Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Steiner Berg 7
39343 Süplingen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 48" N (52.280111)
Längengrad 11° 19' 15" E (11.321111)
Wer sein Bild von Wolfsburg geschichtlich abrunden will, fährt zum Schloss Wolfsburg, im Wesentlichen ein Bau aus der Zeit um 1600. Dort zeigt das Stadtmuseum nicht nur, wie die Wolfsburger in Zeiten des Wirtschaftswunders lebten, sondern erinnert auch an die KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, die während der NS-Zeit im Volkswagenwerk für die Nazi-Rüstungsproduktion arbeiten mussten.
Das 2018 im einstigen Reichsbankgebäude eröffnete Museum widmet sich der Historie des Magdeburger Doms. Im Fokus stehen Leben und Wirken von Kaiser Otto und Königin Editha, die 937 den Vorgängerbau der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden stifteten. Zudem werden aktuelle archäologische Forschungsergebnisse vorgestellt.
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Das nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtete Theater wurde 1973 eröffnet. Da sich der preisgekrönte Entwurf Scharouns als zu teuer erwies, wurde er mehrfach überarbeitet und den realen Möglichkeiten angepasst. Das Theater ist fast ausschließlich ein Tourneetheater, sodass es pro Jahr zwei eigene Inszenierungen gibt.
Das Kulturhaus in Wolfsburg, nach Plänen des finnischen Architekten und Designers Alvar Aalto errichtet, wurde 1962 eingeweiht. Die Fassade oberhalb des Erdgeschosses besteht aus Marmor, das Dach, das eine dreiseitig umschlossene Terrasse aufweist, ist mit Kupfer gedeckt. Das Hauptfoyer ist polygonal angeordnet. Nicht nur das Gebäude, sondern auch Möbel, Lampen und Türklinken entwarf Aalto. Aktuell sind im Kulturhaus die Stadtbibliothek, Büros der städtischen Geschäftsstelle Kultur, das Forum Architektur und ein Bistro untergebracht.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen am See?
Ja, Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen einen Pool?
Ja, Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Wann hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen zur Verfügung?
Verfügt Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen eine vollständige VE-Station?