Verfügbare Unterkünfte (Camping Nimseck)
...
Seit 1968 beständig als Familienbetrieb geführter Platz in einer Schleife der Nims.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. Touristenstandplätze in drei Bereichen, überwiegend in Hörweite der Straße.
Zum Nimseck 2
54666 Irrel
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 9" N (49.8526)
Längengrad 6° 27' 42" E (6.46181667)
Nordöstlich des Ortes, beschildert.
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Die bedeutende antike Handelsstadt Trier wurde in der Spätantike zur Kaiserresidenz erhoben, So kam es auch Ende des 3. Jh. zur Errichtung der Kaiserthermen, die Teil des kaiserlichen Palastbezirk waren. Spätere Umbauten ließen sie als Burg, Teil der Stadtmauer und als Kloster fungieren .Heute zählen die Kaiserthermen zusammen mit anderen Römerbauten zum UNESCO-Welterbe. Die Thermen und ihre unterirdischen Gänge können besichtigt werden. Eine Ausstellung dokumentiert die Entwicklung des antiken Trier. Vom Aussichtspinkt sieht man weit über den Palastbezirk mit der Aula Palatina.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Das spätbarocke Kleinod des süddeutschen Barockbaumeisters Balthasar Neumann entstand Mitte des 18. Jh. Prächtig sind die Deckengemälde (1743), Stuckaturen und der Hochaltar. Hier zertritt Maria Immaculata auf der Weltkugel einer Schlange den Kopf - als Symbol ihrer unbefleckten Empfängnis.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Ansprechend6
A.J.
Juni 2023
Hatten einen Stellplatz Premium für einen längen zeitraum gebucht. Wurden nett empfangen und zum Platz gebracht. Stellplatz war groß und gut gelegen und das wars dann auch.Sanitäranlagen waren stand alt ,man hat versucht sauberkeit rein zu bekommen aber das ersetzt nicht renovierungsbedarf.Anlagen s
Hervorragend10
Max
Mai 2023
Der Platz ist wirklich sehr schön an der Nims gelegen. Wir standen auf einem Platz direkt an der Nims. Von der Größe her, war der Platz auch mehr als ausreichend für unseren Falti mit 5m Breite und 9m Länge plus unserem Auto dimensioniert. An den unteren Plätzen ist die Stromversorgung scheinbar du
Ansprechend6
Mel
April 2023
Schön gelegen und für Hundefreunde zu empfehlen. Doch lassen die Sanitäranlagen zu wünschen übrig und das Schwimmbad ist eher ein Bädchen und war leider nicht in Betrieb und auch nicht in Ordnung. Wir hatten den Platz extra mit dem Pool für unsere Tochter ausgesucht. Auf der Homepage wird anderes be
4
Regina
Juni 2022
Schade das der Platz so runtergekommen ist. Wir waren vom 15.07 bis 17.07 dort. 2 Erwachsene 1 Hund. Betreiber sind mega nett!! Brötchen sehr zu empfehlen. Wir standen ganz oben wo es am ruhigsten ist und von dort konnte man schön mit dem Hund spazieren gehen. Manche Camper sind aber der Meinu
Sehr gut8
Julie
Mai 2022
Wir waren im Juni 2022 zum ersten mal da und haben einen hundefreundlichen Campingplatz mit viel Natur und Ruhe gesucht, um von dort aus viel wandern zu gehen. Genau so einen Campingplatz fanden wir dort. Große Bäume, viele Hecken, terrassenförmig angelegt, viele Wiesenflächen, die einzelnen Plätze
4
Dudeldu
März 2022
Wir waren jetzt zwei mal hier auf Durchreise. Einmal außerhalb der Saison und einmal Ostersamstag. Das erste mal war es ruhig und wir wurden nett empfangen. Obwohl die Anlage ziemlich heruntergekommen ist (Poolwasser 50 cm hoch mit Algen und Mülleimer im Wasser treibend, Spielplatz arg in die Jahre
Hervorragend10
Leonie
Januar 2022
Wir hatten für einen Camping Trip im Februar diesen Campingplatz ausgesucht und haben ihn gerade sehr zufrieden verlassen. Obwohl die Camping Saison noch nicht begonnen hatte, wurden wir sehr herzlich empfangen. Die Sanitäranlage, die für uns offen war, war sauber, warm und in einem guten Zustand. E
Hervorragend9
Ciesiolka
vor 10 Jahren
Ein wunderbarer Platz sehr grosszügieg bemessener Platz für jeden. Freundlich und Hilfsbreites Personal. Waren in diesem Jahr schon dreimal dort ! PREISGÜNSTIG
Sind Hunde auf Camping Nimseck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nimseck einen Pool?
Ja, Camping Nimseck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nimseck?
Die Preise für Camping Nimseck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nimseck?
Hat Camping Nimseck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nimseck?
Wie viele Standplätze hat Camping Nimseck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nimseck zur Verfügung?
Verfügt Camping Nimseck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nimseck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nimseck entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nimseck eine vollständige VE-Station?