Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping nr. 178)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In der Danziger Bucht gelegenes, naturbelassenes Campinggelände im lichten Mischwald. Vom Ostseestrand durch einen Waldstreifen getrennt.
Morska 10
82-107 Jantar
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 20' 32" N (54.34247)
Längengrad 19° 2' 5" E (19.03495)
Für den Danziger Stadtteil Oliva in Pommern sind Reisetipps ohne die Erwähnung der Kathedrale nicht vollständig. Doch sie ist bei Weitem nicht die einzige touristische Attraktion in der Umgebung. Danzigs wechselhafte Geschichte lässt sich in verschiedenen Museen ebenso nachvollziehen wie über die vielen Bauwerke, die den teilweise sehr harten Zeiten trotzen konnten. Oliva in Pommern: Reiseführer für besondere Bauwerke Die im 13. Jahrhundert errichtete Kathedrale von Oliwa war ursprünglich Teil des Zisterzienserklosters. Im Lauf der Jahrhunderte kamen die Spitztürme, das Sterngewölbe und das Hauptportal hinzu. Zu den Highlights des Gotteshauses zählt die Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Orgel mit ihren beweglichen Engeln. Ein weiteres Schmuckstück unter den Sehenswürdigkeiten ist die zwischen 1343 und 1502 erbaute Marienkirche . Nur wenige Kilometer weiter im Zentrum von Danzig gelegen, ist sie die größte in Backsteingotik errichtete Mittelalterkirche Europas. Wer die 400 Stufen ihres Turms erklimmt, genießt die Aussicht über die Danziger Bucht. Oliva in Pommern mit dem Routenplaner entdecken Die Straßen von Danzig können ohne Routenplaner sehr verwirrend sein. Das moderne Danzig unterscheidet sich in einigen Punkten von der Karte, die bis zum Zweiten Weltkrieg das Stadtbild prägte. Wer eine historische Route planen möchte, sollte sich zuvor im 2017 eröffneten Museum des Zweiten Weltkriegs umsehen. Eindrucksvoll zeigen die vom alten Stadtplan sorgfältig rekonstruierten Straßenzüge, wie es während der schlimmsten Zeit in Danzig aussah. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schicksal der Menschen, die im Getto leben mussten und allzu oft im Konzentrationslager endeten.
Die Kathedrale im Stadtteil Oliwa (Oliva) entstand im 13. Jh. als Teil einer Zisterzienserabtei. Zwei Backsteintürme mit spitzen barocken Dachhelmen überragen die Kirche. Das Hauptportal stammt von 1688, das Sterngewölbe des Mittelschiffs entstand 1582. Die Orgel wurde 1788 eingebaut. Wenn sie gespielt wird, bewegen sich die Engelfiguren mit ihren Trompeten und Glocken.
Die pommersche Metropole Danzig avancierte in den vergangenen Jahren zu einer der touristischen Hochburgen der polnischen Ostseeküste. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Soport und Gdynia bildet Danzig die wirtschaftlich und politisch wichtige polnische Dreistadt. Nicht nur die Nähe zur Ostsee, sondern auch die Weichsel als einer der letzten naturbelassenen Ströme in Europa prägen Danzig. Diese beiden machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für den Urlaub in Pommern. Beeindruckende Architektur und jahrhundertealte Traditionen begleiten den Besuch der Stadt und lassen sich mit einer Danzig-Karte am besten während eines Spaziergangs entdecken. Wenn Kunst die Straßen prägt: Danzig begeistert mit atemberaubender Gebäudemalerei Als Danzig im Jahr 1997 sein tausendjähriges Bestehen feierte, ging ein Ruck durch die Stadt. Vor allem die grauen Betonbauten der Plattensiedlungen stießen den Stadtvätern übel auf. Es war der Startschuss für die aufwendige Wandmalerei, für die Danzig heute weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt ist. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher in die Wohnsiedlung Zaspa. Hier wurden die Betonwände von ausgewählten Künstlern aufwendig gestaltet. Sie präsentieren sich mit moderner Kunst, oft aber auch mit internationalen Einflüssen und gewähren etwa einen Blick auf das römische Kolosseum. Beeindruckende Architektur hautnah erleben: ein Spaziergang durch Danzig Auch wenn die Stadt mit dem Danzig-Routenplaner per Auto leicht zu erkunden ist, ist eine der reizvollsten Varianten ein Spaziergang zu Fuß. So können sich Besucherinnen und Besucher von der beeindruckenden Architektur ein Bild machen. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Marienkirche , die über ein halbes Jahrhundert hinweg im Stile der Gotik erbaut wurde und heute unter anderem aufgrund der Astronomischen Uhr eines der touristischen Highlights ist. Der 82 m hohe Turm beherbergt eine Galerie, von der sich ein wunderschöner Blick auf die Stadt bietet. Maritimer Charme trifft historisches Flair: Vielfalt in Danzig erleben Danzig hatte als Hansestadt einst nicht nur Einfluss weit über die Landesgrenzen hinaus, sondern galt ebenso als Kornkammer Europas. Das majestätische Krantor macht diesen Teil der Stadtgeschichte noch heute begreiflich. Hier befindet sich mittlerweile das Schifffahrtsmuseum der Stadt. Auf der anderen Seite der Mottlau kann zudem ein historischer Getreidespeicher besichtigt werden. Sehenswert ist die Danziger Werft, die die größte dieser Art in Polen ist. Gerade in den Abendstunden lohnt sich noch einmal ein Bummel durch Danzig. Viele historische Gebäude, aber auch der Neptun-Brunnen, werden stimmungsvoll beleuchtet.
