal der höchste Berg in Sachsen sowie im deutschen Teil des Erzgebirges. Direkt daneben liegt der 1.206 m hohe Kleine Fichtelberg. Das abwechslungsreiche Wander- und Skigebiet zwischen den imposanten Bergen bietet viele Highlights für eine unvergessliche Reise. Die Reisetipps für das Gebiet rund um den Fichtelberg und Oberwiesenthal zeigen, welche Ausflugsziele es im Urlaub zu entdecken gibt. Reisetipps für die Top-Region des Wintersports Wintersportlerinnen und Wintersportler genießen die Abfahrten im Skigebiet Fichtelberg oder die Aussicht auf die traumhafte Winterlandschaft beim Skilanglauf. Zu den Reisetipps für Wanderfans gehört beispielsweise die Viola-Bauer-Tour von Oberwiesenthal nach Neudorf. Entlang der 18,6 km langen Strecke beeindruckt der Blick auf die besondere Landschaft des Regenmoors Moor Siebensäure. Sehenswürdigkeiten am Fichtelberg in Oberwiesenthal Während einer Fahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn eröffnet sich die Aussicht auf die traumhafte Waldlandschaft. Auf dem Berggipfel angekommen, stärken sich Reisende im Gipfelrestaurant Fichtelberghaus und genießen vom 32 m hohen Turm aus den Ausblick auf das idyllische Erzgebirge.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Das Kur- und Freizeitbad bietet Badevergnügen mit Strömungskanal, Luftperlbänke, Massagedüsen. Im Außenbereich gibt es ein Sole-Becken. Uter der Glaspyramide im Hallenbad verheißt die 125 m lange Reifenrutsche rasante Rutschpartien. Hinzu kommte eine 118m lange, weniger schwungvolle Röhren-Rutsche. Von den Sprungtürmen taucht man ein in von Luftbläschen durchsetzte Wellen. Die finnische Sauna hat Zugang zum Garten und wird ergänzt durch ein Blockhaus und eine Erdsauna. Ein Wellnessbereich schließt sich an ebenso wie Restaurant, Bar und Imbiss.
Als montanhistorischer Denkmal des Kobaltbergbaus gehört das Technische Museum Siebenschlehener Pochwerk zum UNESCO-Welterbe. Es widmet sich in originalem Ambiente der Bergbaugeschichte. Vor allem die funktionierende Pochanlage gibt einen Eindruck von den Herausforderungen der Arbeitswelt vergangener Zeiten. Die Ausstellung dokumentiert Produktionsschritte der Erzaufbereitung wie Ausschlagen und Sortieren (Klauben), Pochen und Waschen, Lagerung und Verkauf. Zu den Expoanten gehören neben Mineralien und Erzen auch Modelle, Fotos und andere Dokumente des Schneeberger Reviers. Der Bergbaulehrpfad vertieft die im Pochwerk gewonnenen Eindrücke.
Die Stadt an der Weißen Elster gehört zwar schon zu Thüringen, aber immer noch zum Vogtland. In Greiz hat die Fürstenfamilie Reuß gleich zwei Schlösser und ein Sommerpalais hinterlassen. Das im Renaissancestil erbaute Obere Schloss thront als Wahrzeichen auf einem Bergkegel inmitten der Stadt. Das Untere Schloss wurde, ebenso wie die Stadtkirche St. Marien, nach dem Stadtbrand von 1802 im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Sie bilden mit der Hauptwache und dem Gymnasium ein großartiges Ensemble. Bauten des Jugendstils prägen die Markt- und Thomasstraße. Den dreieckigen Marktplatz beherrscht das neogotische Rathaus von 1842. Zum Spazierengehen lädt der große Greizer Park ein, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Das 1789 fertiggestellte Sommerpalais beherbergt eine Kollektion von Kupferstichen und mit dem ›Satiricum‹ die weltweit bedeutendste Sammlung historischer und zeitgenössischer Karikaturen.
Die in der ersten Hälfte des 16. Jh. errichtete protestantische St. Wolfgangskirche hütet einen besonderen Schatz: einen 12-flügeligen Altar, den Lucas Cranach d.Ä. 1539 gemeinsam mit seinem Sohn schuf. Auf dem 72 m hohen Kirchturm wartet nach 200 Stufen ein herrlicher Panoramablick.
Die Deutsche Raumfahrtausstellung präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis hin zu den neuesten Projekten der Raumfahrt. Die Ausstellung erinnert an den Jagdflieger und Kosmonaut Sigmund Jähn (1937-2019) aus Morgenröthe, der 1978 als erster Deutscher ins All flog.
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 6 Monaten
Toller Campingplatz - einfach empfehlenswert
Wiederholt besucht, und wieder herzlich aufgenommen worden. Netter Betreiber, nettes Personal, Gastronomie auch wiederholt sehr gut! Waren für unseren Saisonabschluss dort, hatten traumhaftes Wetter erwischt und den Aufenthalt genossen. Werden ganz sicher kommendes Jahr wieder buchen
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Camping in schöner Umgebung
Wir hatten ein Ferienhaus auf dem Campingplatz gebucht, war urig eingerichtet und sauber.
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Schöner weitgehen naturbelassener Campingplatz
Schöner naturbelassener Campingplatz am Wald. Nicht weit entfernt gibts einen Badesee, leider muss man auch als Camper da Eintritt zahlen. Zu dem Campingplatz gibt es auch eine urige Gaststätte, welche bei unserem Besuch leider noch zu hatte. Die Sanitäranlagen sind nicht modern aber sauber. In der… Mehr
Rogerschrieb vor 3 Jahren
Uriger Campingplatz im Wald
Der Platz liegt mitten im Waldgebiet. Da es keine Parzellierung gibt, darf man auf der Camping Wiese frei stehen. Hier genügend Auffahrkeile bzw Bretter o.ä. mitbringen, da die Wiese sehr abschüssig ist. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber teilweise noch sehr alt bzw teilrenoviert. In der Rezepti… Mehr
Sind Hunde auf Camping Oberrabenstein erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Oberrabenstein einen Pool?
Nein, Camping Oberrabenstein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oberrabenstein?
Die Preise für Camping Oberrabenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberrabenstein?
Hat Camping Oberrabenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oberrabenstein?
Wie viele Standplätze hat Camping Oberrabenstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oberrabenstein zur Verfügung?
Verfügt Camping Oberrabenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oberrabenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oberrabenstein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oberrabenstein eine vollständige VE-Station?