Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/32
Verfügbare Unterkünfte (Camping Oberrabenstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von alten Bäumen umsäumte, geneigte Wiese, durch Laubbaumreihen aufgelockert. Im ehemaligen Schlosspark. Etwa zehn nahezu ebene Standplätze für Wohnmobile. Von Dauercampern geprägt.
Thomas-Müntzer-Höhe 10
09117 Chemnitz-Rabenstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 59" N (50.83333333)
Längengrad 12° 48' 48" E (12.81341667)
A4/E40, Ausfahrt 67. Zunächst in Richtung Chemnitz, nach ca. 500 m beschildert.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Das Museum zeigt eine Vielzahl von Objekten zum Thema Brandschutz im Vogtland. Liebevoll restaurierte Fahrzeuge gehören genauso zu den Exponaten wie Bekleidung und Utensilien der Brandbekämpfung. Die Entwicklung der Arbeit der Feuerwehr wird dabei von früher bis heute gut dokumentiert.
Zur Mini-Weltreise wird ein Besuch der Miniwelt mit über 100 Bauwerken und technischen Modellen aus über 3.500 Jahren Baugeschichte. Von der Dresdner Frauenkirche, über die Wartburg in Eisenach bis hin zur Freiheitsstatue in New York können Besucher Sehenswürdigkeiten aus aller Welt in Miniaturform bestaunen.
Die achteckige Kirche von Seiffen ist auf jedem deutschen Weihnachtsmarkt zu finden. Das Original wurde 1776–79 erbaut. Doch berühmter sind die Modelle, die Seiffener Holzkünstler schaffen und damit ihre Schwibbögen und Weihnachtspyramiden schmücken. Die schönsten Beispiele sind im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum zu bewundern. Zum Museum gehört ein Freiluftbereich mit Häusern und Werkstätten sowie einem Wasserdrehwerk von 1760, die den Alltag früherer Zeiten anschaulich machen.
Die von dem belgischen Künstler und Architekten Henry van de Velde entworfene Villa Esche gilt als ein Baudenkmal von europäischem Rang und war das erste Auftragswerk in Deutschland. Das Ziel von Van de Velde war es, mit einer Einheit von funktionalem und künstlerisch-ästhetischem Anspruch einen neuen Lebensstil zu kreieren und damit eine Reform aller Lebensbereiche zu erreichen. Weitgehend original möblierte Räume vermitteln einen Eindruck des ursprünglichen Ambientes der von Van de Velde gestalteten Lebensräume und geben Einblicke in das Gesamtschaffen des vielseitigen Künstlers. Das Museum zeigt außerdem Wechselausstellungen mit Beständen der Kunstsammlungen Chemnitz.
Das 1930 vollendete Sparkassengebäude von Fred Otto, ein exemplarisches Gebäude des Neuen Bauens, beherbergt das Museum Gunzenhauser. Schwerpunkt der Sammlung ist die Klassische Moderne in Sachsen mit einem umfassenden Bestand von Werken des deutschen Expressionismus. Den lokalen Wurzeln der Künstlervereinigung ›Die Brücke‹ entsprechend finden sich Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die durch ihre Schulzeit in Chemnitz miteinander verbunden waren. Ein Herzstück des Hauses bildet die Sammlung mit 290 Arbeiten von Otto Dix.
Das imposante Schloss und der einzigartige Gartenpark, die 1722-26 im Auftrag eines Ministers von August dem Starken ihr heutiges Gepräge erhielten, bilden als Perlen des Barock ein kunstvolles Ensemble. Den Werdegang von einer Burg des Ritters Dietrich von Harras zum repräsentativen Schloss beleuchtet eine Daueraustellung in den historischen Räumen. Sonderausstellungen mit Exponaten aus fernen Kulturen zeigt das Schatzkammer-Museum. Frei zugänglich ist der 10 ha große Park, der im Sommer tagsüber mit Wasserspielen das reizvolle Ambiente bereichert.
Das Motorradmuseum im Schloss Wildeck, dessen historische Räume ebenfalls zu besichtigen sind, dokumentiert die Gründung des DKW-Werks durch den Dänen Jörgen Skafte Rasmussen zu Beginn des 20. Jh. Mit seiner unternehmerischen Weitsicht und dank findiger Mitstreiter gelang es ihm, den Zweitaktmotor ›hoffähig‹ zu machen und eine Vielzahl von Motorradmodellen auf den Markt zu bringen. Neben einer Auswahl von Motorrädern aus acht Jahrzehnten werden auch Originale aus dem Altwerk, Dinge des Alltags eines DKW-Arbeiters sowie Teile einer Vertragswerkstatt gezeigt. Breiten Raum nimmt die Produktpalette von MZ ein, so sind viele der bekannten Serienmotorräder, aber auch Enduro- und Straßenrennmaschinen zu sehen. Bemerkenswert ist die Videowand, an der die Besucher viele Filme über die Geschichte von DKW, MZ und auch über Zschopau anwählen können.
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz - einfach empfehlenswert
Wiederholt besucht, und wieder herzlich aufgenommen worden. Netter Betreiber, nettes Personal, Gastronomie auch wiederholt sehr gut! Waren für unseren Saisonabschluss dort, hatten traumhaftes Wetter erwischt und den Aufenthalt genossen. Werden ganz sicher kommendes Jahr wieder buchen
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Camping in schöner Umgebung
Wir hatten ein Ferienhaus auf dem Campingplatz gebucht, war urig eingerichtet und sauber.
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Schöner weitgehen naturbelassener Campingplatz
Schöner naturbelassener Campingplatz am Wald. Nicht weit entfernt gibts einen Badesee, leider muss man auch als Camper da Eintritt zahlen. Zu dem Campingplatz gibt es auch eine urige Gaststätte, welche bei unserem Besuch leider noch zu hatte. Die Sanitäranlagen sind nicht modern aber sauber. In der… Mehr
Rogerschrieb vor 3 Jahren
Uriger Campingplatz im Wald
Der Platz liegt mitten im Waldgebiet. Da es keine Parzellierung gibt, darf man auf der Camping Wiese frei stehen. Hier genügend Auffahrkeile bzw Bretter o.ä. mitbringen, da die Wiese sehr abschüssig ist. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber teilweise noch sehr alt bzw teilrenoviert. In der Rezepti… Mehr
Sind Hunde auf Camping Oberrabenstein erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Oberrabenstein einen Pool?
Nein, Camping Oberrabenstein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oberrabenstein?
Die Preise für Camping Oberrabenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberrabenstein?
Hat Camping Oberrabenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oberrabenstein?
Wie viele Standplätze hat Camping Oberrabenstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oberrabenstein zur Verfügung?
Verfügt Camping Oberrabenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oberrabenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oberrabenstein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oberrabenstein eine vollständige VE-Station?