Verfügbare Unterkünfte (Camping Ninska Laguna)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, durch zahlreiche, halbhohe Laubbäume gegliedert und strukturiert. Ein Bereich mit noch jungen Bäumen. Von einigen Standplätzen weiter Blick über die Lagune auf entfernte Berge.
Info: Über schmalen Privatweg 80 m zur Lagune. Dort Uferbereich mit Binsen, kein Strand, keine Liegeflächen. Durch die Lagune watend 30-60 m (oder über einen öffentl. ~50 m langen Holzsteg ohne Geländer) zu einem schmalen, lang gezogenen, beidseits von Wasser gesäumten öffentl. Sandstreifen. Dieser teils ohne Bewuchs, 4500 qm, teils mit niedrigem Buschwerk bewachsen, hunderte Meter, nur schmaler Ufersaum sandig und zugänglich.
Put Blata 10
23232 Nin
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 14' 48" N (44.246783)
Längengrad 15° 10' 27" E (15.174189)
In Vir beschildert. Strasse Nin -Vir Zuletzt 500m schmale unübersichtliche Zufahrt mit nur wenigen Ausweichstellen.
Dem Gesang des Meeres und des Windes lauschen, bei einem Spaziergang an der Uferpromenade den Tag ausklingen lassen oder auf den Spuren der Römer wandeln – in der kroatischen Stadt Zadar, zweitgrößte Stadt Dalmatiens, finden Reisende all das. Zadar findet sich auf der Karte zwischen Rijeka im Norden und Split im Süden. Dieses traumhafte Reiseziel an der Ostküste der Adria verspricht beim Sightseeing oder an Strandtagen viel Sonne. Zadar-Reisetipps: Kroatisches Urlaubsziel mit 3.000 Jahren Geschichte Die auf einer Halbinsel gelegene Altstadt von Zadar ist voller Sehenswürdigkeiten. Wer im Römischen Forum vor dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat steht, erhält einen Einblick in die Baukunst des 9. Jahrhunderts. Ein wenig „moderner“ kommt im Vergleich die 1543 erbaute Stadtmauer daher, die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Reise-Highlight: Wenn Meer und Wind gemeinsam musizieren An der Uferpromenade Zadars ist es nie ganz still, denn dort wartet die Meeresorgel, eine Kunstinstallation von Nikola Bašić. Unter großen Steinplatten befinden sich die Orgelpfeifen, ein Rohrsystem, durch das Wind und Meer mystische Töne erzeugen. Besonders bei Sonnenuntergang ist es hier traumhaft schön.
Die Stadtmauer von Zadar wurde 1543 nach den Plänen des venezianischen Baumeisters Michele Sanmicheli errichtet. Einige Spuren aus römischer Zeit und aus dem Mitelalter sind ebenfalls erhalten.Im Südteil beim Hafen Foša ist das Landtor, die Porta Terraferma, in die Stadtmauer eingefügt. Sie ist nach Art antiker Triumphbögen gestaltet und trägt das Wappen der Stadt, welches den hl. Krševan zu Pferde zeigt, sowie den Markuslöwen von Venedig. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Kapitänsturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula. Seit 2017 gehört die Stadtmauer von Zadar zum UNESCO-Welterbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen im ganzen Land.
Im Fischerort Preko ist immer was los. Mehrmals täglich legt die Autofähre aus Zadar an, und in Hafennähe findet man Cafés, Bars, Restaurants und Läden. Hübsche Badebuchten bietet das kleine, vor Preko gelegene Eiland Galevac mit seinem in einem dichten Wald gelegenen Franziskanerkloster (Besichtigung nur gegen Voranmeldung). Wer gerne über Felssteige zu einsamen Buchten klettert, findet dazu an der schroffen Meerseite der Insel Gelegenheit. Ein herrlicher Panoramablick lohnt den anstrengenden Fußmarsch hinauf zur Festung Sveti Mihovil (13. Jh.), oberhalb von Preko.
Die Stadt Pag verdankt ihren geometrischen Grundriss mit geradlinigen Gassen dem Architekten, Baumeister und Bildhauer Juraj Dalmatinac (15. Jh.). Er verwirklichte damit die Idealvorstellung einer Renaissancestadt. Höhepunkt seiner Kunstfertigkeit ist die spätgotische Pfarrkirche Sveta Marija am zentralen Trg Kralja Krešimira IV., besonders ihre Fensterrose, die Fassadenskulpturen und das Madonnenrelief am Portal. In den Altstadtgassen werden zwischen sonnengebleichten Steinhäusern meisterlich geklöppelte Spitzen angeboten, das ›weiße Gold‹ Pags.
