Verfügbare Unterkünfte (Camping nr. 180)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In der Danziger Bucht gelegenes, naturbelassenes Campinggelände im lichten Wald. Vom Ostseestrand durch einen schmalen Waldstreifen getrennt.
Ul. Morska 15
82-103 Stegna
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 20' 45" N (54.34586)
Längengrad 19° 6' 46" E (19.11294)
Das um 1400 erbaute Rechtstädtische Rathaus (Ratusz Głównego Miasta) setzt mit seinem 82 m hohen Turm, der im Sommer bestiegen werden kann, einen Akzent am Langen Markt. Heute gehört das Bauwerk zum Historischen Museum. Der schönste unter den reich geschmückten Räumen des 16.–18. Jh. ist der Rote Saal.
Über die Stadt wacht die wehrhafte, mit Türmen und Bastionen gesicherte Domburg aus dem 14. Jh. Zu ihr gehören die Bischofsresidenz, der im 17. Jh. als freistehender Glockenturm erbaute Radziejowski-Turmski-Turm (Wieża Radziejowskiego), von dem sich ein phänomenaler Blick bis zur Frischen Nehrung bietet, und der Dom Mariä Himmelfahrt. Der 1329-88 aus Backsteinen errichtete Dom ist ein typisches Beispiel der ermländischen Bauschule. Die dreischiffige Hallenkirche besitzt vier spitze Ecktürme und einen zentralen Dachreiter. Die achteckigen Pfeiler ihres Mittelschiffs tragen achtstrahlige Sterngewölbe. Innen gibt es 20 Altäre, über 100 Gedenkplatten, darunter eine zu Ehren von Nikolaus Kopernikus. Kanzel, Seitenaltäre und die Orgel von 1682 sind aus dem Barock.
Für den Danziger Stadtteil Oliva in Pommern sind Reisetipps ohne die Erwähnung der Kathedrale nicht vollständig. Doch sie ist bei Weitem nicht die einzige touristische Attraktion in der Umgebung. Danzigs wechselhafte Geschichte lässt sich in verschiedenen Museen ebenso nachvollziehen wie über die vielen Bauwerke, die den teilweise sehr harten Zeiten trotzen konnten. Oliva in Pommern: Reiseführer für besondere Bauwerke Die im 13. Jahrhundert errichtete Kathedrale von Oliwa war ursprünglich Teil des Zisterzienserklosters. Im Lauf der Jahrhunderte kamen die Spitztürme, das Sterngewölbe und das Hauptportal hinzu. Zu den Highlights des Gotteshauses zählt die Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Orgel mit ihren beweglichen Engeln. Ein weiteres Schmuckstück unter den Sehenswürdigkeiten ist die zwischen 1343 und 1502 erbaute Marienkirche . Nur wenige Kilometer weiter im Zentrum von Danzig gelegen, ist sie die größte in Backsteingotik errichtete Mittelalterkirche Europas. Wer die 400 Stufen ihres Turms erklimmt, genießt die Aussicht über die Danziger Bucht. Oliva in Pommern mit dem Routenplaner entdecken Die Straßen von Danzig können ohne Routenplaner sehr verwirrend sein. Das moderne Danzig unterscheidet sich in einigen Punkten von der Karte, die bis zum Zweiten Weltkrieg das Stadtbild prägte. Wer eine historische Route planen möchte, sollte sich zuvor im 2017 eröffneten Museum des Zweiten Weltkriegs umsehen. Eindrucksvoll zeigen die vom alten Stadtplan sorgfältig rekonstruierten Straßenzüge, wie es während der schlimmsten Zeit in Danzig aussah. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schicksal der Menschen, die im Getto leben mussten und allzu oft im Konzentrationslager endeten.
Sopot (Zoppot) war einst ein mondänes Ostseebad, wie die klassizistischen Palais und die Villen im Sezessionsstil bezeugen. Das 1926 eröffnete Grand Hotel blickt auf die 512 m ins Meer reichende Mole, die längste hölzerne Seebrücke Europas. Ein breiter Sandstrand lädt zum Verweilen ein, die Fußgängerzone zum Einkaufen. Eine Kuriosität ist dort auch das Krumme Häuschen (Krzywy Domek) von 2004, dessen verformte Fassade aussieht, als habe Salvador Dalí sie sich ausgedacht.