In Frombork am Frischen Haff (Zalew Wiślany) war Nikolaus Kopernikus (1497–1543) als Domherr tätig, hier starb er auch. Die Domburg (14. Jh.) steht auf einem Hügel über der Stadt. Neben der Kirche selbst gehören zu der Anlage der Bischofspalast (Pałac Buskupi, 16. Jh.) mit Kopernikus-Museum und der Radziejowski-Glockenturm (Wieża Radziejowskiego) aus dem 17. Jh., der Ausblicke über das Frische Haff bietet. Der backsteinerne Dom wurde 1329-88 als Hallenkirche mit vier spitzen Ecktürmen und einem Dachreiter errichtet. Die achteckigen Pfeiler des Mittelschiffs tragen achtstrahlige Sterngewölbe. Die Ausstattung ist überwiegend barock, die Orgel von 1684. Ein Epitaph erinnert an Kopernikus.
Die Marienburg, das größte Backsteinbauwerk Europas, wurde 1270-1300 vom Deutschen Orden am Nogatufer errichtet. 1309 verlegte der Hochmeister den Sitz seines Ordens von Venedig in die Marienburg und ließ sie zum Schloss ausbauen. 1457 fiel sie an den polnischen König. Heute sind hier ein Historisches Museum und ein Bernsteinmuseum ansässig. Mauern und Tore sichern die Außenanlagen der Vorburg, den jüngsten Teil der Festung. Jenseits des Schlossgrabens liegt das Mittelschloss (ab 1309). Vom Großen Brunnenhaus im Hof steigt man hinauf zum Großen Remter, dem Speisesaal. Sein Sterngewölbe ruht auf drei schlanken Säulen. Bedeutendster Bau ist der als Wohnturm gestaltete Hochmeisterpalast von 1400. Auch seine Speisesäle, der Winter- und Sommerremter, haben Sterngewölbe, die von einer zentralen Säule getragen werden. Über eine Zugbrücke geht es zum Hochschloss, dem ältesten Teil der Burg. In dem Vierflügelbau mit doppelreihigen Arkadengängen befinden sich Wirtschaftsräume, der Kapitelsaal, Konventsremter und Schlafsaal der Ordensritter sowie die Marienkirche von 1340. Abseits steht der Dansker, der Toilettenturm.
Mit dem Zug oder dem Auto ist die 30 km lange, schmale Halbinsel über den Fischereihafen Wladyslawowo im Norden zu erreichen. Zur Südspitze fahren offene Boote aus Gdansk und Sopot in gut zwei Stunden. Da die Sandstrände an der Nordseite in sicherer Entfernung zur verschmutzten Weichselmündung und zur offenen See hin liegen, ist das Wasser so sauber wie selten an der polnischen Ostseeküste.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping nr. 178 erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping nr. 178 einen Pool?
Nein, Camping nr. 178 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping nr. 178?
Die Preise für Camping nr. 178 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping nr. 178?
Hat Camping nr. 178 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping nr. 178?
Wie viele Standplätze hat Camping nr. 178?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping nr. 178 zur Verfügung?
Verfügt Camping nr. 178 über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping nr. 178 entfernt?
Gibt es auf dem Camping nr. 178 eine vollständige VE-Station?