Zerklüftete Gipfel, Schluchten und Felssporne prägen den Südteil des Velebits. Unzugänglich wirkt die Wildnis aus Fels und Stein mit dem Vaganski vrh (1758 m) und dem Sveto brdo (1753 m) als höchsten Gipfeln. Sie ist Lebensraum von Braunbären, Luchsen, Schlangenadlern und Gänsegeiern. Alpinisten wissen die Region zu schätzen: 400 Routen, allen voran die auf den 400 m hoch aufragenden Fels Anića kuk, machen sie zum Ziel internationaler Spitzenkletterer. Gemäßigtere Sportler haben die Wahl zwischen 200 km Wanderwegen und -pfaden, einem Haus mit 50 Betten und drei Schutzhütten. Informationen bietet das auch Unterirdische Stadt Paklenicas genannte Besucherzentrum mit Ausstellungen zur Entstehung des Velebit-Gebirges, dessen Natur und dem kulturelle Erbe der Region.
Vom Festland aus erscheint die lang gezogene Insel kahl, karg, von der unbarmherzigen Bora in eine abweisende Steinwüste verwandelt. Salziger Wind umbraust die Weideflächen der Schafe, aus deren Milch der begehrte, würzige Schafskäse Paški sir gewonnen wird und deren Fleisch besonders gut schmeckt. In der Nähe von Lun ducken sich knorrige, bis zu 700 Jahre alte Olivenbäume so nah an den Boden, dass sie zum Teil mit den Steinen verwachsen sind. Unter den Stränden nahe Novalja im Nordwesten zieht besonders die Strandzone Zrće mit Beachclubs, Open-Air-Konzerten und Trendsportangeboten Partyurlauber an.
Nins Glanzzeit liegt gut 1000 Jahre zurück. Damals residierten hier die kroatischen Könige und die Stadt war von mächtigen Türmen und Mauern geschützt. Geblieben sind jede Menge Erinnerungen, zwei Stadttore, das Krönungskirchlein Sveti Kriz (9. Jh.) und ein kleines, gerade einmal sieben Räume umfassendes Antiquitätenmuseum (Muzej ninskih starina) mit Funden, die bis in die Römerzeit datieren. Neben römischen, frühchristlichen und altkroatischen Exponaten sind zwei Schiffe aus dem 11. Jh. zu sehen, außerdem Gefäße und Skulpturen. Hinzu kommen Rekonstruktionen, Grundrisse der Bauten, Modelle und Fotografien, die das Bild vervollständigen.
Sehr Gut
Die Campina Piet und Anke schrieb vor 3 Jahren
Idylle Pur
Wir sind auf Empfehlung hier her gekommen ( Ninska Laguna 1) und wurden sehr nett von dem Betreiber in Empfang genommen. Ein sehr einfacher und idyllischer Platz. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, wer es einfach mag ( Camping statt Glamping) kommt aber auch damit klar , eine sehr nette … Mehr
pummerneuschrieb vor 4 Jahren
Geht gar nicht!
Nach der Besichtigung (WC-Anlagen sehr renovierungsbedürftig) haben wir den Platzwart gesucht. Ein älterer Mann, der an einen komischen ungepflegten Kautz erinnert, meinte nach unserer Platzanfrage, dass hier kein Platz für uns sei, er sucht sich seine Leute aus (obwohl viele Plätze leer standen). D… Mehr
Thereseschrieb vor 7 Jahren
einfacher sehr schöner Campingplatz
keine Einkaufsmöglichkeiten aber ca. 5 Min mit dem Fahrrad entfernt, sehr gepflegter Campingplatz, man muss fürs warme Wasser zahlen und Anbringung sehr schwer erreichbar, sehr nah zum Strand und Meer, Sandstrand, Moorbäder möglich direkt am Wasser, kein WlAN am Platz nur an der Rezeption
Liegt der Camping Ninska Laguna am Meer?
Ja, Camping Ninska Laguna ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Ninska Laguna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ninska Laguna einen Pool?
Nein, Camping Ninska Laguna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ninska Laguna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ninska Laguna?
Hat Camping Ninska Laguna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ninska Laguna?
Wie viele Standplätze hat Camping Ninska Laguna?
Verfügt Camping Ninska Laguna über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ninska Laguna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ninska Laguna eine vollständige VE-Station?