In Frombork am Frischen Haff (Zalew Wiślany) war Nikolaus Kopernikus (1497–1543) als Domherr tätig, hier starb er auch. Die Domburg (14. Jh.) steht auf einem Hügel über der Stadt. Neben der Kirche selbst gehören zu der Anlage der Bischofspalast (Pałac Buskupi, 16. Jh.) mit Kopernikus-Museum und der Radziejowski-Glockenturm (Wieża Radziejowskiego) aus dem 17. Jh., der Ausblicke über das Frische Haff bietet. Der backsteinerne Dom wurde 1329-88 als Hallenkirche mit vier spitzen Ecktürmen und einem Dachreiter errichtet. Die achteckigen Pfeiler des Mittelschiffs tragen achtstrahlige Sterngewölbe. Die Ausstattung ist überwiegend barock, die Orgel von 1684. Ein Epitaph erinnert an Kopernikus.
Die Kathedrale im Stadtteil Oliwa (Oliva) entstand im 13. Jh. als Teil einer Zisterzienserabtei. Zwei Backsteintürme mit spitzen barocken Dachhelmen überragen die Kirche. Das Hauptportal stammt von 1688, das Sterngewölbe des Mittelschiffs entstand 1582. Die Orgel wurde 1788 eingebaut. Wenn sie gespielt wird, bewegen sich die Engelfiguren mit ihren Trompeten und Glocken.
Mit dem Zug oder dem Auto ist die 30 km lange, schmale Halbinsel über den Fischereihafen Wladyslawowo im Norden zu erreichen. Zur Südspitze fahren offene Boote aus Gdansk und Sopot in gut zwei Stunden. Da die Sandstrände an der Nordseite in sicherer Entfernung zur verschmutzten Weichselmündung und zur offenen See hin liegen, ist das Wasser so sauber wie selten an der polnischen Ostseeküste.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.8WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
5.81
Anonym
Zelt
Paar
August 2025
Man fühlt sich nicht willkommen, kaum Informationen, manche Duschen sind kostenlos, manche nicht, sehr unhöfliche Bedienung
4
Jutta
Wohnmobil
Alleine
Juli 2025
Großer Platz, teilweise unwegsam. Für die Anfahrt potentieller Zeltplätze oder Stellplätze für Autos müssen teils steile Böschungen befahren werden. Von Strand durch einen Zaun getrennt. Sanitäranlagen quantitativ und qualitativ bescheiden, aber sauber. Keine Waschkabinen, Waschbecken nicht abgetre
Hervorragend10
Diana
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2024
Für uns der perfekte Platz. Direkt am/im Wald gelegen und trotzdem nur 5 Minuten bis zum Strand. Der Weg zum Strand ist gut ausgebaut und man hat fast keine Treppen zu laufen. Wir waren in der Vorsaison dort, deshalb war es sehr ruhig. Die Geschäfte außerhalb des Platzes (direkt davor) hatten zwar
Sehr gut8
Jan
Juni 2022
Wir haben spontan eine Nacht hier verbracht. Der Platz liegt im Nadelwald, dementsprechend uneben. Für eine Nacht war es jedoch die passende Lösung. Zudem ist das Waschhaus in super Zustand. Die ADAC Campcard hat hier keine Ersparnisse gebracht. Wir haben für ein Auto mit Dachzelt, Mercedes Spri
Sehr gut8
Andreas
Mai 2022
Guter Durchschnitt Wir kamen hier vor zwei Tagen am 13. Juli 2022 an. Wir haben vorher angerufen, weil Wir nach Schließung der Rezeption angekommen sind. Meine Frau ist glücklicherweise der Landessprache mächtig, so dass wir sprachlich keine Probleme hatten. Dieser Campingplatz wird überwiegend von.
4
Klaus
August 2019
Als erstes: Hier sind entgegen der Angaben bei Pincamp Hunde erlaubt. Die Lage ist super, Ostseeblick direkt aus dem Wohnmobilfenster, aber der Betreiber ist recht unfreundlich, die Stellplätze nicht sehr schön und die Sanitären Anlagen eine Zumutung.
Liegt der Camping nr. 180 am Meer?
Ja, Camping nr. 180 ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping nr. 180 erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping nr. 180 einen Pool?
Nein, Camping nr. 180 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping nr. 180?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping nr. 180?
Hat Camping nr. 180 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping nr. 180?
Wie viele Standplätze hat Camping nr. 180?
Verfügt Camping nr. 180 über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping nr. 180 entfernt?
Gibt es auf dem Camping nr. 180 eine vollständige VE-Station?